Hier findest Du wichtige Informationen zur richtigen FPV Drohnen Versicherung und zu den gesetzlichen Regelungen für FPV Racer infolge der neuen EU Drohnenverordnung. Welche Pflichten haben Drohnenpiloten im First Person View Modus? Die weiter unten folgenden Infos treffen auch für Kopter wie die DJI Avata oder die DJI PFV zu. Unter den jeweiligen Links erfährst Du mehr zu Drohnen Einsätzen mit Datenbrille bzw. Videobrille.
Unser Bundespräsident Alexander Van der Bellen (VDB) unterwegs mit FPV Drohne in der Wiener Hofburg. Zum Glück hat er nichts beschädigt 😉
Inhalt:
- FPV Drohnen werden laut EU Drohnenverordnung zu unbemannten Luftfahrzeugen (UAS)
- Als UAS brauchen FPV Drohnen eine Drohnen Registrierung
- Deshalb braucht jeder FPV Quadrocopter eine echte Drohnen Versicherung
- Direkte Sichtverbindung beim FPV Flug nicht vergessen!
- Wie kann ich eine Versicherung für FPV und Racing Drohnen abschliessen?
FPV Drohnen werden laut EU Drohnenverordnung zu unbemannten Luftfahrzeugen (UAS)
Früher konnte man als Versicherung für FPV Drohnen mit einiger Phantasie auch eine reine Modellflug-Haftpflichtversicherung (z. B. von einem Modellflieger Verein) heranziehen. Bedingung dafür war, dass man aber keinesfalls Bildmaterial mit seinem FPV Quadrocopter aufzeichnen oder speichern durfte. Mit Inkrafttreten der neuen EU Drohnenverordnung (2021) ist dies aber endgültig vorbei. Denn ab sofort gilt auch ein FPV Racing Copter als UAS (Unmanned Aircraft System), sprich als „unbemanntes Luftfahrzeug„. Hier noch mehr Infos zum Begriff UAS.
Als UAS brauchen FPV Drohnen eine Drohnen Registrierung
Und für Betreiber solcher UAS besteht laut EU Drohnenverordnung nunmal die Pflicht zur sogenannten Drohnen Registrierung, wenn …
- ein Luftfahrzeug (in diesem Fall eine FPV Drohne) ein Startgewicht (MTOM) von 250 Gramm oder mehr hat
- oder bei einem Aufprall auf einer Person eine kinetische Energie von mehr als 80 Joule freisetzen kann
- oder wenn der FPV Copter mit einem Sensor personenbezogene Daten erfassen kann.
Deshalb braucht jeder FPV Quadrocopter eine echte Drohnen Versicherung
Betrachten wir die obigen 3 Kriterien genauer, so wird klar, dass mit Start der EU Drohnenverordnung alle FPV Racer eine sogenannte Drohnen Registrierung durchlaufen müssen. Denn entweder wiegt die FPV Drohne mehr als 249 Gramm … und wenn nicht, dann führen spätestens die höheren Fluggeschwindigkeiten (gerade von Racing Quadrocoptern) bei Flügen mit Videobrille zu Aufprallenergien von weit über 80 Joule.
Hinweis: Fällt eine nur 250 Gramm schwere Drohne aus nur 30 Metern Höhe im freien Fall zu Boden, so wären diese 80 Joule bereits ohne(!) Einrechnung der zusätzlichen Fluggeschwindigkeit erreicht!
Aber aller spätestens dann, wenn man einen Sensor an Bord hat, der personenbezogene Daten erfassen kann, spätestens dann muss der Drohnen Betreiber die sogenannte Drohnen Registrierung durchlaufen. Sprich, wenn die FPV Drohne eine Kamera eingebaut hat, was bei einem First Person View Flug mit Videobrille ja doch irgendwie dazu gehört, oder?
Und jetzt kommt’s:
Da man sich nun auch als Betreiber von FPV Drohnen registrieren muss, sollte man schon vor der Drohnen Registrierung die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Drohnen Versicherung zur Hand haben. Denn genau diese wird im Anmeldeformular zur Drohnen Registrierung auf dronespace.at abgefragt. Ansonsten kann man die Registrierung nicht abschliessen und man erhält seine Drohnen Betreibernummer nicht. Und ohne diese darf man nicht starten!
Fazit: FPV (Racing) Drohnen gelten laut EU Drohnenverordnung als UAS. Als UAS Betreiber muss man sich registrieren. Auch mit FPV Drohnen braucht man dazu die Polizzennummer einer echten Drohnen Haftpflichtversicherung!
Was ist nun eine echte Drohnen Haftpflicht für FPV und Racing Quadrocopter?
Fasen wir das oben Gesagte zusammen: FPV Drohnen gelten nun als UAS. Als Betreiber eines Unmanned Aircraft System muss man sich auf dronespace.at registrieren. Bei dieser Drohnen Registrierung wird die Polizzennummer einer aufrechten Drohnen Haftpflichtversicherung abgefragt. Da UAS nunmal auf Deutsch soviel wie unbemanntes Luftfahrzeug bedeutet braucht man hierfür eine echte Luftfahrzeug- bzw. Luftfahrthaftpflicht-Versicherung. Und so eine Luftfahrthaftpflichtversicherung für Drohnen muss nunmal ganz spezielle Kriterien erfüllen:
- Die Versicherung im Hintergrund muss über eine sogenannte Luftfahrt-Lizenz verfügen.
- Dazu sollten auch Drohnen Luftfahrthaftpflicht-Versicherungsbedingungen vorliegen.
- Die Versicherung muss für (FPV) Drohnen eine Gefährdungshaftung übernehmen.
- Die Luftfahrt-Haftpflichtversicherung muss 750.000 Sonderziehungsrechte für Drohnen ausweisen.
- und, und, und …
Welche Versicherungen gehen für First Person View Quadrocopter nicht?
Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass sich so einiges, was nach „Drohnen Versicherung“ aussieht, für den FPV und Racing Flug nicht zulässig ist. Sprich, für registrierungspflichtige Drohnen (UAS) kann man alle jene Versicherungen keinesfalls verwenden, die schon mal den oben genannten Kriterien nicht entsprechen. Dazu gehören unter anderem …
- Private Haftpflichtversicherungen, denn diese erfüllen nicht mal eine Gefährdungshaftung für Drohnen
- Private Eigenheim- und Haushaltsversicherungen inklusive Privat- und Sporthaftpflicht (aus selben Gründen wie oben)
- Modellflug Sammelversicherungen über Modellflieger Vereine.
Bei Letzteren besteht das Hauptproblem nicht nur darin, dass jene oft nur Flüge auf ausgewiesenen Modellflugplätzen versichern. Denn es besteht zudem leider auch noch jenes Problem, dass man ja bei der Drohnen Registrierung seine (eigene) Drohnenversicherung angeben muss – und das mit einer konkreten Polizzennummer. Bei Sammelpolizzen von Modellflug Vereinen gibt es aber keine individuellen Polizzennummern, sondern nur eine einzige für den ganzen Verein. Die individuelle Registrierung als Drohnen Betreiber kann somit nicht mit einer individuellen Polizzennummer eines Drohnen Betreibers oder einer spezifischen Drohne verknüpft werden.
Modellflug Versicherungen schließen kommerzielle FPV Flüge aus
Und noch ein Problem mit Drohnen Versicherungen von Modellflieger Vereinen:
Was, wenn ich als FPV Pilot (wenn auch geringe) Einnahmen aus Preisgeldern oder aus der Veröffentlichung meiner Drohnen Videos bekomme. Was, wenn meine Videos auf Webseiten landen aus denen Google Werbung geschaltet ist, usw.?
Achtung: In den oben genannten uns ähnlichen Fällen liegt dann ein kommerzieller Drohnen Nutzen vor. Und genau dafür braucht man in der Drohnen Versicherung eine kommerzielle oder gewerbliche Deckung bei FPV Flügen. Reine Modellflug Versicherungen versichern aber nur den rein privaten Gebrauch!
Hier findest du noch mehr Infos zur Problemen mit Modellflieger-Club-Versicherungen bei Drohnen.
Hier findest Du noch mehr Infos, warum man Drohnen NICHT in der Privat- oder Haushaltsversicherung versichern kann.
Und hier noch mehr Erfahrungen mit Drohnen Versicherungen sowie alle Voraussetzungen für die Drohnen Pflicht Versicherung.
Direkte Sichtverbindung beim FPV Flug nicht vergessen!
Und hier noch ein wesentlicher Punkt: Als FPV der Racing Pilot registriert man sich in der OPEN Kategorie für Drohnen. Gesetzlich ist für diese laut EU Drohnenverordnung aber geregelt, dass neben anderen Kriterien auch immer direkter Sichtkontakt zwischen dem Piloten und der Drohne bestehen muss. Das bloße Schauen „durch“ die FPV Videobrille genügt also nicht. Am besten geht man also her und sorgt dafür, dass ein 2. „Spotter“ diesen direkten Sichtkontakt zur Drohne aufrecht erhält. Dieser muss manuell und in Echtzeit in die Steuerung eingreifen können. Noch besser wird es sein, wenn dieser Spotter über einen 2. Controller verfügt.
Wie kann ich eine Versicherung für FPV und Racing Drohnen abschliessen?
Über den Link weiter unten findest Du verdammt günstige Versicherungen für FPV Drohnen und Racing Quadrocopter. Diese gelten auch für Modelle wie die DJI Avata oder die DJI FPV. Bei Bedarf kannst Du Deiner Drohne auch selbst eine (mindestens 6-stellige) Seriennummer vergeben und uns ein Bild von dieser mailen. Der Versicherungsabschluss erfolgt ganz einfach online, die Deckung kann sofort starten … und Du auch!
FPV Drohnen Haftpflichtversicherung jetzt online beantragen >>>
Bei Fragen kannst Du uns jederzeit gerne anrufen,
Dein AIR&MORE Team aus Tirol.
Hier gibt’s Infos zu FPV Racing Veranstaltern >>>