• Drohnen
    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • BOS & Blaulicht Drohnen Versicherungen
      • Drohnen Haftpflicht Deutschland
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung USA
    • Drohnen Infocenter
      • Gutachten Drohnen Pflichtversicherung!
      • Drohnenführerschein Austro Control
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control
      • Drohnen Gesetz Österreich 2022+2023: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnen ohne CE-Klasse: Infos!
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • DJI Mini, Mini 2, Mini 3 & DJI Mini 4 Infos
      • Drohnen unter 250 Gramm u. DJI Mini
    • Drohnen Infocenter II
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Infos zu Drohnen Flügen in Wien 2022
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Kündigung Drohnen Versicherung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • AIR&More Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftpflicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2025
      • FAQs zur Pflichtversicherung für Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirm
      • Gutachten zur personenbezogenen Haftpflichtversicherung (PG, HG, FS)
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • AIR&More: Logos & Mehr
  • D. Niederkofler 0699 15 91 8600
  • H. Fischler 0699 10 20 0635

MENUMENU
  • Drohnen
    • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      hier online beantragen

    • Drohnen Kasko Versicherung
      hier online beantragen

    • Mini-Drohnen Haftpflicht Vers. (bis 450g) hier online beantragen

    • Drohnen Gerätewechsel
      hier online melden

    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • BOS & Blaulicht Drohnen Versicherungen
      • Drohnen Haftpflicht Deutschland
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung USA
    • Drohnen Infocenter
      • Gutachten Drohnen Pflichtversicherung!
      • Drohnenführerschein Austro Control
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control
      • Drohnen Gesetz Österreich 2022+2023: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnen ohne CE-Klasse: Infos!
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • DJI Mini, Mini 2, Mini 3 & DJI Mini 4 Infos
      • Drohnen unter 250 Gramm u. DJI Mini
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Infos zu Drohnen Flügen in Wien 2022
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Kündigung Drohnen Versicherung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • AIR&More Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftpflicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2025
      • FAQs zur Pflichtversicherung für Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirm
      • Gutachten zur personenbezogenen Haftpflichtversicherung (PG, HG, FS)
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • AIR&More: Logos & Mehr

Haftpflicht Versicherung: Drohnen unter 250 Gramm - ein Mythos macht die Runde

>>> NEU: DJI Flip, DJI Neo und DJI Mini 4 Pro - Führerschein - Haftpflicht Versicherung - Registrieren

Hier findest Du wichtige Infos zur Haftpflicht Versicherung und den weiteren Regeln für Drohnen unter 250 Gramm sowie auch Neuigkeiten zu den Regeln für Mini Drohnen in Wien. Denn im Netz kursiert zu den Gesetzen und Versicherungspflichten für Drohnen unter 250g allerlei Desinformation und in 99 % der Fälle handelt es sich bei diesen Koptern eben nicht um Spielzeug. Doch Unsinn bleibt Unsinn ... auch wenn er noch so oft geteilt wird! Denn tatsächlich fallen auch Kamera Drohnen mit 249 Gramm voll unter das Österreichische Luftfahrtgesetz.

Tipp: Weiter unten im Beitrag findest Du einen Vergleich der besten DJI Drohnen unter 250 g - DJI Flip, DJI Mini 4 Pro und DJI Neo.

2022: Das Kuratorium für Verkehrssicherheit, Austro Control und Air&More informieren zu Drohnen unter 250 Gramm & mehr
hier gehts zum Video >>>

Mit Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung (2021) besteht für Betreiber von Mini Drohnen auch die Pflicht zur sogenannten Drohnen Registrierung und damit auch die Pflicht zum Abschluss einer echten Haftpflicht Drohnenversicherung, die dem österreichischen Luftfahrtgesetz entspricht. Dabei gilt auch für Drohnen unter 250g die Regel, dass die Gerätedaten des Copters (Modell, Seriennummer, Gewicht) in der Polizze stehen müssen.

Der klare Vorteil einer Drohne unter 250 Gramm besteht darin, dass man diese auch nach Ende der Übergangsregelung für nicht CE klassifizierte Drohnen (C0, C1, C2 ...) problemlos weiter einsetzen kann! Mehr dazu noch weiter unten ...

Deshalb findest Du hier schon mal die beste Versicherung für Mini Drohnen >>>

  • DJI Flip
  • DJI Neo
  • DJI Mini 4 Pro
  • DJI Mini 3 Pro
  • DJI Mini 2
  • DJI Mavic Mini
  • Maginon GC-90 GPS
  • Hubsan Zino Mini Pro
Mini Drohnen Versicherung jetzt beantragen >>>

Inhalt:

  • Video: TV Beitrag zu Drohnen unter 250g ...
  • Regeln für Drohnen unter 250g in Österreich
  • Luftfahrtgesetz bei Drohnen unter 250g - stimmt das?
  • Drohnenversicherung für Drohnen unter 250g
  • Haftpflicht Versicherung in Österreich auch bei einer Drohne unter 250g
  • Drohnenführerschein bei Drohnen unter 250 Gramm - stimmt das?
  • Drohne unter 250g auch ohne CE Klasse zukunftsfit!
  • 2022: Drohnen unter 250 Gramm in Wien erlaubt!
  • Vergleich der besten DJI Drohnen unter 250g: DJI Mini 4 Pro, DJI Flip, DJI Neo
  • FAQs zu Drohnen unter 250g
  • Nützliche Links

Video: TV Beitrag zu Drohnen unter 250g ...

... und vielen weiteren Infos. Initiiert vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), mit dabei sind u. a. die Austro Control und das Air&More Team aus Tirol.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2022: Das Kuratorium für Verkehrssicherheit, Austro Control und Air&More informieren zu Drohnen unter 250 Gramm & mehr

Regeln für Drohnen unter 250g in Österreich

Folgende Regeln gelten für Drohnen (auch unter 250g) seit Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung per 2021:

Laut dem Österreichischen Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort ist der Betreiber auch beim Betrieb von folgenden UAS zur Registrierung verpflichtet:

(…) Drohnen (auch unter 250 g), die mit einem Sensor, der personenbezogene Daten erfassen kann, ausgerüstet sind (z.B. Geräte, die mit einer Kamera ausgestattet sind (...)"

Drohne unter 250 Gramm ,DJI Mini, Registrierung, Bundesministerium Oesterreich

Dazu ergänzend hält das Österreichische Bundesministerium ausdrücklich fest:

"Für die Betreiberin/der Betreiber einer DJI Mavic Mini (unter 250 g Gewicht) besteht ebenso eine Registrierungspflicht, da diese Drohne mit einer Kamera ausgestattet ist."

Quelle: Österreichisches Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Sprich, die Regeln sehen vor, dass sich alle Betreiber von Kamera Drohnen (auch unter 250g) eine sogenannte Drohnen Registrierung durchlaufen.

Bis Ende 2020 hatte man in Österreich mit Mini Drohnen unter 250g noch die Chance, das Luftfahrtgesetz gewissermaßen zu "unterfliegen". Damals gab es noch diese sogenannte 79 Joule Regel, mit welcher man kleinere Drohnen hin und wieder noch als Spielzeug definieren konnte. Doch diese alte Spielzeugregelung ist spätestens mit Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung per 2021 vorbei. Denn wie oben beschrieben, gelten nun alle Kamera Drohnen als Unbemannte Luftfahrzeug Systeme. Und da auch Mini Drohnen (z. B. DJI Mini 3) Sensoren, die personenbezogene Daten erfassen können, mit sich führen, unterliegen auch deren Betreiber (UAS Operator) der behördlichen Pflicht zur so genannten Drohnen Registrierung.

Luftfahrtgesetz bei Drohnen unter 250g - stimmt das?

Mini Drohnen 250 Gramm Grenze Österreich Austro Control
Auch Mini Drohnen fallen unter das LFG

Fassen wir nun das oben gesagte kurz zusammen, so sind auch Mini Drohnen Luftfahrzeuge. Sie fallen somit vollständig unter das österreichische Luftfahrtgesetz (LFG). Und da es mit Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung seit 2021 in Österreich auch keine Joule Regel (auch bekannt als 30 Meter Regel) mehr gibt gilt das Luftfahrtgesetz für alle Kamera Drohnen unabhängig von deren Flughöhe!

Sprich, egal wie hoch man mit seinem unbemannten Luftfahrzeug System aufsteigt, man befindet sich ab jeder Höhe schon im Luftraum, und damit im Luftfahrtgesetz!

Ganz egal also, ob man nur in seinem Garten nur ein paar Meter aufsteigt, das Luftfahrtgesetz gilt seit der EU Drohnenverordnung ab Abflug der Drohne. Das mag nun widersinnig erscheinen und bedarf noch weiterer Verbesserungen in der Verordnung – aber aktuell (2022) es ist nun mal so!

Drohnenversicherung für Drohnen unter 250g

Und weil man sich auch mit einer 249 g Drohne als Betreiber eines unbemannten Luftfahrzeugs registrieren muss, besteht zugleich auch die Pflicht eine spezielle Drohnenversicherung vorher abzuschliessen. Dabei erfolgt die Registrierung in Österreich online über das Portal der Austro Control (dronespace.at). Im Zuge dieser Registrierung muss der Betreiber eines UAS dann auch die Polizzenummer einer "gesetzeskonformen" Drohnenversicherung angeben.

Haftpflicht Versicherung in Österreich auch bei einer Drohne unter 250g

Und mit einer Drohnenversicherung (auch für UAS unter 250g) meint der Gesetzgeber in Österreich eine echte Drohnen Haftpflichtversicherung. Da es sich ja auch bei 249 Gramm Drohnen um Unbemannte Luftfahrzeug Systeme (UAS) handelt, muss es konkret eine spezielle Luftfahrzeug Haftpflicht Versicherung sein. Eine herkömmliche Private Haftpflicht Versicherung geht also für Drohnen nicht!
Zudem müssen in der echten Drohnen Haftpflichtversicherung auch die konkreten Gerätedaten der Drohne angeführt sein. Denn es wird nicht der Pilot oder der Betreiber, sondern ganz konkret die Drohne selbst als Gerät versichert. Sprich, die Luftfahrt Haftpflicht Versicherung für Drohnen muss immer auch Modell, Seriennummer und Gewicht der Drohne enthalten. Diese Regeln basieren auf dem österreichischen Luftfahrtgesetz (LFG), das mit Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung auch Drohnen unter 250 Gramm vollständig umfasst.

Austro Control Dronespace, Drohnenversicherung, Luftfahrtgesetz, 750.000 SZR
Quelle: Austro Control

Hier mehr Informationen betreffend die Pflicht Voraussetzungen für Drohnen Versicherungen plus Gutachten. Und hier mehr Infos zum Schwerpunkt Drohnen Gesetz in Österreich.

Mini Drohnen Versicherung jetzt beantragen >>>

Drohnenführerschein bei Drohnen unter 250 Gramm - stimmt das?

Nein, der vereinfachte Online Drohnenführerschein für UAS unter 250g Gewicht ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Aber man sollte immer bedenken, dass man gerade mit z. B. 249 Gramm Drohnen gemäß der EU Drohnenverordnung näher am Menschen fliegen darf als mit schwereren Drohnen. Aus unserer Sicht besteht genau deshalb eine größere Gefahr, dass auch Personen verletzt werden könnten. Das Air&More Team empfiehlt deshalb jeden Piloten, auch wenn er nur eine Mini Drohne mit 249 Gramm fliegt, definitiv auch immer den Drohnen Führerschein dazu zu machen!

Hier mehr Infos zu Drohnen Klassen, zum Drohnenführerschein in Österreich bzw. zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.

Drohne unter 250g auch ohne CE Klasse zukunftsfit!

Drohne unter 250 Gramm CE Klasse Kennzeichnung
C0 Klasse für Drohnen unter 250 g

Ach ja, ein weiterer bedeutender Vorteil einer Drohne unter 250 g (z. B. mit genau 249 Gramm wie etwa die DJI Mini 3 Pro) sei hier noch genannt. Denn eigentlich sollten bereits alle am Markt kaufbaren Drohnen eine CE Klassen Kennzeichnung tragen (C0, C1, C2, ...), wobei für UAS unter 250 g die CE Klasse C0 vorgesehen wäre, ja "wäre"! Aktuell (2022) hapert es in der EU mit dieser CE Kennzeichnung aber noch ein wenig. Das Problem dabei ist, dass "ältere" Drohnen ohne diese CE Klassifizierung nach Ablauf einer Übergangsfrist nur mehr eingeschränkt genutzt werden können. Die einzige Gewichtsklasse, die davon nicht betroffen ist, ist jene der Drohnen < 250 Gramm. Sprich, Drohnen unter 250 g kann man auch nach Verstreichen dieser Übergangsfrist für Drohnen ohne CE Klasse problemlos weiter nutzen!

Hier mehr Infos zu Drohnen Klassen, zur Drohnen CE Kennzeichnung sowie zu den Übergangsfristen in der EU Drohnenverordnung. Hier noch eine übersichtliche Tabelle zur Übergangsregelung der Drohnen Open Kategorie.

Und hier gibt's nochmal mal die günstigste Versicherung für Mini Drohnen >>>
(z. B. für DJI Flip, DJI Neo, DJI Mini 4 Pro, DJI Mini 3 Pro,  DJI Mini 2, DJI Mavic Mini, Maginon GC-90 GPS, Hubsan Zino Mini Pro, ...)

Mini Drohnen Versicherung jetzt beantragen >>>

2022: Drohnen unter 250 Gramm in Wien erlaubt!

Per 12. August 2022 tritt eine Novelle für Flüge mit Drohnen in Wien in Kraft. Dabei muss man wissen, dass das Wiener Gemeindegebiet ein Flugbeschränkungsgebiet ist und Drohnen Einsätze (auch mit Mini Drohnen) dort bis dato explizit nur mit einer speziellen Drohnenbewilligung durch die Austro Control erlaubt waren. Aber wegen einer neuen Verordnung des zuständigen österreichischen Bundesministeriums aus dem Juni 2022 können nun auch Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht bis zu einer Höhe von 30 Metern in Wien aufsteigen. Nähere Informationen findest Du in unseren Artikeln zum Drohnen Fliegen in Wien sowie zu Drohnen Flugverbotszonen in Österreich >>>

Vergleich der besten DJI Drohnen unter 250g: DJI Mini 4 Pro, DJI Flip, DJI Neo

Wenn Du auf der Suche nach einem kompakten und leistungsstarken UAS bist, bieten Drohnen unter 250 Gramm die perfekte Kombination aus Leichtigkeit, einfacher Handhabung und rechtlichen Vorteilen. In der folgenden Tabelle vergleichen wir die technischen Daten der beliebtesten Mini Drohnen von DJI in dieser Kategorie, damit Du die beste Entscheidung treffen kannst: DJI Mini 4 Pro, DJI Flip, DJI Neo

Spezifikationen / Technische DatenDJI FlipDJI Mini 4 ProDJI Neo
ModellDF1A0424DJI Mini 4 ProDJI Neo
UAS-KlasseC0C0 / C1 (optional)C0
Höchstzulässige Startmasse (MTOM)249 g249 g135 g ✔
AbmessungenGefaltet: 136 × 62 × 165 mm, Ausgefaltet: 233 × 280 × 79 mmGefaltet: 148 × 94 × 64 mm, Ausgefaltet: 298 × 373 × 101 mm130 × 157 × 48,5 mm
Max. Flugzeit31 Minuten34 Minuten ✔18 Minuten
Max. Schwebezeit28 Minuten30 Minuten ✔18 Minuten
Max. Fluggeschwindigkeit16 m/s (Sportmodus, Rückenwind)16 m/s (S-Modus)16 m/s (Manueller Modus)
Kamerasensor1/1,3-Zoll-Bildsensor1/1,3 Zoll CMOS, 48 MP ✔1/2-Zoll-Bildsensor
ISO-BereichVideo: 100 bis 6400 (Normal), 100 bis 1600 (D-Log M)Video: 100 bis 6400 (Normal), 100 bis 1600 (D-Log M), 100 bis 12800 (Nacht)100 bis 6400 (Autom.), 100 bis 6400 (Manuell)
Max. Bildgröße8064 × 6048 (48 MP Foto)8064 × 6048 ✔4000 × 3000 (4:3)
Videoauflösung4K: 3840 × 2160 bei 24/25/30/48/50/60/100fps4K: 3840×2160 bei 24/25/30/48/50/60/100fps4K (16:9): 3840×2160 bei 30fps
HindernisvermeidungVorwärts, AbwärtsOmnidirektional ✔Abwärts
Windwiderstandsfähigkeit10,7 m/s10,7 m/s8 m/s
Interner Speicher2 GB2 GB22 GB ✔
Betriebstemperatur-10 °C bis 40 °C-10 °C bis 40 °C-10 °C bis 40 °C
Akkukapazität3110 mAh ✔2590 mAh1435 mAh
Max. ÜbertragungsreichweiteFCC: 13 km, CE: 8 kmFCC: 20 km, CE: 10 km ✔FCC: 10 km, CE: 6 km
Mini Drohnen Versicherung jetzt beantragen >>>

FAQs zu Drohnen unter 250g

Im folgenden Abschnitt findest Du noch Fragen und Antworten zu Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht (MTOM, Maximum Take off Mass) . Da viele UAS genau unterhalb dieser Grenze mit 249g Gewicht gebaut werden, betreffen diese Infos insbesondere die Drohnen DJI Flip, DJI Mini 4 Pro, DJI Mini 3 Pro,  DJI Mini 2, DJI Mavic Mini, Hubsan Zino Mini Pro, Maginon GC-90 GPS und ähnliche Modelle mit 249 Gramm und weniger.

Was muss ich bei Drohnen unter 250 Gramm beachten?

Spätestens, wenn eine Drohne unter 250g eine Kamera mit sich führt, müssen sich deren Betreiber bei der Austro Control behördlich registrieren (Drohnen Registrierung auf dronespace.at). Hat ein UAS z. B. nur 249g Gewicht, so entfällt aber die Pflicht zum Online Drohnenführerschein. Rein gesetzlich genügt es dann, wenn sich der Drohnen Betreiber (UAS Operator) oder der Pilot ("Fernpilot") mit dem Benutzerhandbuch vertraut macht. Dennoch empfehlen wir jedem Drohnenpiloten (auch unter 250g) den Drohnenführerschein trotzdem zu absolvieren. Hier deshalb mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen >>>

Sind Drohnen unter 250 Gramm versicherungspflichtig?

Definitiv ja! Denn sobald eine Drohne (auch unter 250g) Sensoren hat, mit denen "personenbezogene Daten" aufgenommen werden können, müssen sich deren Betreiber behördlich registrieren. Im Zuge dieser Registrierung (Drohnen Registrierung auf dronespace.at) wird dann auch schon die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Drohnen Haftpflichtversicherung abgefragt. Diese spezielle Luftfahrt Haftpflicht Versicherung muss dann auch die Gerätedaten der Drohne (Modell, Seriennummer, Gewicht) beinhalten. Hier noch mehr Infos zu den Pflicht Voraussetzungen für Drohnen Versicherungen. Und hier findest Du die beste Versicherung für Mini Drohnen >>>

Was kostet eine Drohnenversicherung unter 250 Gramm?

Eine gesetzeskonforme Drohnenversicherung für Modelle unter 250g kostet nicht die Welt! Die Air&More OG aus Tirol hat hier bei der R+V Versicherung sehr günstige Prämien ausverhandelt, die bei bei den Kosten knapp über 39 Euro jährlich liegen! Und wie gesetzlich vorgeschrieben, werden auch die konkreten Drohnen Daten (mit Seriennummer!) in der Polizze abgedruckt. Wer will, kann auch die versehentliche Verletzung der Privatsphäre durch Drohnen mitversichern lassen. Hier geht's zur günstigsten Versicherung für Mini Drohnen >>>

Was darf ich mit einer Drohne unter 250 Gramm? 

Sobald ein Mini Quadrocopter unter 250g eine Kamera mit sich führt, fällt auch diese Drohne voll unter das Luftfahrtgesetz. So ein UAS darf man z. B. ausschließlich in direkter Sichtverbindung (VLOS, Visual Line of Sight) und maximal 120 Meter über Grund (AGL, Above Ground Level) betreiben. So ein Mini UAS fällt damit ebenfalls in die OPEN Kategorie für Drohnen gemäß EU Drohnenverordnung. Betreiber derartiger Drohnen unter 250 Gramm müssen sich auch behördlich registrieren (Drohnen Registrierung über dronespace.at). Es besteht aber keine Pflicht zum Online Drohnenführerschein für Piloten derartiger Mini Drohnen, wobei dieser dennoch empfohlen wird! Davon unabhängig besteht aber immer die gesetzliche Versicherungspflicht wie für schwerere Drohnen über 250 Gramm auch. Diese Versicherungspflicht für unbemannte Luftfahrzeuge besteht in Österreich streng gerätebezogen. Hier deshalb mehr zu den Pflicht Voraussetzungen für Drohnen Versicherungen. Und hier die beste Versicherung für Mini Drohnen >>>

Darf ich Drohnen unter 250g im FPV Modus betreiben?

Prinzipiell ja. Aber auch wenn man Mini Drohnen unter 250g im FPV Modus betreibt, muss unbedingt ein zweiter Spotter die direkte Sichtverbindung (VLOS, Visual Line of Sight) zum UAS aufrecht erhalten. Das bloße Schauen durch den FPV Monitor durch den FPV Piloten genügt nicht! Dieser zweite Spotter (mit direkter Sichtverbindung) muss im Notfall direkt und in Echtzeit in die Steuerung der Mini Drohne eingreifen können. Hier mehr zum Thema FPV Drohnen Versicherung >>>

Braucht eine Drohne unter 250 g eine CE Kennzeichnung?

Eigentlich sollten alle neuen Drohnen schon seit Start der EU Drohnenverordnung eine sogenannte CE Klassen Kennzeichnung gut sichtbar auf dem Copter tragen. UAS die noch keine CE Klassifizierung haben, fallen unter eine Übergangsregelung für Drohnen ohne CE Kennzeichnung und dürfen nach Ende einer Frist nur mehr eingeschränkt genutzt werden. Nur Drohnen unter 250 g kann man auch nach Ende dieser Frist problemlos weiter nutzen. Hier mehr Infos zur CE Kennzeichnung für Drohnen >

Ist eine Drohnen unter 250 Gramm in Wien erlaubt

Ja, ab 12. August 2022 sind Einsätze mit Mini Drohnen unter 250 Gramm bis zur Höhe von 30 Metern erlaubt. Weitere Details dieser Novelle gibt's in einer Übersicht zum Drohnen Fliegen in Wien und in diesem Beitrag zu Drohnen Flugverbotszonen >>>

Warum gelten Drohnen unter 250 g nicht das Spielzeugdrohnen?

Achtung: Nur wenn eine Drohne vom Hersteller definitiv als " Spielzeug " gemäß der EU Spielzeugrichtlinie bezeichnet wird, gilt diese als Spielzeug und wäre somit nicht versicherungspflichtig. Tatsächlich begibt sich aber kaum ein Hersteller in diese Haftungsfalle, weshalb uns keine Kamera Drohne bekannt ist, die explizit als Spielzeug vermarktet wird. Somit fallen in der Praxis alle Kamera Drohnen unter das Luftfahrtgesetz und somit unter die Drohnen Versicherungspflicht.

Mini Drohnen Versicherung jetzt beantragen >>>

Ab hier folgen Ältere Infos vor 2021:

Drohnen 250 Gramm Grenze: der zirkulierende Unsinn (bis 2021)

Wichtig: Die unten folgenden Infos zu Mini Drohnen unter 250 Gramm betreffen noch die "alten" Drohnen Regeln bis 2021. Mit Start der EU Drohnenverordnung per 2021 gelten alle Kamera Drohnen (auch unter 250g!) ohnehin als UAS (Unmanned Aircraft System) und damit als unbemannte Luftfahrzeuge. Deshalb besteht spätestens ab 2021 die Pflicht zur Drohnen Registrierung sowie die Pflicht zum Abschluss einer echten Drohnen Haftpflichtversicherung.

Das Internet ist ein Marktplatz der Selbstprofilierung. Egal zu welchem Thema – es wimmelt geradezu von selbsternannten Experten. Dass davon auch die Drohnen Fliegerei nicht verschont bleibt, wundert niemanden. Folglich wird dabei auch der eine oder andere Unsinn geteilt, geliked und an Follower weitergeben. Unsinn, der manchmal auch fatale Folgen haben kann, und das nicht nur finanziell! Noch schlimmer wird's, wenn Drohnen Mythen zu alledem auch noch von den offiziellen Medien weiterverbreitet und verstärkt werden. Eine Fehleinschätzung wird so zu einer neuen kommunizierten Realität, oder sagen wir besser Schein-Realität. Und diese kann ganz schön teuer werden. Vor allem auch, wenn man dem Gerücht aufsitzt, dass Drohnen unter 250g in Österreich nicht bewilligungspflichtig wären.

Die 250 Gramm Grenze bei Drohnen: eine falsch verstandene Vereinfachung (bis 2021)

Meine Drohne wiegt nur 250 Gramm. In der Zeitung habe ich gelesen, dass ich darunter keine Drohnenbewilligung brauche.

Österreich Drohnen 2015 Gramm Grenze LFG
Flughöhe, Gewicht und Bewegungsenergie einer Drohne

Achtung: Die sogenannte 250 Gramm Grenze wird zwar auf vielen Webseiten und in etlichen Medienberichten beschreiben, existiert aber de facto in keinem einzigen Gesetzestext des österreichischen Luftfahrtgesetzes. Tatsächlich handelt es sich hier um eine nicht ganz unbedenkliche Vereinfachung:
Nämlich fallen Drohnen spätestens ab 79 Joule Bewegungsenergie bei einem potentiellen Absturz, spätestens aber ab 30 Meter über Grund (kurz: AGL, Above Ground Level) in das Luftfahrtgesetz. Dabei sollte man sich bei handelsüblichen Drohnen eher an die Joule Regel halten, wobei sich die freiwerdende Bewegungsenergie beim Aufprall nach dem Gewicht der Drohne plus die Flughöhe bemisst. Und wie es der Zufall will, kann eben eine kleine 250 Gramm Drohne genau 30 Meter hoch steigen bis sie über 79 Joule entwickelt. Doch wird mit der Vereinfachung auf eine leichter merkbare 250 Gramm Grenze nicht bedacht, dass natürlich auch derartige Mini- und FPV Drohnen locker über 30 Meter fliegen können und auch geflogen werden. Wer also hier zu hoch steigt, kann rechtlich in Teufels Küche kommen, Spielzeug“ hin oder her. Wer's aber trotzdem riskieren will, dem drohen bis zu € 22.000 Strafe!

Ab 30 Metern fällt auch eine 250g Drohne unters Luftfahrtgesetz (bis 2021)

Wer also über 79 Joule bzw. über 30 Meter AGL mit seiner Drohne unterwegs ist, fällt unter das Österreichische Luftfahrtgesetz. Er/Sie betreibt damit zumindest schon mal ein Flugmodell nach Paragraph 24c LFG. Wer zudem (über diesen Grenzen fliegend) Bilder aufzeichnet oder die Kamera nicht rein zum Zwecke des Fluges selbst verwendet, muss drüber hinaus um eine Drohnenbewilligung bei der Austro Control ansuchen. Und dies auch, wenn seine Drohne nur 250 Gramm oder weniger wiegt (und unter bestimmten Bedingungen über 79 Joule entwickelt). Der Copter gilt ab dann nämlich als unbemanntes Luftfahrzeug (uLFZ) der Klasse 1 nach Paragraph 24f LFG  – Fakt.
Soviel nun also zum Verhältnis von Joule zu Flughöhe und Gewicht bei Drohnen. Wobei immer auch zu bedenken sei, dass die meisten Drohnen ohnehin über 250 Gramm wiegen. Wer wissen will, wie hoch Mini Drohnen (bis 450 Gramm) ohne Austro Control Bewilligung aufsteigen dürfen, kann dies in unserem Mini-Drohnen Blog nachlesen.

Drohnen 250 Gramm Grenze: Die Fluggeschwindigkeit wurde nicht eingerechnet (bis 2021!)

So weit so gut. Doch sei hier ein wichtiges Detail noch besprochen: der potentielle Speed einer Drohne.
Dabei muss man gerade bei Racing Drohnen beachten, dass diese teils über 100 km/h schnell fliegen können. Und deshalb muss man bei der Aufprallenergie korrekterweise auch die Wurfparabel mit einrechnen. Und so kann es schnell passieren, dass trotz geringer Flughöhe und geringen Gewichts dennoch über 79 Joule bei einem Aufprall freiwerden - und schon landen wir wieder im Luftfahrtgesetz.
Auch "schwerere" Mini Drohnen wie z. B. die DJI Spark (300 g) können im Sportmodus immerhin noch 50 km/h schnell fliegen. Und sogar eine DJI Mavic Mini (249 g) schafft es auf insgesamt 13 Meer pro Sekunde, also umgerechnet knapp 47 km/h. Auch hier gilt: Wer nicht in den Rechtsbereich des Luftfahrtgesetzes kommen will, sollte sogenannte Spielzeugdrohnen bzw. "unbemannte Geräte" (laut LFG 24d) im sogenannten statischen Aufstieg einsetzen und nicht mit Vollgas.

Eine Drohnen-Versicherung ist immer Pflicht (vor und nach 2021!)

Doch egal, ob eine Drohne über, unter oder gleich 250 Gramm wiegt, eine Versicherung wird in Österreich immer vorausgesetzt! Zumal man bedenken sollte, dass gerade kleinere Drohnen eher auch im städtischen Gebiet eingesetzt werden. Das hierdurch auch die Gefahr von Sach- und Personenschäden steigt, leuchtet ein und macht eine Drohnenversicherung gerade auch für Mini Drohnen zu einem Pflichttermin. Hier finden Sie unsere All-in-One Mini Drohnen Haftpflichtversicherung. Diese versichert Ihre Drohne als Spielzeug, als Flugmodell sowie als uLFZ - alles in einem Tarif!

Bei Fragen kannst Du uns gerne anrufen,
Dein AIR&MORE Team aus Tirol.


Nützliche Links

Hier unser spezieller Mini Drohnen Blog.
Hier findest Du eine eine Sammlung von Beiträgen über die neue EU Drohnenverordnung.
Und hier immer mehr Fragen und vor allem Antworten zum den neuen Drohnen Gesetzen für Österreich.

Gutachten zu den Pflicht Voraussetzungen für Drohnen Versicherungen in Österreich
Muss man haben: Pilot Privacy ShieldDer exklusive Schutzschild für Drohnen Betreiber
Drohnenführerschein Prüfungsfragen
Drohnen Verkehrsmanagement System von Austro Control und Frequentis

Teilen mit:

  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
DJI Mavic Mini VersicherungDrohnen Bewegungsenergie und Joule Berechnung - AIR&MORE InfothekDrohnen FehlerDrohnen Joule Berechnung und Luftfahrtgesetz Österreich - InfothekMini DrohneMini QuadrocopterSpielzeugdrohne
Share

AIR&MORE Drohnen Blog Österreich  / Austro Control Luftfahrtbehörde für Drohnen  / Drohnen  / Drohnen Bewilligung in Österreich und der EU  / Mini Quadrocopter in Österreich - Infothek

  • Logo Oeamtc Vorteilspartner

    Rabatte durch unseren Partner ÖAMTC!

  • Drohnen Forum 2025

    AIR&MORE: offizieller Sponsor
    beim Drohnen Forum >

  • WKO Drohnen Vorträge beim E-Day 2019

  • ARAG Drohnen Rechtsschutz

    Must-have:

    Drohnen Rechtsschutz Versicherung >>>

  • Standbild Öamtc Drohnen App Video
    ÖAMTC Pressekonferenz mit AIR&MORE
  • News

    • AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich

      AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich

      Im folgenden Beitrag geht es um AIRlabs Austria – das 1. Österreichische Drohnen Testgelände, wo Du Drohnen-Technologien sicher und nachhaltig weiterentwickeln kannst. Der Start dieses einzigartigen Drohnen Testlabors ist auch …
    • Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien

      Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien

      10. Januar 2025, Los Angeles: Ein Drohnen Unfall in Kalifornien hat die Bekämpfung der verheerenden Waldbrände massiv behindert. Dabei kam es zu einer Kollision einer privaten Drohne mit einem Löschflugzeug …
    • DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich

      DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich

      Hier findest Du wichtige Informationen zur DJI Flip mit 249 Gramm, der neuen Vlogger und Selfie Drohne des Marktführers DJI, pünktlich zum Erscheinungsdatum 14.01.2025. Neben einem Testbericht und Vergleich zur …
    • Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen in Adelboden

      Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen in Adelboden

      Sonntag 12. Jänner 2025, Adelboden in der Schweiz: Während des ersten Laufs des Adelboden Riesenslaloms kam es beinahe zum einem spektakulären Drohnen Unfall: Eine TV-Drohne stürzte während der Fahrt des …
  • Öamtc Drohnen Versicherung Autotouring
    ÖAMTC Auto Touring empfiehlt
    AIR&MORE Drohnenversicherung!
  • Seriennummer?

    So findest Du die Seriennummer Deiner Drohne!

  • kostenlos ab € 3 Mio.

    7.500 Euro Schutz für Immaterielle Schäden bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Störung der Privatsphäre ab € 3 Mio. Drohnen Haftpflicht.
    - Pilot Privacy Shield -

  • Kein Selbstbehalt

    ... und deshalb 100% Leistung in allen unseren Drohnen Haftpflichtversicherungen!

  • Vermögensschäden

    Deine Drohne legt einen ganzen Betrieb lahm? Reine Vermögens- bzw. Ausfallschäden sind in der Haftpflicht sogar bis € 1 Mio. versichert.

  • € 3 MIO. MINDESTENS

    Denn Entschädigungsleistungen können in die Millionen gehen. Deshalb mindestens € 3 Mio. Versicherungssumme bei Drohnen!
    Detaillierte Infos hier >>>

  • Sofortschutz

    ... ab Eingang Deines Onlineantrags!

  • Öamtc Drohnen App
    Hier geht's zur ÖAMTC Drohnen App
  • Wir fördern Drohnenkurse!

    >>> Drohnenkurs eintragen

    >>> Drohnenkurs Kalender

  • Copter&Camera Branchenverzeichnis

    Die kostenlose Win-Win Plattform, nicht nur für Luftfilmer, -fotografen und Copterfreaks, sondern für einen zukunftsreichen Dienstleistungssektor insgesamt.



  • Tags

    Betriebsbewilligung Blaulicht Drohne BOS Drohne Drohne im Urlaub Drohnen Drohnenbewilligung Drohnen Gefahr Drohnen Kollision Drohnenkurs Drohnen Registrierung Drohnen Safety Drohnen Sicherheit Drohnen Unfall Drohnenversicherung Flugdrohnen Haftpflichtversicherung Infrarot Drohnen Multicopter Thermo Drohne uLFZ Unbemanntes Luftfahrzeug
  • Drohnen

    • AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich
    • Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien
    • DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich
    • Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen...
    • Unfall: Spektakulärer Drohnen Schwarm Absturz in China

  • Flugunfallversicherung

    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Flug Unfallversicherung Gleitschirm, Hängegleiter,...
    • FAQ's Flug Unfallversicherung
    • Unfallmeldung Unfallversicherung

  • Flugsport Versicherung

    • Gutachten Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Pflichtversicherung Paragleiter, Hängegleiter, Fallschirm
    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Ballon Haftpflichtversicherung und CSL Versicherung


  • Links
  • Versicherungsbedingungen
  • Bankverbindung Haftpflicht Versicherung Paragleiter, Drachenflieger & Fallschirmspringer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© AIR&MORE | Webmaster web-mark