"Agrarfoto.com ist eine der größten Online-Bildagenturen im europäischen Raum, die sich auf die Bereiche Landwirtschaft, Umwelt und Natur spezialisiert hat." So lautet die Eigenbeschreibung auf www. agrafoto.com. Inhaber und Betreiber ist Hans-Peter Zwicklhuber aus Kremsmünster. Der Oberösterreicher ist nicht nur Landwirtschaftslehrer und "Ausgebildeter Rinderfotograf" sondern weit darüber hinaus in Sachen Agrar Fotografie europaweit aktiv. Welche Rolle in jüngerer Zeit auch Drohnen Agrarfotos spielen, darüber durften wir mit Hans-Peter sprechen:
Hans-Peter, in welchen Bereichen werden Drohnen Agrarfotos gebraucht?
>>> Hier den ganzen Beitrag lesen >>>



Wir werden nächstes Jahr unser Angebot für die Drohnen-Flugtrainings erweitern. Neben dem "Standard"-Training wollen wir auch einen Kurs für die Vorbereitung auf die Luftrechtsprüfung bei der Austro Control als Webinar anbieten. Außerdem beschäftigen wir uns intensiv mit dem 










Ein sehr umfangreiches Potential. Da hier viele 100te Punkte pro m2 bei einer sehr hohen Genauigkeit erreicht werden sind durch Vermessungsdrohnen umfangreiche 3D Modelle möglich, die ansonsten nur mit Laserscannern machbar sind. Dadurch ist es auch leicht möglich Volumen-Berechnungen durchzuführen und Abrechnungs-Überprüfungen im Tiefbau zu machen. Die Möglichkeiten der Drohnen 3D Photogrammetrie sind extrem umfangreich.














Der ÖAMTC beweist einmal mehr seine Innovationskraft und lässt mit einer wichtigen Innovation aufhorchen. Bereits Ende November 2017 stellte man die 1. Österreichische Dronnen-App in Wien vor. Nun erfährt diese beliebte uLFZ Applikation, welche bisher ca. 10.000 mal heruntergeladen wurde, ein wichtiges Update. Denn ab sofort bietet dieses österreichische Drohnen Must-have auch ein eigenes elektronisches Drohnen Flugbuch. Wofür dieses gut ist und warum man einen digitalen Drohnen Flugdatenschreiber unbedingt in der Hosentasche haben sollte, das erfährst Du in diesem Beitrag:

Betriebsbewilligungen für unbemannte Luftfahrzeuge (ulFZ) werden von der Österreichischen Luftfahrtbehörde (Austro Control) grundsätzlich für die Dauer eines Jahres erteilt. Wer nun seine Drohnenbewilligung in Österreich darüber hinaus verlängern lassen möchte, muss ein aktualisiertes Drohnen Flugbuch führen. Diese sogenannten "Betriebsaufzeichnungen" sind dem Austro Control uLFZ Verlängerungsantrag verpflichtend beizulegen.



















Zwei elektronische Steuerungskreise





















