• Drohnen
    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • BOS & Blaulicht Drohnen Versicherungen
      • Drohnen Haftpflicht Deutschland
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung USA
    • Drohnen Infocenter
      • Gutachten Drohnen Pflichtversicherung!
      • Drohnenführerschein Austro Control
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control
      • Drohnen Gesetz Österreich 2022+2023: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnen ohne CE-Klasse: Infos!
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • DJI Mini, Mini 2, Mini 3 & DJI Mini 4 Infos
      • Drohnen unter 250 Gramm u. DJI Mini
    • Drohnen Infocenter II
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Infos zu Drohnen Flügen in Wien 2022
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Kündigung Drohnen Versicherung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • AIR&More Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftpflicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2025
      • FAQs zur Pflichtversicherung für Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirm
      • Gutachten zur personenbezogenen Haftpflichtversicherung (PG, HG, FS)
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • AIR&More: Logos & Mehr
  • D. Niederkofler 0699 15 91 8600
  • H. Fischler 0699 10 20 0635

MENUMENU
  • Drohnen
    • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      hier online beantragen

    • Drohnen Kasko Versicherung
      hier online beantragen

    • Mini-Drohnen Haftpflicht Vers. (bis 450g) hier online beantragen

    • Drohnen Gerätewechsel
      hier online melden

    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • BOS & Blaulicht Drohnen Versicherungen
      • Drohnen Haftpflicht Deutschland
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung USA
    • Drohnen Infocenter
      • Gutachten Drohnen Pflichtversicherung!
      • Drohnenführerschein Austro Control
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control
      • Drohnen Gesetz Österreich 2022+2023: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnen ohne CE-Klasse: Infos!
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • DJI Mini, Mini 2, Mini 3 & DJI Mini 4 Infos
      • Drohnen unter 250 Gramm u. DJI Mini
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Infos zu Drohnen Flügen in Wien 2022
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Kündigung Drohnen Versicherung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • AIR&More Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftpflicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2025
      • FAQs zur Pflichtversicherung für Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirm
      • Gutachten zur personenbezogenen Haftpflichtversicherung (PG, HG, FS)
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • AIR&More: Logos & Mehr

Drohnen Registrierung in Österreich

Drohnen Registrierung Neu Drohnenbewilligung

Mit Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung besteht für die Betreiber von unbemannten Luftfahrzeugen (UAS) die Pflicht zur Drohnen Registrierung. Dabei muss man in der Open bzw. offenen Drohnen Kategorie nicht die jeweilige Drohne registrieren. Genau genommen handelt es sich um ein behördliches Registrieren des Drohnen Betreibers als Person oder als Firma. Dieser Halter einer Drohne (UAS Operator) wiederum muss nicht unbedingt dieselbe Person sein wie der Drohnen Pilot. Wie man nun die Anmeldung als Drohnen Betreiber bei der österreichischen Luftfahrtbehörde (Austro Control) richtig macht, erfährst Du in diesem Beitrag ...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Drohne Registrieren ... so geht's?
Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), Austro Control und Air&More

Drohnen Registrierung Neu: das Wichtigste in 10 Punkten:

  • 1. Drohnen Registrierung auch unter 250 Gramm
    • Kamera Drohnen gelten gesetzlich nicht als Spielzeug!
    • Registrierung auch für High-Speed und Racing Drohnen
  • 2. Drohnen Klasse nach CE Kennzeichnung
  • 3. Übergangsregelung für Drohnen ohne CE Klasse mit Frist bis 01.01.2024
  • 4. Drei Drohnen Kategorien: OPEN, SPECIFIC, CERTIFIED
  • 5. Für den Großteil gilt die OPEN Kategorie
    • OPEN Unterkategorien A1, A2 und A3
  • 6. Die Wahl der CE Klasse vor dem Kauf
  • 7. Je höher die CE Klasse, umso mehr Aufwand beim Drohnenführerschein
  • 8. Zum Drohnen Flug gehört auch die Drohnen App
  • 9. Drohnen Registrierung mit Pflicht zur Drohnen Versicherung!
  • 10. Was ist eine gesetzeskonforme Drohnen Haftpflichtversicherung?
  • Was kostet eine Drohnen Registrierung in Österreich?
  • Gültigkeit einer Drohnen Registrierung in Österreich?
  • Was kostet eine Drohnen Registrierung in Deutschland?
  • Anleitung Drohnen Registrierung: so läuft sie ab!
  • Nützliche Links
  • Drohnen Registrierung FAQs
EU Drohnen
Verordnung PDF

Und hier schon mal die wichtigsten Neuerungen aus dem EU Drohnen Regulativ. Diese betreffen den Großteil aller Modellflieger und Drohnen Betreiber in Österreich. Die neuen Drohnen Gesetze mitsamt der verpflichtenden Drohnen Registrierung für Betreiber gelten übrigens für die gesamte Europäische Union. Hier gibt es noch mehr Informationen und FAQs zur Wirksamkeit der neuen Drohnen Gesetze in Österreich.

Tipp: Wer schon als Betreiber eines UAS auf Dronespace registriert ist, findet hier Informationen zur Verlängerung der Drohnen Registrierung bei der Austro Control.


1. Drohnen Registrierung auch unter 250 Gramm

Kameradrohnen gelten gemäß der EU Drohnenverordnung als UAS (Unmanned Aircraft System) und bedürfen in jedem Fall einer sogenannten Drohnen Registrierung. Dies gilt gemäß der neuen EU Drohnen Gesetze auch für Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht (MTOM). Genau genommen registriert man sich dabei als Person, sprich als Drohnen Betreiber (UAS Operator). Die Austro Control stellt hierfür ihr neues Dronespace Portal zur Verfügung.


Kamera Drohnen gelten gesetzlich nicht als Spielzeug!

Leider werden Drohnen unter 250 g in manchen Internetforen immer noch als "Spielzeug" bezeichnet. Tatsächlich genügt aber alleine das Vorhandensein einer Kamera, um die Pflicht zum Registrieren des Drohnen Betreibers auszulösen. Damit müssen sich ausnahmslos alle Betreiber von Drohnen, die mit einem Sensor personenbezogene Daten aufnehmen können, bei der Austro Control registrieren. Als Spielzeug darf eine Drohne nur dann bezeichnet werden, wenn diese explizit unter die EU Spielzeugrichtlinie fällt. Diese Spielzeugrichtlinie beschreibt aber nur Geräte, die definitiv für das Spielen von Kindern bis 14 Jahren vorgesehen sind.

Achtung: Da aber kaum ein Hersteller die damit verbundenen Haftungen übernehmen will, wird von Seite der Drohnen Hersteller und Drohnen Händler kaum eine Drohne als Spielzeug gekennzeichnet. Hat die Drohne also eine Kamera, so muss man sich - unabhängig vom Gewicht - als Betreiber dieser Drohne zu 99,9 % registrieren! Diese Pflicht zur behördlichen Registrierung besteht auch für Betreiber von Drohnen unter 250 Gramm!

Hier mehr Infos zum Thema Spielzeugdrohne sowie zum Drohnen unter 250 Gramm.


Registrierung auch für High-Speed und Racing Drohnen

Und angenommen, eine Drohne hätte genau unter 250 Gramm Abfluggewicht und tatsächlich keine Kamera oder einen anderen Sensor zur Erfassung von personenbezogenen Daten installiert. Auch dann darf so eine Mini Drohne keinesfalls bei einem Aufprall über 80 Jule Bewegungsenergie freisetzen. Denn sobald diese 80 Joule Grenze theoretisch überschritten werden kann, besteht auch wieder die Pflicht für den Betreiber zur so genannten Drohnen Registrierung. Dabei muss man beachten, dass diese 80 Joule Grenze nicht nur von der Flughöhe, sprich der Fallhöhe einer Drohne abhängt. Die 80 Joule Grenze kann auch schon bei höheren Fluggeschwindigkeiten und der sich daraus ergeben den Wurfparabel überschritten werden. In der folgenden Beitragssammlung haben wir schon vor Jahren Berechnungen zur Drohnen Bewegungsenergie in Joule gesammelt.

Fazit: Sobald man auch mit einer Drohne ohne Kamera etwas schneller oder höher fliegt, muss man sich behördlich registrieren. Dies gilt insbesondere beim Betrieb von Highspeed Drohnen und Racing Drohnen.

Hier noch mehr Informationen zum Thema FPV Drohnen - Registrierung und Versicherung.


2. Drohnen Klasse nach CE Kennzeichnung

DJI Mavic Mini zusammengeklappt Minidrohne
Registrierung als Drohnen Betreiber
auch bei Mini Drohnen!

Zukünftig sollten alle Drohnen eine CE Kennzeichnung (C1, C1, C2, C3 ...) aufweisen. Diese neue Drohnen Klassifizierung sollte (!) der Hersteller schon beim Kauf mitliefern, wobei jene innerhalb der EU schon auf der Verpackung ersichtlich sein sollte (was aber oft leider noch nicht so ist, siehe weiter unten). Und so schauen diese neuen Drohnen CE Klassen aus:
C0: Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht
C1: Drohnen von 250 bis unter 900 Gramm Abfluggewicht.
C2: Drohnen ab 900 Gramm bis unter 4 Kilogramm Abfluggewicht.
C3 und C4: Drohnen ab 4 Kilogramm bis unter 25 Kilogramm Abfluggewicht.

Laut Auskunft der Austro Control werden hier noch weitere Drohnen Klassen hinzukommen.


3. Übergangsregelung für Drohnen ohne CE Klasse mit Frist bis 01.01.2024

Da man sich ja in der offenen Kategorie (Open) als Betreiber einer Drohne registrieren muss und nicht das Gerät selbst registriert, ist die Drohnen CE Kennzeichnung bei der behördlichen Anmeldungen nicht ausschlaggebend. Deshalb müssen sich auch Betreiber von Drohnen ohne CE Kennzeichnung registrieren.

Was nun den Betrieb von Drohnen ohne CE Klassen Kennzeichen anbelangt, ist laut Austro Control eine Übergangsregelung bis 01.01.2024 vorgesehen. Wer also dann noch eine Drohne sein Eigen nennt, auf der nicht das Kennzeichen C0, C1, C2, C3 ... drauf steht, kann diese später (nach 01.01.2024) sehr wohl noch benutzen, mitunter aber mit gewissen Einschränkungen.

Stand Mai 2023: Aktuell haben nur die allerwenigsten Drohnen ein Kennzeichen über deren CE Klasse (C0, C1, C2, C3 ...) drauf stehen. Insider gehen davon aus, dass die Übergangsregelung für Drohnen ohne CE Kennzeichnung evtl. noch einmal verlängert werden könnte.

Hier deshalb noch mehr zum Thema Übergangsfristen in der EU Drohnen Verordnung sowie hier eine eigene Tabelle zur Übergangsregelung in der OFFENEN Drohnen Kategorie.


4. Drei Drohnen Kategorien: OPEN, SPECIFIC, CERTIFIED

Die neuen EU Drohnen Gesetze unterscheiden 3 große Kategorien: OPEN, SPECIFIC, CERTIFIED. Für jede Kategorie gelten unterschiedliche Bestimmungen in Sachen Drohnen Registrierung. Für alle Kategorien über OPEN herrscht - wie bisher - eine Bewilligungspflicht für jede einzelne Drohne. In der OPEN Kategorie registriert man sich, wie oben beschrieben, lediglich als Drohnen Betreiber (UAS Operator). Was nun andere - vom Betreiber unabhängige - Steuer eines UAS anbelangt, so müssen diese sich nur dann registrieren, wenn sie selbst auch ein Halter bzw. Betreiber einer Drohne sind. Haben diese selbst aber kein Gerät, so besteht für diese Drohnen Piloten, auch Fernpiloten genannt, lediglich die Pflicht zum so genannten Drohnenführerschein.

Übrigens: Da logischerweise auch die meisten Drohnen Betreiber selbst Drohnen steuern, müssen in diesem Fall auch diese den Drohnenführerschein absolvieren. Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.


5. Für den Großteil gilt die OPEN Kategorie

Drohnen Kategorien Open Specific Certified Drohnenregistrierung EU Drohnengesetz

Über neunzig Prozent der Drohnen Piloten fallen laut der neuen EU Drohnen Gesetze in die OPEN Kategorie. Bei Flügen in der OPEN Kategorie ist ein direkter Sichtkontakt (ohne technische Hilfsmittel) zum Copter vorgeschrieben. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von VLOS, für Visual Line of Sight. Diese Flüge dürfen maximal 120 Meter über Grund stattfinden. Flüge über Menschenansammlungen sind in der OPEN Kategorie prinzipiell verboten! Die bisherigen Drohnen Flugverbotszonen (No-Drone-Zones) sollen laut Austro Control wie bisher bestehen bleiben. So ist z. B. das Fliegen in der Nähe von unkontrollierten Flugplätzen oder militärischen Einrichtungen weiterhin untersagt. In diesem Zusammenhang hilft auch die Installation von Drohnen Apps. Insbesondere empfehlen wir hier die Drohnen App unseres Partners, dem ÖAMTC.


OPEN Unterkategorien A1, A2 und A3

Die OPEN Kategorie unterteilt sich laut Drohnen Registrierung Neu nochmals in 3 Unterkategorien:
A1: Drohnenflüge "nah am Menschen"
A2: "Sicherer Abstand zu Menschen" (mindestens 30 Meter)
A3: "Weit von Menschen" (mindestens 150 Meter)


6. Die Wahl der CE Klasse vor dem Kauf

rufezeichen bleistift exclamation point pencil grey
CE Klasse
VOR dem Kauf
wählen!

Wie nahe man "am Menschen" fliegen möchte entscheidet nun darüber, auf welche Drohnen CE Kennzeichnung man bereits vor dem Kauf achten sollte. Denn es gilt die Regel: Je schwerer die Drohne, umso mehr Abstand zu unbeteiligten Personen! Sprich, je höher die Drohnen CE Klasse (C0 bis C4), desto weiter muss man sich von anderen Menschen fern halten:

  • Will man "Nah am Menschen" (Unterkategorie A1) fliegen, so geht das nur mit C0 (< 250 Gramm) und C1 Drohnen (<900 Gramm). Dabei ist der Überflug von unbeteiligten Personen nur mit einer C0 Drohnen (<250 Gramm) erlaubt.
    Also: A1 nur für Drohnen der Klasse C0 und C1!

  • Fliegt man hingegen in "sicherem Abstand zu Menschen" (Unterkategorie A2), so kann man auch schwerere Drohen der Klasse C2 fliegen. Bei einem Mindestabstand von 30 Metern zu Menschen sind somit auch Drohnen unter 900 Gramm zulässig. Verfügt der Copter über einen "Low-Speed Mode" mit maximal 3 m/s und lassen es die Umstände zu, so kann sich dieser Mindestabstand sogar auf 5 Meter verringern.
    Also: A2 nur für Drohnen der Klasse C0, C1 und C2!

  • Wer fix weiß , dass er/sie nur "weit von Menschen" (Unterkategorie A3) fliegt, darf auch zu größeren Geräten der Klassen C3 und C4 greifen. Dabei gilt ein Mindestabstand von 150 Metern zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten. Zudem dürfen sich keine unbeteiligten Personen im Flugareal aufhalten.
    Also: A3 für Drohnen der Klasse C0, C1, C2, und C4!

Aber: Tatsächlich werden auch 2023 noch viele UAS ohne CE-Kennzeichnung (C0, C1, C2, C3, ...) auf den Markt kommen. Hier also nochmals Infos zu den Übergangsfristen der EU Drohnen Verordnung sowie hier nochmal die Tabelle zur Übergangsregelung in OPEN Kategorie für Drohnen ohne CE-Kennzeichnung.


7. Je höher die CE Klasse, umso mehr Aufwand beim Drohnenführerschein

Welche CE Klasse die Drohne selbst hat, ist bei der verpflichtenden Registrierung für Drohnen Betreiber unerheblich. Sehr wohl aber bestimmt die CE Klasse einer Drohne über den Aufwand bei den Ausbildungspflichten für den Drohnen Piloten. Man spricht auch vom Kompetenznachweis für Fernpiloten.

  • C0 (unter 250 g): Es genügt das Lesen der Gebrauchsanweisung der Drohne.
  • C1 (250 bis unter 900 g): Online-Lehrgang mit anschließender Online Prüfung über 40 Multiple-Choice Fragen.
  • C2 (900 g bis unter 4 kg): Zusätzliche theoretische Prüfung über 30 Multiple-Choice Fragen. Diese kann auch bei einer Stelle absolviert werden, die von der Austro Control anerkannt wird.
  • C3 und C4 (4 kg - bis unter 25kg): Auch hier ist die zusätzliche theoretische Prüfung über 30 Multiple-Choice Fragen (Meteorologie, UAS-Flugleistung, etc.) abzulegen.

Hier gibt's noch Infos zum neuen Drohnenführerschein Österreich bzw. zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.

ÖAMTC Drohnen APP


8. Zum Drohnen Flug gehört auch die Drohnen App

Ziel der Austro Control ist es wohl, jedem Drohnen Piloten die Nutzung von Drohnen Apps nahe zu legen. Mit Eingabe der entsprechenden Drohnen CE Kennzeichnung sollte man schnell erkennen, wo man starten darf und wo nicht. Welche Daten darüber hinaus mittels Drohnen Apps in Zukunft verarbeitet werden könnten, darüber wird noch spekuliert. Fest steht, die Drohnen App ist fixer Begleiter bei jedem Drohnen Start!

Hier noch mehr zu Drohnen Flugverbotszonen, zu Drohen in Wien, zum Thema Drohnen Verkehrsmanagement und zum U-Space für Drohnen.


9. Drohnen Registrierung mit Pflicht zur Drohnen Versicherung!

Laut der neuen EU Drohnenverordnung darf keine Drohne ohne angemessenen Versicherungsschutz in die Luft gehen. Deshalb verlangen die neuen EU Drohnen Gesetze, daß die Behörde (Austro Control) schon bei der Online Drohnen Registrierung eine gültige Polizzennummer abfragt. Diese Regelung gilt auch für Drohnen unter 250 Gramm, sofern diese mit einem "Sensor, der personenbezogene Daten erfassen kann" ausgestattet sind. Sprich, bei jeder herkömmlichen Kameradrohne oder Flycam besteht eine behördliche Registrierungs und somit auch Versicherungspflicht! Dazu gehören auch Mini-Drohnen, wie die DJI Spark, die DJI Mavic Mini, die DJI Mini 2 oder DJI Mini 3 mit 249 Gramm MTOM und ähnliche Modelle.

Wichtig: Die Polizzennummer der richtigen Drohnenversicherung steht nach Registrierung des Drohnen Betreibers auch auf der "amtssignierten" Drohnen-Registrierungsbestätigung der Austro Control! Der UAS Betreiber ist also dazu angehalten, hier alles richtig zum machen, sprich seine Drohnenversicherung muss auch dem österreichischen Luftfahrtgesetz (LFG) entsprechen! Und ganz nebenbei, wär's auch ratsam, dass die angegebene "Polizzennummer" auch wirklich zu einer real existierenden Versicherungspolizze gehört 😉 Denn bei behördlichen Kontrollen muss man die Drohnen-Haftpflicht Versicherungspolizze auch vorlegen können! Unter dem folgenden Link findest Du übrigens ein Beispiel für so eine Drohnen-Registrierungsbestätigung mit Registrierungsnummer, Polizzennummer, Gültigkeit etc. als PDF.

drohnen registrierung polizzennummer


10. Was ist eine gesetzeskonforme Drohnen Haftpflichtversicherung?

Achtung! Nicht überall, wo "Drohnenversicherung" drauf steht ist auch eine gesetzeskonforme Drohnen Haftpflichtversicherung gemäß dem österreichischen Luftfahrtgesetz drin! Die Wahl der richtigen Versicherung für unbemannte Luftfahrzeuge (uLFZ bzw. UAS) liegt dabei in der Eigenverantwortung des Drohnen Piloten selbst. Und dazu muss man wissen, dass es hier ähnlich wie bei Kraftfahrzeugen (KFZ) spezielle Versicherungen braucht. Ganz einfach Drohnen in der Privathaftpflichtversicherung zu versichern, das funktioniert also nicht!

Sonderziehungsrechte 750.000 SZR Drohnen Haftpflichtversicherung
Drohnen Haftpflichtversicherung nur mit 750.000 SZR
  1. Drohnen brauchen spezielle Luftfahrt- bzw. Luftfahrzeug Haftpflichtversicherungen mit eigenen Luftfahrt-Haftpflichtversicherungs-Bedingungen.
  2. Eine gültige Drohnen Haftpflichtversicherung muss sich auf ein konkretes Gerät beziehen, also gerätebezogen sein.
  3. Deshalb müssen Drohnen Modell, Seriennummer und Gewicht in der Polizze drinnen stehen.
  4. Die Versicherungssumme muss mindestens 1 Mio. Euro aufweisen (wir empfehlen mindestens 3 Mio. Euro! Hier nähere Infos zur adäquaten Luftfahrthaftpflicht Versicherungssumme).
  5. Zusätzlich müssen mindestens 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR) in der Polizze einer Drohnen Versicherung stehen.
  6. Darüber hinaus sollten reine Vermögens- bzw. Ausfallschäden mitversichert sein.
  7. Und last but not least sollte unbedingt eine Deckung für die versehentliche Verletzung der Privatsphäre und von Persönlichkeitsrechten inkludiert sein.
Versicherung für Drohnen Registrierung Pflicht: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV)

Mehr dazu in gibt's übrigens in unseren Drohnenversicherung Österreich FAQs.
Hier mehr Infos, warum man Drohnen NICHT in der Privaten Haftpflicht- oder Haushaltsversicherung versichern kann!
Und hier ein Rechtsgutachten zu den Pflicht Voraussetzungen für Drohnen Versicherungen in Österreich.

Tipp: Da man bereits im Zuge der Drohnen Registrierung eine gültige Versicherungsnummer angeben muss, bekommst Du bei uns Deine Polizzennummer umgehend per eMail. Deshalb Drohnen Haftpflichtversicherung jetzt online beantragen >>>

Was kostet eine Drohnen Registrierung in Österreich?

Wie gesagt registriert man sich in der OPEN Kategorie als Person, als "Drohnen Betreiber" (UAS Operator). Dabei kostet die Drohnen Registrierung 32,40 EUR - mit Stand Mai 2023.

Gültigkeit einer Drohnen Registrierung in Österreich?

Die Registrierung für Drohnen Betreiber in Österreich hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und muss dann wieder erneuert werden. Wer auch im EU Ausland fliegen möchte, sollte sich nicht noch einmal dort registrieren. Es ist vorgesehen, dass man sich nur einmalig in einem EU Land mit seiner Drohne registriert. Hat man eine neue oder etwa noch eine weitere Drohne, so bitte nicht noch einmal registrieren, da man sich ja nur einmalig als Drohnen Betreiber (Person oder Firma) registriert. Diese eine Registrierungsnummer, die die Behörde dann digital erstellt, ist auf allen Drohnen gut sichtbar anzubringen.

Hier mehr zum Thema Drohnen Registrierung Verlängerung bei der Austro Control.
Hier mehr zum Thema Drohnen im Urlaub sowie zu Drohnen im Urlaub in Österreich.

Was kostet eine Drohnen Registrierung in Deutschland?

Laut Luftfahrt-Bundesamt (LBA) kostet einen Drohnen Registrierung in Deutschland 20,00 EUR für natürliche Personen und 50 EUR für juristische Personen. Diese Gebühren gelten für Betreiber eines UAS in den Betriebskategorien OPEN und SPECIFIC nach nach §66a LuftVG.

Anleitung Drohnen Registrierung: so läuft sie ab!

Die folgenden Schritte zum Ablauf der Online Drohnen Registrierung in Österreich basieren auf Informationen, die die Austro Control über ihr Dronespace Portal zur Verfügung gestellt hat. Sollte es Neuigkeiten zum Ablauf der neuen Drohnen Anmeldung geben, so werden wir diese hier umgehend veröffentlichen. Wir wollen nochmal festhalten, dass in der OPEN Kategorie sich der Drohnen Betreiber selbst als Person oder Firma registriert. Spezifische Gerätedaten werden also in der OPEN Kategorie noch nicht erfasst, sondern erst in SPECIFIC und CERTIFIED.

Achtung: Für eine erfolgreiche Drohnen Registrierung braucht man schon vorher die Polizzennummer einer echten Drohnen Haftpflichtversicherung!

Benötigte Zeit: 7 Minuten

So läuft eine Online Drohnen Registrierung für Betreiber in der OPEN Kategorie auf dronespace.at (Austro Control) ab:

  1. Schritt: Halte einen Identitätsnachweis bereit

    Denn diesen brauchst Du bei der neuen Online Drohnen Registrierung auf dronespace.at. Dazu genügt ein gültiger Reisepass, Personalausweis oder ein Führerschein.

  2. Schritt: Hole die Polizzennummer Deiner Drohnenversicherung aus Deinen Unterlagen

    Denn bei der Online Drohnen Anmeldung der Austro Control fragt man auch nach der Nummer Deiner aufrechten Drohnen Haftpflichtversicherung. Dabei sei angemerkt, dass Kamera-Drohnen und Flugmodelle per EU Drohnenverordnung als Unmanned Aircraft System (UAS) gelten. Als unbemannte Luftfahrzeuge fallen Drohnen somit auch voll unter das Luftfahrtgesetz und unterliegen einer Versicherungspflicht. Sprich, Drohnen brauchen unbedingt gesetzeskonforme Luftfahrzeug- bzw. Luftfahrthaftpflichtversicherungen mit Gefährdungshaftung, Sonderziehungsrechten (SZR), etc. Wichtig: Die individuellen Gerätedaten der Drohne müssen mit Modell, Seriennummer und Gewicht (MTOM) in der Polizze stehen. Das besagt auch eine Veröffentlichung des Kuratorium für Verkehrssicherheit zur richtigen Drohnenversicherung. Eine herkömmliche Private Haftpflicht- oder Haushaltsversicherung genügt bei Drohnen NICHT.
    Achtung: Die Polizzennummer Deiner Drohnen Haftpflichtversicherung wird dann auch in Deiner behördlichen Bestätigung der Drohnen Registrierung dokumentiert!
    Hier findest Du Deine gesetzeskonforme Drohnen Haftpflichtversicherung mit Top Preis-Leistungsverhältnis. Bitte stelle Deinen Drohnen-Versicherungsantrag früh genug, damit Du rechtzeitig Deine Polizzennummer für die Drohnen Registrierung zur Hand hast. Bei AIR&MORE bekommst Du diese rasch und unkompliziert per eMail!
    drohnen registrierung polizzennummer

  3. Schritt: Absolviere die auch gleich Online-Schulung auf dronespace.at

    Laut EU Drohnenverordnung ist für alle Drohnen ab 250 Gramm Abfluggewicht ein verpflichtender Kenntnisnachweis vorgesehen. In Österreich spricht man vom sogenannten Drohnenführerschein. Die Vorbereitung hierfür gibt's direkt bei der Online Registrierung als Drohnen Betreiber.
    Für Drohnen unter 250 Gramm (Drohnen C0 Klasse) entfällt zwar diese Pflicht zum Drohnenführerschein, wir empfehlen aber, diesen trotzdem zu absolvieren! Für Drohnen ab 900 Gramm aufwärts (Drohnen C2 Klasse) gibt's noch eine zusätzliche Schulung.

  4. Schritt: Absolviere die Drohnenführerschein Prüfung auf dronespace.at

    Nach erfolgter "Online-Einschulung" erfolgt dann laut Austro Control der "Online-Test". Betreibt man z. B. eine C1 Klasse Drohne (250 bis 899 Gramm) so muss man dann ingesamt 40 Multiple-Choice Fragen beantworten. Betreibt man eine C2 zertifizierte Drohne (ab 900 Gramm aufwärts), so kommen noch weitere 30 Drohnenführerschein Prüfungsfragen dazu.

  5. Schritt: Nach der Online Registrierung bekommst Du Deine Drohnen Registrierungsnummer

    Nach der Online Drohnen Registrierung wirft das System auf dronespace.at dann Deine sogenannte Drohnen Betreibernummer bzw. Drohnen Registrierungsnummer aus. Diese hat in Österreich insgesamt 16 Stellen und beginnt mit "AUT ...". Dabei wird diese Drohnen Registrierungsnummer auf Deiner "BESTÄTIGUNG DER REGISTRIERUNG ALS BETREIBER UNBEMANNTER LUFTFAHRZEUGE gemäß Art. 14 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947" behördlich dokumentiert und Dir als PDF gesendet.
    bestaetigung drohnen registrierung austro control

  6. Bringe Deine Drohnen Registrierungsnummer auf Deinen UAS an

    In der OPEN Kategorie kann man die Drohnen Registrierungsnummer dann auf allen seinen Drohnen anbringen. Sie soll auf jeden Fall gut sichtbar sein, ein wasserfester Stift sollte dazu genügen.

  7. Schritt: Drucke Drohnenführerschein, Drohnen Registrierungsbestätigung und Versicherungsnachweis aus und verwahre diese im Drohnen Case

    Denn hier handelt es ich um wichtige Dokumente, die Du bei behördlichen Kontrollen auch vorlegen musst. Dazu hier nochmal eine kurze Checkliste, welche Unterlagen bei keinem Drohnenflug fehlen dürfen:

    A: Die Drohnen Registrierungsbestätigung der Austro Control (engl. "Confirmation of registration as operator of unmanned aircraft according to Art. 14 of Implementing Regulation (EU) 2019/947")
    B: Dein Kompetenznachweis bzw. Drohnenführerschein, sofern dieser für Deine UAS Klasse nötig ist.
    C: Der Versicherungsnachweis Deiner aktiven und gesetzeskonformen Drohnen Haftpflichtversicherung über 750.000 SZR, etc.
    D: Ein gültiger Identitätsnachweis (Reisepass, Führerschein, ...) , damit man auch weiss, dass die Person auf den anderen Unterlagen auch wirklich Du bist.

    Am besten Du speicherst alle Files zur Sicherheit nochmal auf Deinem Smartphone oder Tablet ab. Die Ausdrucke Deiner oben aufgezählten Unterlagen verwahrst Du am besten in Deinem Drohnen Case. Denn sie gehören von nun an bei jedem Drohnenflug zur fixen Ausrüstung!


Nützliche Links

Hier Infos zur Übergangsregelung zur EU Drohnenverordnung.
Und hier noch Infos zum neuen Drohnenführerschein bzw. zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Hier findest Du Wissenswertes über die neuen EU Drohnen Gesetze.
Hier eine FAQ Sammlung zum neuen Drohnen Gesetz Österreich.
Und hier noch mehr zum Stichwort Drohnenregistrierung.

Allerlei Drohnen Seminare und Copter Trainings gibt's auf www.drohnenkurs.com

Drohnen Registrierung FAQs

Da bei uns zahlreiche telefonische Anfragen zum Thema Drohnen Registrierung in Österreich eingehen, gibt's hier noch FAQs. Wir erweitern unseren Fragenkatalog zum Anmelden von Drohnen für Dich laufend, Dein Air&More Team.

Welche Drohnen muss man anmelden?

Drohnen gelten laut EU Drohnenverordnung als UAS (Unmanned Aircraft System). Spätestens wenn eine Drohne mit einen Sensor (z. B. einer Kamera!) personenbezogene Daten aufnehmen kann, gilt die Pflicht zur Anmeldung sowie die Pflicht zur Drohnenversicherung. Diese Pflichten gelten auch für Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht! Dabei registriert man sich in der Drohnen OPEN Kategorie als Person und damit als Drohnen Betreiber (UAS Operator). Ausgenommen von dieser Registrierungspflicht ist man nur mit Drohnen, die explizit unter die EU Spielzeugrichtlinie fallen und damit rein zum Spiel für Kinder unter 14 Jahren bestimmt sind. Hier noch mehr zum Thema Drohnen Registrierung >

Wie registriere ich meine Drohne?

Die Drohnen Registrierung für Österreich erfolgt online über das Dronespace Portal der Austro Control. Über 90 Prozent aller Multicopter fallen dabei unter die OFFENE Drohnen Kategorie. In dieser registriert man sich genau genommen als Drohnen Betreiber (UAS Operator). Nach erfolgter Registrierung bekommt man eine Drohnen Registrierungsbestätigung als PDF per eMail. Auf dieser ist dann auch die Registrierungsnummer ersichtlich, die man dann auf allen seinen UAS anbringt. Bei der Anmeldung als Drohnen Betreiber braucht man allerdings schon die aktive Polizzennummer einer echten Drohnen Haftpflichtversicherung. Hier noch mehr zum Thema Drohnen Registrierung >

Wie kann ich meine Drohnenregistrierung in Österreich verlängern?

Kunden haben von der Austro Control die Auskunft bekommen, dass es zur Verlängerung der betreiber-bezogenen Drohnenregistrierung (OPEN Kategorie) einen Button im Dronespace Portal geben soll. Hier mehr zur Verlängerung der Drohnen Registrierung bei der Austro Control >

2024: Neue Dronespace App der Austro Control für Österreich
Drohnen fliegen in Österreich: Aktuelles Gesetz
Drohnenführerschein Prüfungsfragen
Flugverbotszonen Drohnen: No-Drone-Zones in Österreich

Teilen mit:

  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
Drohnen Kategorien ÖsterreichDrohnen KennzeichnungDrohnen KlassenDrohnen PrüfungDrohnen Registrierung
Share

AIR&MORE Drohnen Blog Österreich  / Austro Control Luftfahrtbehörde für Drohnen  / Drohnen  / Drohnen Bewilligung in Österreich und der EU  / Drohnen News  / EU Drohnenverordnung

  • Logo Oeamtc Vorteilspartner

    Rabatte durch unseren Partner ÖAMTC!

  • Drohnen Forum 2025

    AIR&MORE: offizieller Sponsor
    beim Drohnen Forum >

  • WKO Drohnen Vorträge beim E-Day 2019

  • ARAG Drohnen Rechtsschutz

    Must-have:

    Drohnen Rechtsschutz Versicherung >>>

  • Standbild Öamtc Drohnen App Video
    ÖAMTC Pressekonferenz mit AIR&MORE
  • News

    • AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich

      AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich

      Im folgenden Beitrag geht es um AIRlabs Austria – das 1. Österreichische Drohnen Testgelände, wo Du Drohnen-Technologien sicher und nachhaltig weiterentwickeln kannst. Der Start dieses einzigartigen Drohnen Testlabors ist auch …
    • Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien

      Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien

      10. Januar 2025, Los Angeles: Ein Drohnen Unfall in Kalifornien hat die Bekämpfung der verheerenden Waldbrände massiv behindert. Dabei kam es zu einer Kollision einer privaten Drohne mit einem Löschflugzeug …
    • DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich

      DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich

      Hier findest Du wichtige Informationen zur DJI Flip mit 249 Gramm, der neuen Vlogger und Selfie Drohne des Marktführers DJI, pünktlich zum Erscheinungsdatum 14.01.2025. Neben einem Testbericht und Vergleich zur …
    • Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen in Adelboden

      Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen in Adelboden

      Sonntag 12. Jänner 2025, Adelboden in der Schweiz: Während des ersten Laufs des Adelboden Riesenslaloms kam es beinahe zum einem spektakulären Drohnen Unfall: Eine TV-Drohne stürzte während der Fahrt des …
  • Öamtc Drohnen Versicherung Autotouring
    ÖAMTC Auto Touring empfiehlt
    AIR&MORE Drohnenversicherung!
  • Seriennummer?

    So findest Du die Seriennummer Deiner Drohne!

  • kostenlos ab € 3 Mio.

    7.500 Euro Schutz für Immaterielle Schäden bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Störung der Privatsphäre ab € 3 Mio. Drohnen Haftpflicht.
    - Pilot Privacy Shield -

  • Kein Selbstbehalt

    ... und deshalb 100% Leistung in allen unseren Drohnen Haftpflichtversicherungen!

  • Vermögensschäden

    Deine Drohne legt einen ganzen Betrieb lahm? Reine Vermögens- bzw. Ausfallschäden sind in der Haftpflicht sogar bis € 1 Mio. versichert.

  • € 3 MIO. MINDESTENS

    Denn Entschädigungsleistungen können in die Millionen gehen. Deshalb mindestens € 3 Mio. Versicherungssumme bei Drohnen!
    Detaillierte Infos hier >>>

  • Sofortschutz

    ... ab Eingang Deines Onlineantrags!

  • Öamtc Drohnen App
    Hier geht's zur ÖAMTC Drohnen App
  • Wir fördern Drohnenkurse!

    >>> Drohnenkurs eintragen

    >>> Drohnenkurs Kalender

  • Copter&Camera Branchenverzeichnis

    Die kostenlose Win-Win Plattform, nicht nur für Luftfilmer, -fotografen und Copterfreaks, sondern für einen zukunftsreichen Dienstleistungssektor insgesamt.



  • Tags

    Betriebsbewilligung Blaulicht Drohne BOS Drohne Drohne im Urlaub Drohnen Drohnenbewilligung Drohnen Gefahr Drohnen Kollision Drohnenkurs Drohnen Registrierung Drohnen Safety Drohnen Sicherheit Drohnen Unfall Drohnenversicherung Flugdrohnen Haftpflichtversicherung Infrarot Drohnen Multicopter Thermo Drohne uLFZ Unbemanntes Luftfahrzeug
  • Drohnen

    • AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich
    • Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien
    • DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich
    • Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen...
    • Unfall: Spektakulärer Drohnen Schwarm Absturz in China

  • Flugunfallversicherung

    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Flug Unfallversicherung Gleitschirm, Hängegleiter,...
    • FAQ's Flug Unfallversicherung
    • Unfallmeldung Unfallversicherung

  • Flugsport Versicherung

    • Gutachten Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Pflichtversicherung Paragleiter, Hängegleiter, Fallschirm
    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Ballon Haftpflichtversicherung und CSL Versicherung


  • Links
  • Versicherungsbedingungen
  • Bankverbindung Haftpflicht Versicherung Paragleiter, Drachenflieger & Fallschirmspringer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© AIR&MORE | Webmaster web-mark