• Drohnen
    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung Deutschland
    • Drohnen Infocenter
      • Drohnenführerschein Austro Control 2021
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control 2021
      • Drohnen Gesetz Österreich 2021: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • Drohnen 250 Gramm u. DJI Mavic Mini
      • DJI Mavic Air & DJI Mavic Air 2 Infos
      • Austro Control Bewilligung warum?
      • Drohnenbewilligung: so geht’s!
      • Grafik: Drohnen Joule Berechnung
    • Drohnen Infocenter II
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • Verlängerung Bewilligung: so geht’s!
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte – Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt – Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • Airandmore Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug – Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug – Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftplicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2021
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen – Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • AIR&MORE: Logos & Mehr
Dominique Niederkofler: 0043 699-15918600  Hannes Fischler: 0043 699-10200635
  • Hier geht´s zu AIR&MORE Deutschland

MENUMENU
  • Drohnen
    • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      hier online beantragen

    • Drohnen Kasko Versicherung
      hier online beantragen

    • Mini-Drohnen Haftpflicht Vers. (bis 450g) hier online beantragen

    • Drohnen Gerätewechsel hier online melden

    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung Deutschland
    • Drohnen Infocenter
      • Drohnenführerschein Austro Control 2021
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control 2021
      • Drohnen Gesetz Österreich 2021: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • Drohnen 250 Gramm u. DJI Mavic Mini
      • DJI Mavic Air & DJI Mavic Air 2 Infos
      • Austro Control Bewilligung warum?
      • Drohnenbewilligung: so geht’s!
      • Grafik: Drohnen Joule Berechnung
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • Verlängerung Bewilligung: so geht’s!
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • Airandmore Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftplicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2021
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      hier online beantragen

    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      hier online beantragen

  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • AIR&MORE: Logos & Mehr

Drohnen Gesetz Österreich 2021: Was gibt es Neues?

Drohnen Gesetz Österreich Drohnenverordnung Regulativ Austro Control
Was bringen die neuen Drohnen Gesetze?

Mit 01.07.2020 hätte in Österreich das neuen EU Drohnen Regulativ in Kraft treten sollen. Doch nun wurde die neue EU Drohnenverordnung auf 01.01.2021 verschoben! Welche Drohnen Gesetze in Österreich infolge der Europäischen Drohnen Regelung gelten werden, beleuchten wir hier in einer eigenen FAQ Sammlung. Unsere Fragen und Antworten zu den neuen EU Drohnen Bestimmungen werden dabei laufend erweitert und aktualisiert.


Drohnen Gesetz Österreich FAQs – Fragen und Antworten

Die neuen EU Drohnen Verordnung wirft bei Copter Piloten eine Vielzahl an Fragen auf. Dabei erheben wir mit unserer Aufstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten von Deiner Seite noch Fragen auftauchen, so kannst Du uns gerne kontaktieren.

Wann darf man Drohnen fliegen lassen?

Das neue EU Drohnen Regulativ sieht keine separate Drohnen Registrierung von den einzelnen Multicoptern in der OPEN Kategorie vor. Allerdings besteht sehr wohl eine Registrierungspflicht für Drohnen Betreiber. Diese können natürliche oder juristische Personen sein, die eines oder mehrere unbemannte Luftfahrzeuge (uLFZ) betreiben. Der jeweilige Drohnen Betreiber erhält nach erfolgreicher Drohnen Registrierung eine Drohnen Registrierungsnummer. Diese muss er sodann auf allen von ihm verwendeten UAS (Unmanned Aircraft Systems) anbringen. Dies kann auch ganz unkompliziert durch händisches Beschriften der Drohne geschehen.

Ab wann braucht man eine Drohnen Registrierung?

Durch das EU Drohnen Gesetz kommt kaum ein Drohnen Pilot um eine Drohnen Registrierung herum! Denn eine Registrierung des Drohnen Betreibers ist bereits beim Betrieb folgender unbemannter Luftfahrzeuge (uLFZ) erforderlich:
1. Beim Betrieb von Drohnen über 250 Gramm Abfluggewicht.
2. Beim Betrieb von Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht, wenn diese bei einem Aufprall eine Bewegungsenergie von über 80 Joule übertragen können. Dies gilt insbesondere für High-Speed-, Racing- und FPV Drohnen.
3. Sowie beim Betrieb von Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht, die mit einem Sensor personenbezogene Daten erfassen können.
Sprich, bei Betrieb von Kamera-Drohnen muss sich der Drohnen Betreiber in jedem Fall registrieren lassen! Diese Regelung gilt auch für handelsübliche Mini Drohnen und FlyCams, wie z. B. DJI Mavic Mini oder DJI Mini 2.
Hier noch mehr Infos zu FPV und Racing Drohnen, Gesetz und Versicherung.

Wann ist eine Drohne laut Gesetz ein UAS?

Spätestens dann, wenn eine Drohne über einen Sensor verfügt, mit dem man personenbezogene Daten aufnehmen kann wird diese laut EU Drohnenverordnung zum einem “UAS“. UAS bedeutet Unmanned Aircraft System. Ausgenommen von dieser Regelung sind ausschließlich Kleinstdrohnen für Kinder unter 14 Jahren, die explizit der EU Spielzeugrichtlinie entsprechen. (Diese sind streng genommen zwar auch UAS, bewirken aber keine Registrierungspflicht, keine Pflicht zum Drohnenführerschein, etc.). UAS Halter unterliegen der online Registrierungspflicht für Drohnen Betreiber bei der Austro Control. Das Drohnen Gesetz in Österreich muss dazu noch (hinterher) an die Vorgaben der EU Drohnenverordnung angepasst werden. Dennoch sind die neuen Europäischen Drohnen Regelungen per 31.12.2020 in Österreich voll wirksam.

Wie registriere ich meine Drohne in Österreich?

Eine Drohnen Registrierung erfolgt in Österreich auf der der Seite dronespace.at der Austro Control. Dazu braucht man zuallererst mal einen Identitätsnachweis (Reisepass, etc.) und die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Drohnen Haftpflichtversicherung. Diese Polizzennummer muss man nämlich bei der Drohnen Anmeldung angeben. Dann absolviert man auf dronespace.at eine Online-Schulung (entfällt bei C0 Klasse Drohnen und Drohnen unter 250 Gramm) und absolviert danach den sogenannten Drohnenführerschein. Hierauf bekommt man dann seine Drohnen Registrierungsnummer, die man auf allen seinen UAS anbringt. Zuletzt druckt man seine Drohnen Registrierungsbestätigung und seinen Drohnenführerschein aus und hat diese bei jedem Flug zusammen mit der gültigen Polizze seiner Drohnenversicherung immer mit dabei.
Hier noch eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung zur Drohnen Registrierung. Hier Infos zu den Prüfungsfragen beim Drohnenführerschein. Und so schaut eine amtssignierte “Bestätigung der Registrierung als Betreiber unbemannter Luftfahrzeuge gemäß Art. 14 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947“ der Austro Control in Österreich aus. Mit Klick auf das Bild gelangst Du zu einem externen Beitrag mit der ganzen Bestätigung.


bestaetigung drohnen registrierung austro control

Muss man auch Drohnen unter 250 Gramm registrieren und versichern?

Ja! Wie oben besprochen gelten laut EU Drohnenverordnung alle Drohnen , die mit einem Sensor personenbezogene Daten aufnehmen können als UAS. UAS bedeutet soviel wie Unmanned Aircraft System (unbemanntes Luftfahrzeug), was besagt, dass derartige Drohnen auch voll unter das Luftfahrtgesetz fallen. Somit bestehet die Pflicht zur Drohnen Registrierung sowie zur Drohnen Versicherung. Ausgenommen davon sind lediglich Kleinstdrohnen, die explizit unter die EU Spielzeugrichtlinie fallen.
Hier gibt’s mehr Infos zur falsch verstandenen Drohnen 250 Gramm Grenze.

Welche Drohnen sind in Österreich erlaubt?

Das neue EU Drohnen Gesetz sollte in Österreich ursprünglich per 01.07.2020 umgesetzt werden. Doch nun hat sich das Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung wegen der Corona Pandemie auf den 01.01.2021 verschoben! (Hier mehr Infos zur Verschiebung der EU Drohnenverordnung.) Gemäß der neuen Europäischen Drohnen Gesetze brauchen dann alle Drohnen Betreiber eine behördliche Drohnen Registrierung, sofern ihre Multicopter mit einem Sensor personenbezogene Daten erfassen können. Sprich, sobald Drohnen mit Kameras ausgerüstet sind, muss sich der Drohnen Betreiber als Person registrieren. Dabei gilt diese Regelung explizit auch beim Betrieb von Mini Drohnen unter 250 Gramm (z. B. DJI Mavic Mini, DJI Mini 2)! Im Rahmen der Registrierung des Drohnen Betreibers muss dieser zudem auf sämtlichen seiner Drohnen die dann zugeteilte Drohne Registrierungsnummer anbringen. Zulässig sind hierbei Drohnen mit einer CE Kennzeichnung. Diese Drohnen CE Kennzeichnung müssen die jeweiligen Hersteller schon beim Kauf mitliefern. Für ältere Drohnen und UAS, die noch ohne CE Kennzeichnung ausgeliefert werden, gelten besondere Übergangsregelungen gemäß EU Drohnenverordnung.

Welche Fristen gelten für technisch ältere Drohnen ohne CE Zertifizierung?

Für technisch ältere Drohnen ohne CE Kennzeichnung gibt es laut Austro Control eine Übergangsregelung. Diese Übergangsfristen zum Drohnen Gesetz Neu werden nun wegen der Corona Krise vom 01.07.2022 auf den 01.01.2023 verschoben. Hier noch mehr Infos zu den Übergangsfristen der EU Drohnen Verordnung in einem eigenen Beitrag. Unter diesem Link gehts zur Übergangsregelung der Drohnen OPEN Kategorie als Tabelle. Hier Beispiele für Drohnen CE Kennzeichnungen:


Gibt es für bestehende DJI Drohnen auch rückwirkend eine CE Kennzeichnung vom Hersteller?

Hier die Antwort direkt von DJI bezüglich einer rückwirkenden CE Zertifizierung einer DJI Mavic Air 2 vom Oktober 2020:
“Wir würden tatsächlich gegen die Regeln verstoßen, indem wir sie kennzeichnen, ohne sicher zu wissen, ob sie den endgültigen Anforderungen genügen. Hoffentlich können wir einen Weg finden, die Einhaltung rückwirkend nachzuweisen und es den Menschen ermöglichen, die erforderliche vollständige Betriebsgenehmigung zu erhalten, sobald die Standards abschließend geprüft wurden.”
Ganz klar wäre eine rückwirkende CE Kennzeichnung gemäß den neuen Drohnen Gesetzen auch in Österreich ungesetzlich. Laut Insiderberichten sei man sich in der EU dieses Problems aber bewusst und man suche angeblich nach einer Lösung. Wie auch immer … wir halten Dich am Laufenden!
Hier nochmals Infos zu den Übergangsfristen der EU Drohnen Verordnung.

Welche Fristen gelten laut EU Drohnen Gesetz Neu für “alte” Drohnenbewilligungen aus dem Jahr 2020?

Hier die Antwort direkt von der Austro Control (Stand: Juni 2020):
“Die Bewilligungen, welche jetzt nach nationalem Recht ausgestellt werden, sind gemäß den Übergangsregelungen der EU-VO bis maximal 31.12.2021 gültig. Ab der Anwendbarkeit der EU-VO (31.12.2020) können nur mehr Bewilligungen gemäß EU-Regulativ ausgestellt werden, eine Verlängerung bestehender nationaler Bewilligungen ist dann ohnehin nicht mehr möglich.”
Hier noch mehr Infos zu den EU Drohnen Verordnung Übergangsfristen.

Wo darf man noch Drohnen fliegen?

Mithilfe von Drohnen Apps (z. B. der ÖAMTC Drohnen App) können Drohnen Piloten unverzüglich prüfen, ob sie im gewünschten Areal mit ihrem unbemannten Luftfahrzeug (uLFZ) fliegen dürfen, oder nicht. Für die meisten Drohnen Piloten wird im Zuge der neuen Drohnen Registrierung die OPEN Kategorie gelten. Diese wird laut neuem Drohnen Gesetz dann in folgende 3 Unterkategorien unterteilt:
A1: Drohnenflüge nah an unbeteiligten Personen
A2: Flüge in sicherem Abstand zu Personen (mind. 30 Meter)
A3: Flügen weit weg von Personen (mindestens 150 Meter)
In welcher Unterkategorie eine Drohne fällt, hängt dann von ihrer CE Klasse bzw. CE Kennzeichnung ab! Diese sollte schon auf der Verpackung der Drohne ersichtlich sein.
Hier gibt’s noch detailliertere Infos zur Drohnen CE Kennzeichnung.
Und hier noch mehr Infos zu Drohnen Flugverbotszonen bzw. zu No-Drone-Zones in Österreich.

Wo darf ich mit Drohnen nicht fliegen?

Laut Austro Control werden sich die in Österreich eingerichteten Drohnen Flugverbotszonen (No Drone Zones) einstweilen nicht ändern. So sind etwa Drohnen Flüge in der Nähe von Flughäfen oder militärischen Einrichtungen auch zukünftig strengstens verboten! Was die Nähe zu unbeteiligten Personen betrifft, so ist die Drohnen CE Kennzeichnung ausschlaggebend. Dabei sind z. B. Flüge über unbeteiligten Personen nur mit einer C0 Drohne (<250 Gramm) erlaubt. Mit C1 Drohnen (bis unter 900 Gramm) sind immer noch Flüge “nah am Menschen” erlaubt.

Welche Drohne darf ich fliegen?

Wer Drohnen ab 250 Gramm betreibt, muss laut dem neuen Drohnen Gesetz in Österreich einen Online Kurs besuchen. Hierauf folgt eine eigener Online-Test mit insgesamt 40 Fragen im Multiple-Choice Format. Die Austro Control spricht hier vom sogenannten Drohnenführerschein. Für Drohnen aus höheren Kategorien kann überdies auch eine theoretische Prüfung bei der Luftfahrtbehörde (Austro Control) notwendig sein. Für Drohnen unter 250 Gramm genügt lediglich die behördliche Registrierung des Drohnen Betreibers. In jedem Fall aber müssen Multicopter laut der neuen EU Drohnenverordnung eine Drohne CE Kennzeichnung aufweisen. Welche Drohne man also fliegen darf, hängt also vom technischen Stand des Copters sowie vom behördlichen Aufwand, den man auf sich nehmen will, ab.

Was kostet die neue Drohnen Registrierung?

Die neue Drohnen Registrierung sollte in Österreich ursprünglich ab 01. Juli 2020 verfügbar sein. Doch wegen der Verschiebung der EU Drohnenverordnung wir diese nun voraussichtlich erst ab 01.01.2021 starten und einmalig 30 Euro kosten. Die für die meisten Drohnen Piloten maßgebliche “Open” Kategorie reicht dann bis 25 Kilogramm Abfluggewicht. Nach erfolgter Drohnen Registrierung bekommt man eine Drohnen Betreibernummer, die man auf seinen Drohnen anbringt.

Wann brauche ich keine Drohnen Registrierung?

Von der Pflicht zur Drohnen Registrierung sind lediglich explizite Spielzeuge ausgenommen! Gemeint sind damit Drohnen, die unter die EU Spielzeugrichtlinie fallen. Und Diese gilt ausschließlich für Produkte, die für die Verwendung von Kindern unter 14 Jahren, sprich rein zum Spielen bestimmt und gestaltet sind. Aber Achtung: Sobald mit einem Sensor personenbezogene Daten erfasst werden können, bleibt eine Drohnen Registrierung Pflicht! Sprich, sobald eine Drohne eine Kamera mitführt, gilt sie mit Start der neuen EU Drohnenverordnung eben nicht mehr aus Spielzeug, sondern als UAS (Unmanned Aircraft System) bzw. als unbemanntes Luftfahrzeug (ulFZ).

Wie muss eine Drohne gekennzeichnet werden?

Schon beim Verkauf muss der Hersteller für jeden Copter eine sogenannte Drohnen CE Kennzeichnung mitliefern. Anhand dieser kann die Luftfahrtbehörde dann die Drohne klassifizieren (C0 bis C4). Nach erfolgter behördlicher Registrierung des Drohnen Betreibers erhält dieser dann eine sogenannte Drohnen Registrierungsnummer. Diese Drohnen Registrierungsnummer ist dann auf der Drohne anzubringen, wobei diese Form der Drohnen Kennzeichnung durchaus auch händisch erfolgen darf.

Was ist eine Drohnen Betreibernummer bzw. Drohnen Registrierungsnummer?

Die Drohnen Betreibernummer bzw. “Drohnen Registrierungsnummer” bekommt man nach erfolgter Drohnen Registrierung auf dem Portal dronespace.at der Austro Control. Diese Drohnen Registrierungsnummer hat in Österreich 16 Stellen und beginnt mit “AUT …”. Die Drohnen Registrierungsnummer steht zusammen mit anderen Daten auf der Drohnen Registrierungs-Bestätigung und man muss sie auf allen seinen Drohnen anbringen, wozu laut Austro Control auch ein wasserfester Stift reicht.


Ist eine Drohnen Versicherung Pflicht?

Ja, denn ohne Eingabe einer entsprechenden Policennummer kann laut dem neuen Drohnen Gesetz in Österreich keine Registrierung des Drohnen Betreibers erfolgen! Die Behörde will damit sicherstellen, dass jeder Drohnen Pilot auch eine gültige Drohnen Versicherung vorweisen kann. Da Drohnen als unbemannte Luftfahrzeuge (uLFZ) bzw. als UAS (Unmanned Aerial Vehicle) gelten, sind hier ausschließlich Luftfahrt- bzw. Luftfahrzeug-Haftpflichtversicherungen zulässig. Diese müssen eine Mindestversicherungssumme von 1 Million Euro sowie 750.000 SZR als Deckung aufweisen. Die als SZR bezeichneten Sonderziehungsrechte sind eine internationale Kennzahl und ein Standard im zwischenstaatlichen Flugverkehr. Versicherungen ohne 750.000 SZR oder gar herkömmliche private Haftpflichtversicherungen genügen bei Drohnen nicht den behördlichen Anforderungen für unbemannte Luftfahrzeuge! Hier noch mehr Infos zu Drohnen und 750.000 SZR. Hier noch eine Schritt für Schritt Anleitung zur Drohnen Registrierung. Bei AIR&MORE bekommst Du die Polizzenummer Deiner Drohnen Haftpflichtversicherung gleich nach Online-Antragsstellung!

Welche Drohnen sind versicherungspflichtig?

Laut EU Drohnenverordnung gelten eben alle Drohnen, die mit einem Sensor personenbezogene Daten aufnehmen können als unbemannte Luftfahrzeuge bzw. als UAS (Unmanned Aircraft Systems). Damit sind also alle Kamera Drohnen laut Gesetz in Österreich versicherungspflichtig, wobei nur eine gültige Luftfahrt-Haftpflichtversicherung für Drohnen dem österreichischen Luftfahrtgesetz entspricht! Mehr zu den gesetzlichen Vorgaben für Drohnen Haftpflichtversicherungen in diesem Beitrag mit Drohnenversicherung FAQs.

Ist in Österreich ein Drohnenführerschein Pflicht?

Im Zuge der Umsetzung der neuen EU Drohnenverordnung hat die Austro Control auch einen verpflichtenden Drohnenführerschein für Österreich angekündigt. In der Drohnen Kategorie OPEN (bis 25 Kilogramm Abfluggewicht) wird dabei für alle Drohnen ab 250 Gramm aufwärts (ab Drohnen Klasse C1) ein verpflichtender Multiple Choice Test eingeführt. Dieser Wissenstest zum Österreichischen Drohnenführerschein umfasst in der Basis Version 40 Multiple Choice Fragen und kann online absolviert werden. Die neue Drohnen Registrierung des Betreibers geht mit Inkrafttreten der neuen EU Drohnen Gesetze per 31.12.2020 auf der Austro Control Plattform www.dronespace.at online.
Hier mehr Infos zum Thema Drohnenführerschein in Österreich sowie zu möglichen Drohnenführerschein Prüfungsfragen.

Welche Änderungen bringt das neue Drohnen Gesetz für die Drohnen Flugverbotszonen in Österreich?

Laut Austro Control (Stand November 2020) wird es für 2021 durch das neue Drohnen Regulativ bei den Drohnen Flugverbotszonen in Österreich vorerst keine Änderungen geben. Sprich, auch nach Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung sollen die bisherigen No-Drone-Zones für UAS dieselben bleiben wie bisher. Damit ist das Fliegen mit Drohnen im Umkreis von Flughäfen oder militärischen Einrichtungen nach wie vor streng verboten. Hilfreich beim Finden von Drohnen Verbotszonen ist sicher die Installation von Drohnen Apps.

Wie hoch darf ich mit einer Drohne in Österreich fliegen?

Mit Drohen der OPEN Kategorie darf man in Österreich 120 Meter hoch fliegen, wobei diese OFFENE Kategorie den Großteil aller Drohnenflüge mit direkter Sichtverbindung (VLOS, Visual Line of Sight) umfasst. Die Flughöhe eines UAS (Unmanned Aircraft System) kürzt man mit “AGL” ab. AGL steht für Above Ground Level. Diese 120 Meter Flughöhe AGL gelten in Österreich per 31.12.2020 gemäß der neuen EU Drohnenverordnung. Die Drohnen Gesetze für Österreich, sprich das Luftfahrtgesetz (LFG), müssen hierfür noch hinterher angepasst werden, was dann im Jahr 2021 passieren soll.

Was ist das Mindestalter für Drohnen Piloten in Österreich?

Wer sich in Österreich als Drohnen Betreiber registrieren möchte, muss per Gesetz zumindest 18 Jahre alt und damit in Österreich volljährig sein. Anders ist es bei den sogenannten UAS Fernpiloten. Laut den Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein der Austro Control können C0 Drohnen in Unterkategorie A1 durch Drohnen Fernpiloten ohne Mindestalter und ohne Drohnenführerschein betrieben werden. Allerdings gibt es auch Infografiken der Austro Control, die bei C0 Drohnen ein Mindestalter von 16 Jahren vorgeben?!

Und auch in der Drohnen-Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 liest man etwas anderes! Denn gemäß dieser existiert für Drohnen Piloten nur unter dieser Bedingung kein Mindestalter: Nämlich, wenn Fernpiloten “ein UAS der Klasse C0 (…) in der Unterkategorie A1 (…) betreiben, bei dem es sich um ein Spielzeug im Sinne der Richtlinie 2009/48/EG handelt“ starten. Und genau diese EU Spielzeugrichtlinie beschreibt aber nur Kleinstdrohnen, die wirklich nur für Kinder unter 14 Jahren gedacht sind. Herkömmliche Mini-Drohnen mit z. B. 249 g Abfluggewicht sind aber gemäß der EU Spielzeugrichtlinie kein Spielzeug mehr. Deshalb gilt aus unserer Sicht auch hier ein Mindestalter von 16 Jahren für Drohnen Piloten!


Weiterführende Links zur neuen EU Drohnen Verordnung:

EU Drohnen
Verordnung PDF

Hier Infos zur Verschiebung der EU Drohnenverordnung.
Hier unsere Sammlung von Beiträgen in Sachen Drohnen Registrierung.
Und hier findest Du weitere Beiträge über die neue EU Drohnenverordnung.
Hier Infos zum Drohneführerschein für Österreich und möglichen Fragen der Drohnenführerschein Prüfung.
Infos hier zur Drohnen CE Klassifizierung.
Hier gibt’s übrigens die beste Drohnen Versicherung Österreichs >>>


Drohnen Führerschein und Drohnen Kurse …

Wir finden es toll, wenn Drohnen Piloten sich bestmöglich auf die neuen Drohnen Gesetze für Österreich vorbereiten. Deshalb haben wir hierfür ein eigenes Portal geschaffen. Auf Drohnenkurs.com gibt’s für Interessierte sogar auch einen eigenen Drohnen-Kurs-Kalender mit aktuellen Terminen von Drohnen Seminaren in Deiner Nähe.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Drohnen Registrierung
Share

AIR&MORE Drohnen Blog Österreich  / Austro Control: uLFZ Luftfahrtbehörde Österreich - Infothek  / Drohnen  / Drohnen Bewilligung in Österreich und der EU  / EU Drohnenverordnung 2021  / News

  • Logo Oeamtc Vorteilspartner

    Rabatte durch unseren Partner OAMTC!

  • WKO Drohnen Vorträge beim E-Day 2019

  • ARAG Drohnen Rechtsschutz

    Must-have:

    Drohnen Rechtsschutz

    jetzt beantragen >>>

  • Standbild Öamtc Drohnen App Video
    ÖAMTC Pressekonferenz mit AIR&MORE
  • News

    • DJI Mini 2: Kennzeichnung, Registrierung, Versicherung

      DJI Mini 2: Kennzeichnung, Registrierung, Versicherung

      Hier gibt’s aktuelle Infos zur neuen Mavic Mini 2 mit nur 249 Gramm Startgewicht. Doch tatsächlich nennt man den Nachfolger der erfolgreichsten Mini Drohne ganz einfach DJI Mini 2 – …
    • Beinahe Drohnenunfall mit Flugzeug nahe Flughafen Nürnberg

      Beinahe Drohnenunfall mit Flugzeug nahe Flughafen Nürnberg

      Und wieder fast ein Drohnenunfall mit einem Passagierflugzeug – diesmal nahe dem Flughafen Nürnberg. Welches besondere Risiko Multicoper für Flugzeuge darstellen und welche Gefahren durch Drohnen in der Nähe von …
    • EU Drohnenverordnung: Kein Schadenersatz nach Drohnen Unfällen

      EU Drohnenverordnung: Kein Schadenersatz nach Drohnen Unfällen

      Hier findest Du Presseberichte zu den klaffenden Lücken beim Drohnen Schadenersatz durch die EU Drohnenverordnung. Eine ausführliche Stellungnahme mit Beispielen von Drohnen Unfällen und Meinungen namhafter Drohnen Experten (ÖAMTC, WKO, …
    • Drohnen Schadenersatz nicht mehr gesichert!

      Drohnen Schadenersatz nicht mehr gesichert!

      Mit Start der EU Drohnenverordnung ist der Schadenersatz nach Drohnen Unfällen nicht mehr gesichert. Eine Gefahr für die ganze Drohnen Branche!
  • Öamtc Drohnen Versicherung Autotouring
    ÖAMTC Auto Touring empfiehlt
    AIR&MORE Drohnenversicherung!
  • Seriennummer?

    So findest Du die Seriennummer Deiner Drohne!

  • kostenlos ab € 3 Mio.

    7.500 Euro Schutz bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Störung der Privatsphäre im kommerziellen Drohnen Haftpflicht Tarif.

  • Kein Selbstbehalt

    … und deshalb 100% Leistung in allen unseren Drohnen Haftpflichtversicherungen!

  • Vermögensschäden

    Deine Drohnen legt einen ganzen Betrieb lahm? Reine Vermögens- bzw. Ausfallschäden sind in der Haftpflicht sogar bis € 1 Mio. versichert.

  • € 3 MIO. MINDESTENS

    Denn Entschädigungsleistungen können in die Millionen gehen. Deshalb mindestens € 3 Mio. Versicherungssumme bei Drohnen!
    Detaillierte Infos hier >>>

  • Sofortschutz

    … ab Eingang Deines Onlineantrags!

  • Öamtc Drohnen App
    Infos zur ÖAMTC Drohnen App hier.
  • Wir fördern Drohnenkurse!

    >>> Drohnenkurs eintragen

    >>> Drohnenkurs Kalender

  • Copter&Camera Branchenverzeichnis

    Die kostenlose Win-Win Plattform, nicht nur für Luftfilmer, -fotografen und Copterfreaks, sondern für einen zukunftsreichen Dienstleistungssektor insgesamt.



  • Tags

    Betriebsbewilligung Drohnen Drohnenbewilligung Drohnen Gefahr Drohnen Kollision Drohnenkurs Drohnen Registrierung Drohnen Safety Drohnen Unfall Drohnenversicherung Flugdrohnen Flugsport Haftpflichtversicherung Infrarot Drohne Luftfahrtgesetz Multicopter Thermo Drohne uLFZ Unbemanntes Luftfahrzeug Wärmebildkamera Wärmedrohne
  • Drohnen

    • Drohnen Petition: Unterschriftenliste UAS
    • Drohnen: Was ist ein UAS?
    • Drohnen Kategorie OPEN Übergangsregelung
      für...
    • Drohnenführerschein Prüfungsfragen - Teil 4
      Allgemeine...
    • Drohnenführerschein Prüfungsfragen - Teil 2
      Menschliches...

  • Flugsport

    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Ballon Haftpflichtversicherung und CSL Versicherung
    • Ballon Versicherung: Haftpflicht, Kasko und Unfall
    • Angehörige und Familie in Tandem Haftpflicht-Versicherung:...
    • Tandem-Haftpflichtversicherung Bergungskosten
    • FALLSCHIRM VERSICHERUNG: Haftpflicht, Tandem, Unfall...

  • Flugunfallversicherung

    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Flug Unfallversicherung Gleitschirm, Hängegleiter,...
    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...


  • Links
  • Versicherungsbedingungen
  • Bankverbindung Haftpflicht Versicherung Paragleiter, Drachenflieger & Fallschirmspringer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© AIR&MORE | Webmaster web-mark

AIR&MORE Cookies Policy

Ich akzeptiere, dass auf dieser Webseite Analysesoftware und Cookies verwendet werden, um Informationen über Ihren Besuch zu speichern. Für weiterführende Information über Cookies und wie wir sie verwenden klicken Sie hier. Close