Zum Glück ist die Wiener Städtische bei Drohnenversicherungen nach wie vor aktiv! Das ist insbesondere für den Versicherungsmarkt für Drohnen sehr wichtig. Denn je mehr Anbieter es im Bereich der Versicherung für UAS in Österreich gibt, desto höher die Qualität der angebotenen Produkte. Konkurrenz belebt bekanntlich den Markt!
Die Wiener Städtische hat eine echte Drohnenversicherung gemäß Luftfahrtgesetz in Österreich
Dass die Wiener Städtische eine gesetzeskonforme Versicherung für Drohnen anbietet ist wesentlich. Denn im Zuge der verpflichtenden Registrierung für Drohnenbetreiber auf dronespace.at bestätigt man immerhin auch eine “Versicherung abgeschlossen zu haben, die den Anforderungen des Luftfahrtgesetzes entspricht”. Dokumentiert wird dies dann auch im ausgestellten PDF der Austro Control, “amtssigniert” versteht sich.
Luftfahrt-Haftpflichtversicherung für Drohnen bei der Wiener Städtischen
Den gemäß EU Drohnenverordnung gelten alle Kamera Drohnen als unbemannte Luftfahrzeug-Systeme und damit als UAS, was für Unmanned Aircraft System steht. Deshalb brauchen Drohnen auch eine Versicherung, die explizit dem österreichischen Luftfahrtgesetz (LFG) entspricht. In diesem Zuge bestätigt auch das österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit, dass eine reguläre Haushaltsversicherung für Drohnen nicht (!) ausreicht:
"Eine spezielle Luftfahrtversicherung muss abgeschlossen werden."
Quelle: Drohnenversicherung? Ja, aber richtig ist wichtig, KFV 29.03.203
Dass die Drohnenversicherung der Wiener Städtischen sich an das österreichische Luftfahrtgesetz hält, erkennt man gleich an den hinterlegten Versicherungsbedingungen, die eindeutig eine spezielle Luftfahrt-Haftpflichtversicherung bestätigen.
"877 – ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG VON LUFTFAHRZEUGEN (LHVB 1995)"
Drohnenversicherung mit Modell, Gewicht, Seriennummer!
Bei der Wiener Städtischen nimmt man also das österreichische Luftfahrtgesetz sehr ernst. Schließlich muss gemäß LFG auch immer das konkrete unbemannte Luftfahrzeug und damit die spezifische Drohne als Gerät versichert sein. Dies bestätigt wiederum auch das österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV):
"Ja, eine gesetzeskonforme Drohnenversicherung muss die spezifischen Gerätedaten der Drohne – Modell, Seriennummer, Gewicht etc. – inkludieren."
Quelle: Drohnenversicherung? Ja, aber richtig ist wichtig, KFV 29.03.203

Genau deshalb findet man auch im Antrag zur Drohnenversicherung der Wiener Städtischen folgende Pflichtfelder:
- Drohnen Hersteller und Modell (z. B. DJI Mini 4 Pro)
- Maximales Abfluggewicht (MTOM) (z. B. 249 Gramm)
- Drohnen Seriennummer (z. B. 1581F6Z9C23AW00XXXXX)
Denn nur wenn die Drohne als konkret versicherter Risikogegenstand aus der Versicherungsbestätigung hervorgeht, genügt die Drohnenversicherung dem im Luftfahrtgesetz verankerten Pflichtversicherungswesen für Drohnen!
Drohnenversicherung der Wiener Städtischen abschließen
Wer eine Drohnenversicherung der Wiener Städtischen beantragen möchte, kann sich hier ein unverbindliches Angebot einholen >>>
Die Kosten einer Drohnenversicherung bei der Wiener Städtischen
Wir werden hier bald die Kosten und Tarife der Drohnen Haftpflichtversicherung der Wiener Städtischen veröffentlichen. Wir bitten um etwas Geduld ...
Stand 05.04.2024: Dieser Beitrag wird gerade aktualisiert, in Kürze wirst Du hier folgende und weitere Informationen erhalten:
- Welche Versicherungen bietet die Wiener Städtische für Drohnen?
- Was kosten Drohnen Versicherungen bei der Wiener Städtischen?
- Bietet die Wiener Städtische auch Versicherungen für gewerbliche UAS?
- Wie schauen die Highlights und Versicherungsbedingungen der Drohnenversicherung der Wiener Städtischen aus?
- Bietet die Wiener Städtische auch Drohnen Kasko Versicherungen und Drohnen Rechtsschutzversicherung an?
Bis dorthin gibt es hier weitere Informationen zu folgenden Themen:
- Drohnengesetz in Österreich
- Gutachten zu den Pflicht-Voraussetzungen für Drohnen Versicherungen in Österreich
- Alle rechtlichen Gutachten zur Drohnenversicherung.
- Warum man Drohnen nicht in Modellflug-Club versichern kann.
- Warum man Drohnen nicht in einer privaten Haushaltsversicherung versichern kann.
Wir schreiben gerade ...
Die folgenden weiter unten angeführten Inhalte sind nicht mehr aktuell:
14.07.2021: Status zur Wiener Städtischen Drohnenversicherung: Laut telefonischer Auskunft direkt von der Versicherung (12.07.2021) führt nun die Wiener Städtische ihre Versicherungen für UAS nun doch "bis auf Weiteres" weiter. Dies entgegen den Ankündigungen zur Beendigung der Drohnenversicherung auf der Webseite der Städtischen vom Juni 2021 (siehe weiter unten). Wie lange die Wiener Städtische nun genau ihre Multicopter Versicherungen überhaupt noch weiterführt, das sei noch unklar. Man schaue sich das Ganze in den nächsten Monaten genau an, so die telefonische Info aus Wien. Wie auch immer es nun wirklich weitergeht, wir bleiben für Euch am Ball!
Bis dorthin gibt's hier den Drohnen Versicherung Vergleich Österreich >>>
Juni 2021: Hier findest Du aktuelle Infos zum Auslaufen der Drohnen Versicherung der Wiener Städtischen. Die österreichische „Vienna Insurance Group“ mit Sitz in 1010 Wien (Schottenring 30) beendet ihr Geschäft mit Drohnen Haftpflichtversicherungen per 2021! Seit Juni 2021 werden schon keine Neuanträge für UAS Versicherungen mehr angenommen. Wenn auch Du als Kunde der Wiener Städtischen betroffen bist, findest Du hier eine Anleitung, was nun zu tun ist.
Inhalt:
- Die Wiener Städtische hat eine echte Drohnenversicherung gemäß Luftfahrtgesetz in Österreich
- Drohnenversicherung mit Modell, Gewicht, Seriennummer!
- Drohnenversicherung der Wiener Städtischen abschließen
- Die Kosten einer Drohnenversicherung bei der Wiener Städtischen
- Warum beendet die Wiener Städtische ihre Drohnen Versicherung?
- ANLEITUNG: Wiener Städtische Drohnen Versicherung austauschen - so geht's!
- Nützliche Links