• Drohnen
    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung Deutschland
    • Drohnen Infocenter
      • Drohnenführerschein Austro Control 2021
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control 2021
      • Drohnen Gesetz Österreich 2021: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • Drohnen 250 Gramm u. DJI Mavic Mini
      • DJI Mavic Air & DJI Mavic Air 2 Infos
      • Austro Control Bewilligung warum?
      • Drohnenbewilligung: so geht’s!
      • Grafik: Drohnen Joule Berechnung
    • Drohnen Infocenter II
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • Verlängerung Bewilligung: so geht’s!
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte – Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt – Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • Airandmore Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug – Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug – Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftplicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2021
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen – Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • AIR&MORE: Logos & Mehr
Dominique Niederkofler: 0043 699-15918600  Hannes Fischler: 0043 699-10200635
  • Hier geht´s zu AIR&MORE Deutschland

MENUMENU
  • Drohnen
    • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      hier online beantragen

    • Drohnen Kasko Versicherung
      hier online beantragen

    • Mini-Drohnen Haftpflicht Vers. (bis 450g) hier online beantragen

    • Drohnen Gerätewechsel hier online melden

    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung Deutschland
    • Drohnen Infocenter
      • Drohnenführerschein Austro Control 2021
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control 2021
      • Drohnen Gesetz Österreich 2021: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • Drohnen 250 Gramm u. DJI Mavic Mini
      • DJI Mavic Air & DJI Mavic Air 2 Infos
      • Austro Control Bewilligung warum?
      • Drohnenbewilligung: so geht’s!
      • Grafik: Drohnen Joule Berechnung
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • Verlängerung Bewilligung: so geht’s!
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • Airandmore Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftplicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2021
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      hier online beantragen

    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      hier online beantragen

  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • AIR&MORE: Logos & Mehr

Drohnenversicherung Österreich: Beste Leistung – bester Preis!

Drohnenversicherung ÖAMTC

Infos zu unserer ÖAMTC Partnerschaft

Sie interessieren sich für eine Drohnenversicherung? Dann sind Sie hier richtig. Bei uns finden Sie nicht nur Top Informationen, sondern auch die besten Preise!

Ihre Polizzennummer für die verpflichtende Austro Control Drohnen Registrierung folgt übrigens postwendend per eMail!

Neu: Unsere Drohnenversicherung Österreich wird noch besser!

In unserer sowie der gibt’s ab sofort 3 einzigartige Bonus Features dazu. So bekommt man für jeden neuen Antrag in der Haftpflicht Drohnenversicherung ab Versicherungssumme € 3 Mio. nochmal …

  • 10% Rabatt bei aktiver ÖAMTC Mitgliedschaft
  • 20 Euro Gutschein für ein exklusives Drohnen Flugtraining in einem ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum
  • 7.500 Euro Deckung für Vermögensschäden p. a. aufgrund einer unbeabsichtigten Verletzung von Persönlichkeits- oder Namensrechten im kommerziellen Tarif

Onlineanträge Drohnenversicherung Österreich

Schnell und übersichtlich: Hier finden Sie schon mal alle Multicopter Versicherungsanträge auf einen Blick!


Must have:

  • oder

Gut zu haben:

Alle Preise inklusive Versicherungssteuer!






Aus dem Inhalt:

  • Warum ist eine Drohnenversicherung in Österreich Pflicht?
    • Verpflichtende Drohnen Registrierung bei der Austro Control
    • Keine Drohnen Registrierung ohne gültige Drohnenversicherung in Österreich
  • Pflicht: Die Drohnen Haftpflichtversicherung
    • Pflichtbausteine in der Drohnenversicherung
    • Empfohlene Bausteine in der Drohnenversicherung
  • Der Drohnen Betreiber haftet für die richtige Drohnen Versicherung
    • Fallstricke und Fehler bei Drohnen Versicherungen
    • Österreichische Drohnenversicherung für Drohnen in Österreich
  • FPV Drohnenversicherung für Flüge mit Videobrille
  • Drohnenversicherungen im Vergleich
  • Tipp: Minidrohnen Haftpflichtversicherung
  • Extra: 30% Mengenrabatt in der Drohnen Haftpflichtversicherung
  • ÖAMTC Bonus: Drohnenversicherung mit 10% Rabatt und Drohnenkurs Gutschein
  • Klug: Vollkasko Drohnenversicherung
  • Einzigartig: Österreichs erste Rechtsschutz Drohnenversicherung
  • Drohnen Haftpflichtversicherung: Warum höhere Versicherungssummen wählen?
  • Drohnen Versicherung FAQs
  • Wichtige Links zum Thema Drohnenversicherungen und mehr …
  • Drohnen Wechsel der Versicherung melden



Drohnenversicherung Registrierung Anleitung

Step by step: zuerst Drohne versichern … dann erst registrieren

Warum ist eine Drohnenversicherung in Österreich Pflicht?

DJI Mavic Mini Drohnenversicherung

Versicherungspflicht auch unter 250 Gramm

Im folgenden Abschnitt wollen wir erläutern, welche Drohnenversicherung in Österreich verpflichtend ist und warum. Zudem werden Sie erfahren, welche Fallstricke bei der Wahl der richtigen Drohnenversicherung versteckt sind. Weitere Detailinformationen gibt’s dann noch im unteren Abschnitt in unseren Drohnenversicherung FAQs, die wir beständig erweitern!

Schon früher waren spezielle Drohnenversicherungen in Österreich gesetzlich vorgeschrieben. Dabei war es bis Ende 2020 zum Teil noch möglich, handelsübliche Drohnen in der sogenannten “Spielzeugregelung” zu fliegen. Doch mit Start der neuen EU Drohnenverordnung per 31.12.2020 werden quasi alle Drohnen vom Luftfahrtgesetz (LFG) und damit auch von der gesetzlich verankerten Versicherungspflicht für Drohnen erfasst. Zudem müssen sich seit 2021 alle Drohnen Betreiber behördlich registrieren.

 

Verpflichtende Drohnen Registrierung bei der Austro Control

Drohnen RegistrierungLandläufig spricht man dabei auch von der sogenannten “Drohnen Registrierung“, obwohl sich wohlgemerkt ja der Drohnen Betreiber als Person (oder Firma) registriert. Hier finden Sie allerlei Infos zur neuen Drohnen Registrierung bei der Austro Control.

Registrieren müssen sich dabei all jene, die eines der folgenden unbemannten Luftfahrzeuge betreiben:

  • Ein “Luftfahrzeug mit einer MTOM von 250 g oder mehr”,
  • das bei einem Aufprall auf einer Person eine “kinetische Energie von über 80 Joule übertragen kann”
  • oder das eben “mit einem Sensor, der personenbezogene Daten erfassen kann“, ausgerüstet ist.

Die obigen Zitate stammen aus der “Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 der Kommission vom 24. Mai 2019“ und besagen übersetzt nichts anderes, als dass alle Drohnen mit einer Kamera unter das neuen EU Regulativ fallen. Sprich, alle Betreiber von Kameradrohnen müssen sich behördlich registrieren. Dabei spielt es keine Rolle mehr (wie früher noch) ob die Kamera eingeschaltet ist oder nicht. Demnach kann man nicht mal mehr mit einer DJI Mini 2 (mit nur 249 Gramm Abfluggewicht, MTOM) das Luftfahrtgesetz “unterfliegen”. Schließlich genügt alleine schon das Vorhandensein “eines Sensors” für die behördliche Registrierungspflicht. Von dieser Pflicht ausgenommen sind ausschliesslich Drohnen, die explizit under die EU Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG fallen und für Kinder unter 14 Jahren vorgesehen sind. Handelsübliche Mini Drohnen, wie die oben genannte DJI Mini 2 sind aber KEINE Spielzeuge.

 

Keine Drohnen Registrierung ohne gültige Drohnenversicherung in Österreich

Wer also eine Kameradrohne betreiben will, muss sich unbedingt vorher auf dem Dronespace Portal der Austro Control registrieren. In der “Offenen” Drohnen Kategorie (OPEN), die für die allermeisten Drohnen Betreiber gilt, erfolgt diese Drohnen Registrierung schnell und unkompliziert online. Und das Beste … diese Registrierung kostet auch nicht viel!

ABER: Die Austro Control verlangt schon im Zuge dieser Online-Registrierung die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Drohnen Haftpflichtversicherung:   

Austro Control Drohnenversicherung Pflicht 750000 SZR dronespace.at

Quelle: dronespace.at (Austro Control, 2021)

Ansonsten kann man das Registrierungsverfahren nicht abschliessen und schlicht und einfach nicht (legal) fliegen. Dies bedeutet, dass man sich als Drohnen Betreiber schon früh genug nach der richtigen Drohnenversicherung umsehen muss.

Sie suchen eine Drohnenversicherung, die Ihnen Ihre Polizzennummer binnen 24 Stunden per eMail zusendet?

 

Pflicht: Die Drohnen Haftpflichtversicherung

Und mit einer Drohnenversicherung die “den Anforderungen des Luftfahrtgesetzes” (Austro Control, 2021) entspricht, ist in Österreich eine eigene Luftfahrt-Haftpflichtversicherung für unbemannte Luftfahrzeuge gemeint. Seit Start der EU Drohnenverordnung gilt sogar der neue Terminus des unbemannten Luftfahrzeugsystems (UAS, Unmanned Aircraft System). Und wer ein UAS in Österreich gesetzeskonform versichern will, sollte drauf achten, dass in seiner Polizze ganz bestimmte Deckungsbausteine explizit enthalten sind.

 

Pflichtbausteine in der Drohnenversicherung

Eine gesetzeskonforme Drohnen Haftpflichtversicherung muss in Österreich folgende Merkmale aufweisen:

  • Sie muss laut Austro Control “den Anforderungen des Luftfahrtgesetzes” entsprechen, weshalb keine gewöhnliche Haftpflichtversicherung, sondern eine eigene Luftfahrt-Haftpflichtversicherung hier das Maß der Dinge ist. Echte Luftfahrt-Haftpflichtversicherungen haben übrigens auch eigene Luftfahrthaftpflicht-Versicherungsbedingungen.
  • Die Drohnen Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung und muss deshalb eine Gefährdungshaftung übernehmen. Sprich, die Versicherung muss zunächst den Geschädigten entschädigen. Das jedoch unabhängig davon, ob ein konkretes Verschulden beim Drohnen Betreiber vorliegt, oder ob z. B. ein “plötzlicher Windstoß” die Schuld war. Hier mehr zum Thema Drohnen und Gefährdungshaftung.
  • Die Versicherungssumme der Drohnenversicherung muss zumindest € 1 Mio. für Personen- oder Sachschäden umfassen. Seriöse Anbieter empfehlen hier ohnehin höhere Versicherungssummen. Hier mehr zur richtigen Luftfahrthaftpflicht-Versicherungssumme und darüber, warum Geiz hier wirklich nicht geil ist!
  • Wie die Austro Control hervorhebt, muss die Deckungssumme Ihrer Drohnenversicherung “mindestens 750.000 SZR betragen”. SZR bedeutet bei Drohnen “Sonderziehungsrechte”, eine eigene Währung des IWF, die im Segment der Luftfahrt-Haftpflichtversicherungen international Usus ist.
  • Ihre Drohnen Haftpflichtversicherung muss zumindest im ganzen EU-Raum Gültigkeit besitzen, wobei mehr hier wieder einmal besser ist. Versicherungen, die nur Österreich oder Deutschland abdecken fallen also durch.


Sie suchen eine Drohnenversicherung, die auch wirklich “den Anforderungen des Luftfahrtgesetzes” entspricht?

 

Empfohlene Bausteine in der Drohnenversicherung

Folgende Deckungsbausteine muss ihre Drohnenversicherung nicht haben, aber wenn doch, dann schadet’s sicher nicht!

  • Deckung für reine Vermögensschäden bzw. reine Ausfallschäden. Damit sind Vermögensschäden gemeint, die eben nicht als Folge von Sach- oder Personenschäden passieren (das wären nämlich lediglich die sogenannten “abgeleiteten” Vermögensschäden). Was aber, wenn die verunglückte Drohne in Bauers Maisfeld tagelang nicht auffindbar ist, und jener daraufhin nicht ernten und eben diesen Ernte- bzw. Verdienstausfall plötzlich geltend macht? Hier mehr dazu, warum auch reine Vermögensschäden durch Drohnen finanziell bedrohlich werden können.
  • Die Deckung infolge von Privatsphären-Verletzungen durch Drohnen. Ein Baustein der gerade für kommerzielle Luftbilddienstleister immer wichtiger wird. Hier können Sie nachlesen, wie schnell man mit Drohnen Persönlichkeitsrechte verletzt.


Sie suchen eine Drohnenversicherung, die auch im Kleingedruckten gute Dienste leistet?

 

Der Drohnen Betreiber haftet für die richtige Drohnen Versicherung

Der Drohnen Betreiber (UAS Operator) muss also bei seiner Registrierung die Polizzennummer einer gültigen Drohnen Haftpflichtversicherung angeben. Und diese muss bekanntlich laut Austro Control “den Anforderungen des Luftfahrtgesetzes” Genüge tun. Dabei liegt es nun in erste Linie am Drohnen Betreiber selbst, hier die richtige Drohnenversicherung auszuwählen. Und schlussendlich wird genau das dann auch nochmal in seiner Drohnen Registrierungsbestätigung der Austro Control “amtssigniert” festgehalten:

“Der Betreiber bestätigt (…) für den Betrieb eine Versicherung abgeschlossen zu haben, welche den Anforderungen des Luftfahrtgesetzes entspricht, und dass der Betrieb nur bei aufrechtem Versicherungsschutz erfolgt.”

Hier finden Sie ein Beispiel für eine Drohnen Registrierungsbestätigung der Austro Control. Wie man sieht, dokumentiert die Österreichische Luftfahrtbehörde in dieser nochmal auch die Nummer(n) der “Versicherungspolizze(n)”:

drohnen registrierung polizzennummer

Hier finden Sie eine vollständige Drohnen Registrierungsbestätigung

Anders gesagt: Der Drohnen Betreiber muss selbst überprüfen, ob seine Polizze wirklich alle oben genannten luftrechtlichen Kriterien für Flugdrohnen erfüllt oder nicht. Und weil er laut Austro Control auch auf der Drohnen Registrierungsbestätigung unter anderem bestätigt, 

“mit allen anwendbaren nationalen und unionsrechtlichen Vorschriften betreffend den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge vertraut zu sein, insbesondere mit den Anforderungen und Pflichten eines Betreibers”,

… haftet Er oder Sie auch selbst!

Wer hier in gutem Glauben “irgendetwas” abschliesst, kauft womöglich die Katze im Sack und hat hinterher dann das böse Erwachen. Umso bitterer wird’s, abseits von möglichen behördlichen Kontrollen, dann vor allem im Schadensfall, wenn dann plötzlich doch zu wenig oder gar keine Deckung da ist!

Fallstricke und Fehler bei Drohnen Versicherungen

Rufen wir uns das oben Gesagte nochmal in Erinnerung, so kann man draus folgende NO-GOs und Fehler bei Drohnenversicherungen ableiten:

  • Drohnenversicherung private HaftpflichtversicherungReine Private Haftpflichtversicherungen sind für unbemannte Luftfahrzeugsysteme (UAS) nicht vorgesehen. Hier gibt’s noch zusätzliche Informationen, warum man ohne Weiteres Drohnen auch nicht über die private Haushaltsversicherung versichern kann.
  • Achtung vor Polizzen ohne explizit ausgewiesene 750.000 SZR. Denn die Sonderziehungsrechte sind international gültig und müssen in jedem Versicherungsschein drin stehen.
  • Achtung vor Versicherungsanbietern außerhalb Österreichs. Schließlich gilt die EU Drohnenverordnung zwar EU-weit, die jeweiligen Versicherungspflichten für Drohnen werden aber nach wie vor national geregelt!

 

Österreichische Drohnenversicherung für Drohnen in Österreich

Wenn die jeweiligen Versicherungspflichten für UAS nach wie vor national geregelt bleiben, dann wird klar, warum Drohnen in Österreich unbedingt auch eine Drohnenversicherung aus Österreich haben sollten. Umso besser, wenn in der Polizze noch der Verweis auf “Österreichisches Recht” oder Ähnliches drinnen steht. Schließlich muss in Österreich das konkrete UAS, also die konkrete Drohne (am besten mit Seriennummer und Gewicht) versichert sein. In Nachbarländern jedoch kann es z. B. sein, dass sich der Pilot (als Person) versichern muss, da dort schlicht und einfach andere Versicherungspflichten für Drohnen oder eben deren Piloten (!) gelten.

ABER ACHTUNG: “Der Betreiber bestätigt (…) für den Betrieb eine Versicherung abgeschlossen zu haben, welche den Anforderungen des Luftfahrtgesetzes entspricht” 

 … lesen wir dazu nochmal bei der Austro Control. Sprich, Versicherungsverkäufer da und dort können alles Mögliche und Unmögliche verkaufen. Schlussendlich jedoch liegt es immer am Drohnen Betreiber selbst, genau zu überprüfen, ob seine Versicherung aus dem Internet auch wirklich den Anforderungen des Österreichischen Luftfahrtgesetzes entspricht, oder nicht! Und Unwissenheit schütz bekanntlich vor Strafe nicht. Hier mehr Infos zu nicht nur möglichen, sondern vor allem auch auch saftigen Drohnen Strafen. 

Sie suchen eine Drohnenversicherung … ganz ohne Haken und Selbstbehalte?

FPV Drohnenversicherung für Flüge mit Videobrille

FPV Drohnenversicherung RacingSie machen First Person View (FPV) Flüge mithilfe einer Videobrille? Sie betreiben eine oder mehrere Racing Drohnen?
Dann ist es in der Offenen Drohnen Kategorie (OPEN) wichtig, dass ein zusätzlicher Spotter manuell und in Echtzeit in die Steuerung eingreifen kann. Schließlich müssen Drohnen Flüge in der OPEN Kategorie immer im VLOS Bereich erfolgen. VLOS, steht für Visual Line Of Sight und bedeutet schlicht, dass immer eine direkte Sichtverbindung zum UAS gewährleistet sein muss. Dies wohlgemerkt ohne technische Hilfsmittel, weshalb FPV Piloten immer eine zweite Person, einen externen Spotter bzw. eine Spotterin brauchen.

Die Anfragen von FPV Drohnen Betreibern und Drohnen Racing Fans haben bei uns seit Start der Neuen EU Drohnenverordnung massiv zugenommen! Denn auch mit FPV oder Racing Drohnen muss man sich als UAS Betreiber registrieren. Vorab braucht man auch hier wieder die richtige Drohnen Haftpflichtversicherung, wobei aber Videobrillen Piloten meist mehrere (Eigenbau) Drohnen zugleich mit im Gepäck haben. Auch hier haben wir uns bemüht eine passende und gesetzeskonforme Versicherungslösung zu erarbeiten. Hier deshalb mehr infos zu unserer FPV und Racing Drohnen Versicherung. 

Drohnenversicherungen im Vergleich

Um den Weg zur richtigen Drohnenversicherung für Österreich ein wenig abzukürzen, haben wir hier einen Drohnen-Versicherung Vergleich erstellt. Auf unserer Webseite drohnenversicherung.com haben wir auch auch einen Drohnen Versicherungsvergleich für Österreich als Tabelle.

Bei Fragen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren,
Ihr AIR&MORE Team aus Tirol.


 

Tipp: Minidrohnen Haftpflichtversicherung – DJI Mavic Mini, DJI Mini 2, Mavic Air, Parrot Anafi, etc.

DJI Spark Drohnenversicherung Hand Airandmore

Einzigartig: Minidrohnen Haftpflichtversicherung

Sie fliegen eine DJI Mini 2, DJI Mavic Mini, DJI Spark, DJI Mavic Air, Parrot Anafi oder eine andere Minidrohne?
Auch dann sind Sie bei uns richtig! Denn speziell für Mini Quadrocopter bis 450 Gramm Startgewicht gibt’s bei AIR&MORE eine spezielle bereits ab € 39,96 pro Jahr. Dass Sie Ihre “Spielzeug” Minidrohne bei uns auf Wunsch auch gewerblich versichern können … das sei hier auch noch kurz erwähnt!
Nähere Informationen hierzu in unserem Minidrohnen Blog.
Hier können Sie unsere einzigartige


Extra:
30% Mengenrabatt in der Drohnen Haftpflichtversicherung

Ach ja, eines sei hier noch kurz erwähnt:
Das AIR&MORE Team legt höchsten Wert auf zufriedene Kunden, weshalb wir die Treue unserer Piloten auch gerne belohnen. Und deshalb gibt’s bei uns ab 3 oder mehr Drohnen zusätzlich 30% Rabatt (ja, wirklich dreißig Prozent!) in der Drohnen Haftpflichtversicherung – und das auf alle Drohnen, Multicopter, Quadrocopter, usw. Wer zum Beispiel drei privat genutzte Copter bei uns versichert, ist also schon ab einer Prämie von € 114,22 pro Jahr inkl. Versicherungssteuer dabei. 
Hier nochmal der  Link zu unserer Drohnen Haftpflichtversicherung >>>


ÖAMTC Bonus:
Drohnenversicherung mit 10% Rabatt und Drohnenkurs Gutschein

Für alle aktiven ÖAMTC Mitglieder gibt’s noch ein ganz besonderes Feature. So konnten wir für alle Inhaber einer ÖAMTC Clubkarte einen Sonderrabatt von 10% in unserer Drohnen Haftpflichtversicherung ausverhandeln. Dieser Preisnachlass verstärkt unsere gemeinsame Drohnen Sicherheitsoffensive und gilt ab einer Versicherungssumme von € 3 Millionen. Warum höhere Deckungssummen gerade auch in der Drohnenversicherung zu empfehlen sind, dazu weiter unten.

Zudem erhalten alle Kunden (auch ÖAMTC Nicht-Mitglieder!), die sich für höhere Deckungssummen entscheiden, noch ein kleines Dankeschön: Einen 20 Euro Gutschein für ein original ÖAMTC Drohnentraining – für noch mehr Sicherheit in der Luft

Die Infos zum Drohnen Flugtraining beim ÖAMTC gibt’s hier im Video >>>

Die Vorteile von einem ÖAMTC Drohnen Flugtraining:

  • Theoretisches Drohnen-Wissen und praktisches Drohnen-Training in Einem.
  • Echtes Drohnen Hands-on: Live-Vergleich und Testflüge mit verschiedenen Drohnen Modellen.
  • Ideale Informationsplattform auch bevor man sich eine Drohne kauft.
  • Drohnen Schulung durch echte Profis in angenehmer Atmosphäre.
  • Das Drohnen Flugtraining wird österreichweit in den ÖAMTC Fahrtechnik Zentren angeboten …
  • … also direkt in Deiner Nähe und mit ausreichend Platz zum Drohnen Fliegen!

Hier gibt’s noch mehr Infos (Ablauf, Kosten …) zum original ÖAMTC Drohnen Flugtraining.

Hier finden ÖAMTC Mitglieder ihre Drohnenversicherung mit allen Vorteilen …


Klug:
Vollkasko Drohnenversicherung

Drohnen Kasko Versicherung

Drohnen Kasko Versicherung Tarife >>>

Sie haben eine nigelnagelneue Drohne erworben und wollen diese auch gegen Eigenschäden an der Drohne selbst versichern? Können Sie haben!
AIR&MORE hat speziell hierfür eine eigene unbemannte Luftfahrt- bzw. Drohnen Kasko Versicherung auf den Markt gebracht, die in Österreich ihresgleichen sucht. Mit dieser können Sie – je nach Gerät – bereits ab € 111 pro Jahr inklusive Versicherungssteuer ihren Copter sogar gegen eigene Bedienfehler absichern. Wer will kann auch das dazu gehörende Equipment (Tablet, Ersatz-Akkus, etc.) in die Deckung miteinschließen. Für Piloten mit höherwertigen Drohnen ist auch die Deckung bei Transportschäden sowie bei Diebstahl von Drohne und Zubehör aus dem verschlossenen Auto interessant.

Wichtiger Hinweis: Eine Drohnen Vollkaskoversicherung deckt Eigenschäden an Ihrer Drohne ab. Sie ersetzt aber nicht die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung für Drohnen bzw. UAS, die Personen- oder Sachschäden an Dritten abdeckt.

Hier geht’s zu unseren
Hier noch nähere Infos zu unserer Drohnen Kasko Versicherung.


Einzigartig:
Österreichs erste Rechtsschutz Drohnenversicherung

Rechtsschutz Drohnenversicherung ARAG

Nur hier: ARAG Drohnenrechtsschutz >>>

Wer sich für eine Rechtsschutz Drohnenversicherung entscheidet, ist sich der juridischen Verfänglichkeiten im Gebrauch von Multicoptern bewusst. Schließlich kann es auch ganz unverhofft vorkommen, dass Neugierige Passanten das Gerät inspizieren wollen und dabei etwas beschädigen. Immer wieder tauchen auch serienmäßige Fehler bei neuen Drohnen auf. Und wer hilft bei Streitigkeiten mit dem Produzenten oder anderen Drohnen Piloten? Von potentiellen Strafanzeigen bei Personenschäden ganz zu schweigen …
Für solche und ähnliche Fälle ist es gut, einen Rechtsbeistand zu haben. Beim Auto hat man’s ja auch!
Das AIR&MORE Team hat hier mit der ARAG Rechtsschutz Versicherung unschlagbare Prämien ausverhandelt.
Hier geht’s zur  einzigartigen Drohnen Rechtsschutzversicherung >>>

 

Drohnen Haftpflichtversicherung: Warum höhere Versicherungssummen wählen?

Wie gesagt: Drohnen sind unbemannte Luft-Fahrzeuge (uLFZ bzw. UAS) und brauchen deshalb auch eigene Luftfahrzeug-Haftpflichtversicherungen. Man könnte das Ganze auch analog zum Auto sehen. Denn auch PKWs brauchen als Kraft-Fahrzeuge (KFZ) eigene KFZ Haftpflichtversicherungen. Und bei jenen spielt sich bekanntlich noch kaum was unter Deckungssummen von zumindest € 10 Millionen ab. Das hat natürlich gute Gründe, denn mit einem Auto kann man schließlich so einiges anrichten. Zieht man hier Parallelen zu den Drohnen, so tut man auch bei UAS nicht gut daran, sich lediglich auf die gesetzlich vorgeschriebene Mindestversicherungssumme von € 1 Mio. Euro zu beschränken. Denn seien wir uns ehrlich: auch Drohnen können auf Autobahnen notlanden, Drohnen können sogar Helikoptern nahekommen und auch Drohnen können schwerste Verletzungen verursachen. Wer mehr zu diesem Thema wissen möchte, findet hier allerlei Drohnen Unfallberichte. Wer wissen will, warum die Schadenersatzforderungen im Haftpflichtsektor in den letzten Jahren stark nach oben gegangen sind, kann sich in unserem Beitrag zur Luftfahrthaftpflicht-Versicherungssumme informieren.

Fazit zur Versicherungssume für Drohnen:

Bei Wahl der Deckungssumme in der Drohnenversicherung ist Geiz nicht geil!
Aus den oben genannten und vielen weiteren Gründen empfiehlt das AIR&MORE Team zumindest € 3 Mio. Deckungssumme (oder höher) für alle Drohnen Haftpflichtversicherungen!

Sie suchen eine Drohnenversicherung, wo sie zwischen € 1 Mio. und € 10 Mio. Deckungssumme wählen können?


Drohnen Versicherung FAQs – Weitere Fragen und Antworten

Hier noch eine kleine Sammlung von gängigen Fragen und Antworten zum Thema Drohnenversicherung:

Ist eine Drohnen Versicherung Pflicht?

Ja, eine Drohne gilt als unbemanntes Luftfahrzeug (uLFZ). Gemäß der EU Drohnenverordnung gilt ab 2021 auch der Begriff “UAS” (Unmanned Aircraft System). Einen Drohne ist somit ein “unbemanntes Luftfahrzeugsystem” und bedarf deshalb einer speziellen “Luftfahrzeug- oder Luftfahrt Haftpflichtversicherung“. Diese speziellen Drohnen Haftpflichtversicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Optional gibt es auch Drohnen Kasko Versicherungen und Drohnen Rechtsschutz Versicherungen. Jene kann aber muss man nicht zum Betrieb einer Drohne vorweisen können. Unter einer “Drohnen Versicherung” versteht man in der Regel die gesetzlich verpflichtende Drohnen Haftpflichtversicherung.

Welche Drohnen Versicherung entspricht dem Gesetz?

Eine gesetzlich gültige Luftfahrt- bzw. Drohnen Haftpflichtversicherung muss zumindest eine Versicherungssumme von EUR 1 Mio. oder mehr aufweisen. Diese Versicherungssumme muss für mögliche Personenschäden oder Sachschäden zur Verfügung stehen. Zusätzlich versichert eine gültige Drohnen Haftpflichtversicherung immer auch 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR). Hier noch ein Bildausschnitt aus der Austro Control Webseite, dronespace.at:


Was bedeuten 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR) in der Drohnen Haftpflichtversicherung?

Die sogenannten Sonderziehungsrechte (SZR) sind eine vom Internationalen Währungsfonds (IWF) eingerichtete Kennzahl zum Ausgleich von zwischenstaatlichen Währungsschwankungen. Eine gesetzlich gültige Drohnenversicherung muss mindestens eine Deckung von 750.000 Sonderziehungsrechten (SZR) beinhalten.

Welche Bausteine sollten Drohnen Haftpflichtversicherungen zusätzlich beinhalten?

Drohnen Versicherungen sollten neben Personenschäden und Sachschäden immer auch reine Vermögensschäden bzw. Ausfallschäden abdecken. Insbesondere im kommerziellen Bereich sollten auch die versehentliche Störung der Privatsphäre durch Drohnen sowie die Verletzung von Persönlichkeitsrechten mitversichert sein.

Warum ist eine Deckung für reine Vermögensschäden und Ausfallschäden unverzichtbar?

Da es durch Drohnen nicht nur zu Sachschäden oder Personenschäden kommen kann, sollte jede Drohnen Haftpflichtversicherung auch eine Deckung für Ausfallschäden beinhalten. Damit bezeichnet man z. B. reine Vermögensschäden durch Betriebsunterbrechungen und dergleichen. So verursacht eine Drohne, die sich in einer Seilbahnführung verfängt wahrscheinlich keinen technischen Schaden, trotzdem muss die Seilbahn aber ihren Betrieb unterbrechen. Der entgangene Umsatz kann nun als reiner Vermögensschaden vom Drohnen Piloten eingefordert werden, was sehr teuer werden kann!

Was kostet eine Drohnen Versicherung?

Echte Drohnen Haftpflichtversicherungen sind nicht teuer. Je nachdem ob privat oder gewerblich genutzt sind diese ab knapp über 50 Euro pro Jahr bzw. ab knapp 90 Euro pro Jahr zu haben. Bei Drohnen Rechtsschutzversicherungen begibt man sich in etwa in derselben Preisklasse. Drohnen Kasko Versicherungen gibt’s ab knapp über 100 Euro pro Jahr.

Wer hat die beste Drohnen Versicherung?

Aktuell bietet die R+V Versicherung ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Prämien beginnen bei € 39,96 pro Jahr inklusive einer Deckung für reine Vermögensschäden bzw. Ausfallschäden. Optional kann man bei der R+V auch die versehentliche Störung der Privatsphäre sowie die Verletzung von Persönlichkeitsrechten absichern. Hier gehts zur R+V Drohnen Haftpflichtversicherung.

Sind Drohnen in der Privathaftpflichtversicherung versicherbar?

Wer glaubt, daß er Drohnen in der Privathaftpflichtversicherung bzw. in der Haushaltsversicherung unterbringen kann, der irrt!
1. Viele Private Haftpflichtversicherungen schließen Schäden durch den Betrieb von Luftfahrtgeräten oder Luftfahrzeugen in ihren Bedingungen explizit aus.
2. Echte Drohnen Haftpflichtversicherungen müssen immer 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR) mit abdecken. Ansonsten ist diese Versicherung für Luftfahrtbehörden nicht gültig. Private Haftpflichtversicherungen weisen keine SZR aus!
3. Drohnen sind unbemannte Luftfahrzeuge (uLFZ) und brauchen deshalb spezielle Luftfahrzeug- oder Luftfahrthaftpflichtversicherungen inklusive entsprechender Versicherungsbedingungen. Der Versicherer braucht dafür eine sogenannte Luftfahrt-Lizenz. Hier aus der Webseite der Austro Control (dronespace.at): “Für den Betrieb einer Drohne in Österreich müssen Sie entsprechend den Anforderungen des Luftfahrtgesetzes versichert sein.“
4. In Privaten Haftpflichtversicherungen fehlt die wichtige Deckung für reine Vermögensschäden bzw. Ausfallschäden.
5. Private Haftpflichtversicherungen versichern die versehentliche Verletzung der Privatsphäre bzw. die Verletzung von Persönlichkeitsrechten nicht mit.
Hier noch mehr zum Thema Drohnen und Private Haftpflichtversicherung.

Kann ich meine Drohne über den Modellflieger Club versichern?

Modellflug Vereine bieten manchmal Sammelversicherungen für Ihre Mitglieder an. In manchen Versicherungsbestätigungen findet man auch keine spezifischen Gerätedaten zum jeweiligen Unbemannten Luftfahrzeugsystem (UAS). Laut unserer Rechtsauffassung entsprechen derartige Deckungsbestätigungen (die nur auf eine Person aber nicht auf ein Gerät verweisen) nicht dem österreichischen Luftfahrtgesetz. Schliesslich muss man infolge der Registrierung als Drohnen Betreiber (UAS Operator) wörtlich die „Nummer der Versicherungspolice für das UAS, sofern nach Unions- oder nationalem Recht gefordert“ angeben. So steht es wörtlich im Artikel 14 in der “DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2019/947 DER KOMMISSION vom 24. Mai 2019“. Hieraus leiten wir für Österreich eine gerätebezogene Versicherungspflicht ab. Sprich, es bedarf gemäß unserer Auffassung einer Spezifikation des konkreten Geräts im Versicherungsschein. In Österreich ziehen Versicherungen hierfür üblicherweise die Herstellerbezeichnung, die Seriennummer sowie meist auch das Abfluggewicht (mit genauen Angeben in Gramm) heran und dokumentieren diese Daten auch in der entsprechenden Polizze. So zum Beispiel bei der Uniqa Versicherung, der Wiener Städtischen, der AXA oder auch der R+V Versicherung.

Quelle: Durchführungsverordnung (EU) 947/2019

Welche Drohnenversicherung brauchen FPV und Racing Drohnen?

Achtung: Durch die neue EU Drohnenverordnung gelten auch alle FPV und Racing Drohnen als UAS, sprich als Unmanned Aircraft System. Als unbemannte Luftfahrzeuge sind diese nun nicht mehr bloße Flugmodelle (wie evtl. früher) und unterliegen deshalb auch der Pflicht zur Drohnen Registrierung. Das bedeutet, dass sich konkret der Drohnen Betreiber auf dronespace.at registrieren und dann seine Drohnen Registrierungsnummer auf seinen FPV Drohnen anbringen muss. Damit nun diese Drohnen Anmeldung erfolgreich abgeschlossen werden kann, braucht der FPV Pilot aber schon vorher die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Drohnen Haftpflichtversicherung inklusive Gefährdungshaftung für Drohnen, 750.000 Sonderziehungsrechten (SZR), etc.
Da FPV und Racing Drohnen …
– entweder 250 Gramm oder mehr wiegen,
– über 80 Joule bei einem Aufprall am Menschen verursachen können,
– aber auf jeden Fall über einen Sensor verfügen, mit dem personenbezogene Daten erfasst werden können …
gehen diese laut EU Drohnenverordnung auf keinen Fall mehr als bloße Spielzeuge durch. Es ist dabei unerheblich, ob Bilder aufgezeichnet werden oder nicht, die Kamera alleine genügt schon. Zudem muss neben der Versicherungs- und Registrierungspflicht bei Flügen mit Videobrille auch der direkte Sichtkontakt beim FPV Flug weiterhin gewährleistet sein. Dieser kann über eine zweite Person, einen sogenannten Spotter gewährleistet werden.
Hier gibt’s noch mehr Infos zum Thema Racing und FPV Drohnen Versicherung. Passende FPV Drohnenversicherungen findet man bei unseren Mini-Drohnen-Haftpflichtversicherungen.

Muss ich einen Drohnen Wechsel meiner Drohnen Versicherung melden?

Ja, da laut Luftfahrtgesetz die Drohne selbst versichert sein muss, muss man einen Drohnen Austausch bzw. Drohnen Wechsel unbedingt seiner Drohnenversicherung melden. Hier finden Sie ein eigenes Formular zum Drohnen Wechsel.


Wichtige Links zum Thema Drohnenversicherungen und mehr …

Infos zum Drohnenführerschein für Österreich

Unter diesem Link finden Sie noch nähere Infos zu unserer R+V Drohnen Versicherung mit Top Rating.
Hier unser viel gelesener Drohnen-Versicherung Vergleich Österreich. Wer diesen gerne in Tabellenform hätte, findet hier noch einen optisch aufbereiteten Drohnen Versicherungsvergleich für Österreich.

Unter diesem Link gibt’s allerlei Beiträge zur EU Drohnenverordnung und hier ein eigener Artikel über die neuen Drohnen Gesetze in Österreich.
Hier zur verpflichtenden Drohnen Registrierung für UAS Betreiber.
Hier zur Drohnen CE-Kennzeichnung sowie zu den Übergangsfristen der Drohnenverordnung für Drohnen ohne CE–Zertifizierung.
Dazu passend wieder eine eigene Tabelle zur Übergangsregelung für Drohnen der OPEN Kategorie.

In diesem Beitrag informieren wir zusätzlich zum neuen Drohnenführerschein mitsamt Übungen zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.

Last, but not least finden Sie hier noch unseren umfangreichen Drohnen Info-Blog.

Sie schätzen das persönliche Gespräch?
Dann beraten wir Sie gerne auch am Telefon!
Mit besten Grüßen aus Tirol,
Ihr AIR&MORE Team.



Drohnen Wechsel der Versicherung melden

Sie haben auf eine neues Drohnen Modell gewechselt?
Ihr Copter hatte eine unsanfte Landung?
Ihre Drohne wurde vom Hersteller ausgetauscht und hat nun eine neue Seriennummer?

Kein Problem!
Hier können Sie schnell und unkompliziert Ihren Drohnen Gerätewechsel Ihrer Drohnenversicherung melden. Dieser Drohnen Wechsel gilt, wenn nötig, für 3 Drohnen Versicherungssparten auf einmal: Drohnen Haftpflichtversicherung, Drohnen Kaskoversicherung und Drohnen Rechtsschutzversicherung.
Ihre neue Versicherungspolizze folgt auf dem Postweg!

Tipp: Um auch die richtige Seriennummer der neuen Drohne rasch zu finden, gibts hier einen eigenen Beitrag zum Thema Wo ist die Seriennummer meiner Drohne?
Achtung: Bei einigen Modellen (v. a. bei DJI Drohnen) ist die Drohnen Seriennummer 2-zeilig.


Drohnen Austausch | Wechsel Formular bitte hier ausfüllen …

* Gut zu wissen: Auch nach einem Drohnen Wechsel bleibt die Polizzennummer Deiner Drohnen Haftpflichtversicherung gleich! *

Absender
Name, Firma
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Geburtsdatum
Angabe erforderlich oder falsche Schreibweise
Angabe erforderlich oder falsche Schreibweise
Straße, Hausnummer, Tür
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
PLZ
Es sind nur 4 oder 5stellige Postleitzahlen erlaubt.
Es sind nur 4 oder 5stellige Postleitzahlen erlaubt.
Ort
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
eMail-Adresse
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
AIR&MORE OG

Sillufer 11

A-6020 Innsbruck

M: info@airandmore.at

F: +43 512 219921 - 2323



Betrifft:

Drohnen Haftpflicht Versicherung - Polizze Nummer
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Drohnen Kasko Versicherung - Polizze Nummer
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Drohnen Rechtsschutz Versicherung - Polizze Nummer
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Hiermit gebe ich bekannt, dass mein in der o. a. Versicherungspolizze gedecktes unbemanntes Fluggerät per sofort aus dem Versicherungsschutz ausscheiden und das unten angeführte neue Fluggerät in Deckung genommen werden soll.

Versicherungsnehmer
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Fluggerät alt (Herstellerbezeichnung, Seriennummer)
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Austro Control Ordnungszahl alt (wenn vorhanden)
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Grund:
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Fluggerät neu (Herstellerbezeichnung)
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Fluggerät neu (Seriennummer)
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Betriebsmasse in kg
Angabe erforderlich bzw. bitte eine Zahl angeben.
Angabe erforderlich bzw. bitte eine Zahl angeben.
Behördliche Registrierungsnummer / Austro Control Ordnungszahl neu (wenn vorhanden)
Angabe erforderlich
Angabe erforderlich
Kommerzielle Nutzung?
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!

Hiermit bestätige ich, sofern für das ausscheidende Fluggerät eine Registrierung/Bewilligung seitens der Luftfahrtbehörde besteht, dass ich jene von diesem Gerätewechsel unverzüglich in Kenntnis setzen werde.




Ich nehme zur Kenntnis, dass ein Flug ohne entsprechende Bewilligung (inkl. Versicherung) eine Verwaltungsübertretung darstellt, die mit erheblichen Strafen verbunden ist.






Datum
Angabe erforderlich oder falsche Schreibweise
Angabe erforderlich oder falsche Schreibweise
Unterschrift (einfach hier mit Maus oder Touchpad unterschreiben); bei Besitzerwechsel Unterschrift des Erwerbers
Unterschrift erforderlich
Unterschrift erforderlich
Absenden

Die folgenden Inhalte betreffen die ehemaligen Bestimmungen für Drohnenversicherungen vor der gesetzeswirksamen Umsetzung der EU Drohnenverordnung mit 31.12.2020. Seit 2021 gelten die neuen Drohnen Gesetze, wie in den oberen Abschnitten ausgeführt!


Ab wann braucht man einen Drohnenversicherung in Österreich (gültig bis 31.12.2020)

Sobald eine Drohne mehr als 79 Joule bei einem Aufprall entwickeln könnte, fällt diese unter das Österreichische Luftfahrtgesetz (LFG). Denn laut dem LFG gelten Multicopter ab diesem Punkt nicht mehr als sogenannte “unbemannte Geräte”, welche gerne auch als Spielzeug bezeichnet werden. Entscheidend ist also die freiwerdende Bewegungsenergie (gemessen in Joule) bei einem potentiellen Crash. Bei einem DJI Mavic Pro 2 Quadrocopter mit 0,907 kg wäre hier das Maximum bei ca. 8 Metern Flughöhe erreicht. Bei einer etwas schwereren Yuneec Typhoon Drohne mit 1,9 kg erreicht man diese Grenze bereits bei 4 Metern Flughöhe. Darüber gelten diese Geräte somit immerhin schon als Flugmodell nach § 24c des österreichischen Luftfahrtgesetzes. Der Drohnen Pilot bräuchte hier zumindest schon mal eine Modellflug Versicherung für seine Drohne.


Aber Achtung: Gerade beim Modellflug steckt der Teufel im Detail! (bis 31.12.2020)

Und auch wenn man unter der 79 Joule Grenze bleibt, muss der Copter richtig versichert sein. Mehr dazu weiter unten!
Sie haben eine Mini Drohne (bis 450g) und fliegen unter 79 Joule, dann können Sie gleich hier weiterlesen >>>


Drohnenversicherung für reine Modellflüge (bis 31.12.2020)

An diesem Punkt lohnt sich ein Abstecher ins österreichische Luftfahrtgesetz. Hier eine wichtige Passage aus Paragraph 24c:
“Flugmodelle sind (…) unbemannte Geräte, die (…) ausschließlich unentgeltlich und nicht gewerblich im Freizeitbereich und ausschließlich zum Zwecke des Fluges selbst, betrieben werden.”

Drohne Versicherung, Drohne Bewilligung Flugmodell, unbemanntes Luftfahrzeug
Modellflug ohne Aufzeichnung

Folglich darf dann auch die eingebaute Kamera ausschließlich zum Zweck des Fluges selbst, also rein zu Steuerungszwecken verwendet werden! Wer sich an die gesetzlichen Bestimmungen des o. a. Paragraphen 24c LFG hält, der kann eine Haftpflicht Drohnenversicherung als reine Hobbydeckung.

Wer jedoch mit seiner Drohne filmt oder fotografiert, der muss seinen Multicopter bei der Austro Control bewilligen lassen. Ganz egal, ob die Drohne gewerblich oder rein privat eingesetzt wird.


Drohnenversicherung für “unbemannte Luftfahrzeuge”, uLFZ (bis 31.12.2020)

Sobald also Drohne oder Kamera nicht mehr rein dem Zwecke des Fluges selbst dienen, wird Paragraph 24f des Luftfahrtgesetzes schlagend. Dann wird die Drohne sogar zu einem “unbemannten Luftfahrzeug” (kurz “uLFZ“).
Denn sogenannte “Unbemannte Luftfahrzeuge der Klasse 1” sind eben Geräte, die “gegen Entgelt oder gewerblich oder zu anderen als in § 24c Abs. 1 Z 2 genannten Zwecken betrieben werden.”

Und nun kommt der wichtige Passus im Luftfahrtgesetz. Denn ein uLFZ ist eben auch ein Fahrzeug und darf ausschließlich mit “Bewilligung der Austro Control GmbH” in Betrieb gehen. Und wie jedes andere zugelassene Fahrzeug auch, braucht deshalb auch eine Drohne eine eigene Haftpflichtversicherung!

Eine gesetzeskonforme Luftfahrt Haftpflicht Versicherung mitsamt Versicherungsbestätigung für die Luftfahrtbehörde gibt’s bei AIR&MORE bereits ab € 58,83 pro Jahr. Gewerbliche Drohnen kann man bei uns schon ab € 94,91 pro Jahr versichern.
Die Drohnenversicherung zum besten Preis Österreichs können Sie .

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
ARAG DrohnenrechtsschutzDJI Spark VersicherungDrohnenDrohnen KaskoDrohnenversicherungdrone insurance austriaflugmodellLFGLuftfahrtgesetzMini QuadrocopterMinidrohnen HaftpflichtModellflugMulticopterMulticopter VersicherungÖsterreichParrot Anafi VersicherungQuadrocopter Versicherungspielzeuguav insuranceUAV VersicherunguLFZ Unbemanntes Luftfahrzeug
Share

AIR&MORE Drohnen Blog Österreich  / Drohnen  / R+V Drohnen Haftpflicht Versicherung

  • Logo Oeamtc Vorteilspartner

    Rabatte durch unseren Partner OAMTC!

  • Drohnen Petition

    Deadline für Deine Drohne!
    Petition zur fehlenden CE-Klassifizierung hier >>>

  • WKO Drohnen Vorträge beim E-Day 2019

  • ARAG Drohnen Rechtsschutz

    Must-have:

    Drohnen Rechtsschutz Versicherung >>>

  • Standbild Öamtc Drohnen App Video
    ÖAMTC Pressekonferenz mit AIR&MORE
  • News

    • Drohnen Gefahren: Nicht alles Gute kommt von oben!

      Drohnen Gefahren: Nicht alles Gute kommt von oben!

      Hier findest Du einen Bericht zu Gefahren durch Drohnen aus der Tiroler Tageszeitung vom 28. März 2021. Dabei kommt auch das Air&More Team wieder zu Wort. Dass insbesondere auch die …
    • DJI FPV Drohnen: Versicherung, Registrierung, Test

      DJI FPV Drohnen: Versicherung, Registrierung, Test

      Mit dem Einstieg von DJI in das FPV Drohnen und Racecopter Segment stellen sich auch allerhand Fragen. Dabei wollen wir verschiedene Topics rund um die richtige Versicherung für DJI FPV …
    • DJI Mini 2: Kennzeichnung, Registrierung, Versicherung

      DJI Mini 2: Kennzeichnung, Registrierung, Versicherung

      Hier gibt’s aktuelle Infos zur neuen Mavic Mini 2 mit nur 249 Gramm Startgewicht. Doch tatsächlich nennt man den Nachfolger der erfolgreichsten Mini Drohne ganz einfach DJI Mini 2 – …
    • Beinahe Drohnenunfall mit Flugzeug nahe Flughafen Nürnberg

      Beinahe Drohnenunfall mit Flugzeug nahe Flughafen Nürnberg

      Und wieder fast ein Drohnenunfall mit einem Passagierflugzeug – diesmal nahe dem Flughafen Nürnberg. Welches besondere Risiko Multicoper für Flugzeuge darstellen und welche Gefahren durch Drohnen in der Nähe von …
  • Öamtc Drohnen Versicherung Autotouring
    ÖAMTC Auto Touring empfiehlt
    AIR&MORE Drohnenversicherung!
  • Seriennummer?

    So findest Du die Seriennummer Deiner Drohne!

  • kostenlos ab € 3 Mio.

    7.500 Euro Schutz bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Störung der Privatsphäre im kommerziellen Drohnen Haftpflicht Tarif.

  • Kein Selbstbehalt

    … und deshalb 100% Leistung in allen unseren Drohnen Haftpflichtversicherungen!

  • Vermögensschäden

    Deine Drohne legt einen ganzen Betrieb lahm? Reine Vermögens- bzw. Ausfallschäden sind in der Haftpflicht sogar bis € 1 Mio. versichert.

  • € 3 MIO. MINDESTENS

    Denn Entschädigungsleistungen können in die Millionen gehen. Deshalb mindestens € 3 Mio. Versicherungssumme bei Drohnen!
    Detaillierte Infos hier >>>

  • Sofortschutz

    … ab Eingang Deines Onlineantrags!

  • Öamtc Drohnen App
    Hier geht’s zur ÖAMTC Drohnen App
  • Wir fördern Drohnenkurse!

    >>> Drohnenkurs eintragen

    >>> Drohnenkurs Kalender

  • Copter&Camera Branchenverzeichnis

    Die kostenlose Win-Win Plattform, nicht nur für Luftfilmer, -fotografen und Copterfreaks, sondern für einen zukunftsreichen Dienstleistungssektor insgesamt.



  • Tags

    Betriebsbewilligung Drohnen Drohnenbewilligung Drohnen Gefahr Drohnen Kollision Drohnenkurs Drohnen Registrierung Drohnen Safety Drohnen Unfall Drohnenversicherung Flugdrohnen Flugsport Haftpflichtversicherung Infrarot Drohne Luftfahrtgesetz Multicopter Thermo Drohne uLFZ Unbemanntes Luftfahrzeug Wärmebildkamera Wärmedrohne
  • Drohnen

    • DJI Air 2s: Versicherung, Registrierung, Test
    • Drohnen Tunnelbefliegungen und Baustellen Dokumentation
    • Drohnen Gefahren: Nicht alles Gute kommt von oben!
    • Drohnen Versicherung HDI
    • Drohnen Versicherung Helvetia

  • Flugunfallversicherung

    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Flug Unfallversicherung Gleitschirm, Hängegleiter,...
    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • FAQ's Flug Unfallversicherung
    • Unfallmeldung Unfallversicherung

  • Flugsport

    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Ballon Haftpflichtversicherung und CSL Versicherung
    • Ballon Versicherung: Haftpflicht, Kasko und Unfall
    • Angehörige und Familie in Tandem Haftpflicht-Versicherung:...
    • Tandem-Haftpflichtversicherung Bergungskosten


  • Links
  • Versicherungsbedingungen
  • Bankverbindung Haftpflicht Versicherung Paragleiter, Drachenflieger & Fallschirmspringer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© AIR&MORE | Webmaster web-mark

AIR&MORE Cookies Policy

Ich akzeptiere, dass auf dieser Webseite Analysesoftware und Cookies verwendet werden, um Informationen über Ihren Besuch zu speichern. Für weiterführende Information über Cookies und wie wir sie verwenden klicken Sie hier. Close