• Drohnen
    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • BOS & Blaulicht Drohnen Versicherungen
      • Drohnen Haftpflicht Deutschland
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung USA
    • Drohnen Infocenter
      • Gutachten Drohnen Pflichtversicherung!
      • Drohnenführerschein Austro Control
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control
      • Drohnen Gesetz Österreich 2022+2023: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnen ohne CE-Klasse: Infos!
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • DJI Mini, Mini 2, Mini 3 & DJI Mini 4 Infos
      • Drohnen unter 250 Gramm u. DJI Mini
    • Drohnen Infocenter II
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Infos zu Drohnen Flügen in Wien 2022
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Kündigung Drohnen Versicherung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • AIR&More Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftpflicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2025
      • FAQs zur Pflichtversicherung für Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirm
      • Gutachten zur personenbezogenen Haftpflichtversicherung (PG, HG, FS)
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • AIR&More: Logos & Mehr
  • D. Niederkofler 0699 15 91 8600
  • H. Fischler 0699 10 20 0635

MENUMENU
  • Drohnen
    • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      hier online beantragen

    • Drohnen Kasko Versicherung
      hier online beantragen

    • Mini-Drohnen Haftpflicht Vers. (bis 450g) hier online beantragen

    • Drohnen Gerätewechsel
      hier online melden

    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • BOS & Blaulicht Drohnen Versicherungen
      • Drohnen Haftpflicht Deutschland
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung USA
    • Drohnen Infocenter
      • Gutachten Drohnen Pflichtversicherung!
      • Drohnenführerschein Austro Control
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control
      • Drohnen Gesetz Österreich 2022+2023: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnen ohne CE-Klasse: Infos!
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • DJI Mini, Mini 2, Mini 3 & DJI Mini 4 Infos
      • Drohnen unter 250 Gramm u. DJI Mini
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Infos zu Drohnen Flügen in Wien 2022
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Kündigung Drohnen Versicherung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • AIR&More Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftpflicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2025
      • FAQs zur Pflichtversicherung für Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirm
      • Gutachten zur personenbezogenen Haftpflichtversicherung (PG, HG, FS)
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • AIR&More: Logos & Mehr

Drohnenführerschein Prüfungsfragen

Ja, in Österreich ist mit Inkrafttreten der neuen EU Drohnen Regeln eine Wissensüberprüfung für (fast) alle Drohnenbetreiber Pflicht. Wir wollen hier besprechen, welche Prüfungsfragen beim Drohnenführerschein auf Dich warten. Dieser Artikel betrifft die UAS Kategorie OPEN laut EU Drohnenverordnung und wird für Dich laufend erweitert. Solltest Du Infos für uns haben, so kannst Du uns diese gerne kontaktieren. Im letzten Abschnitt dieses Beitrags sammeln wir gerade Übungsfragen zum Drohnenführerschein, die durchaus die vier Themenschwerpunkte der Austro Control im Auge behalten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

TV Beitrag: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Austro Control und Air&More informieren

Inhalt:

  • Wieso jetzt ein Drohnenführerschein mit Prüfungsfragen?
  • Ab wann brauche ich den Drohnenführerschein mit Prüfungsfragen?
    • Kein Drohnen Pilotenschein für C0 Drohnen unter 250 Gramm - sehr wohl aber Versicherungspflicht!
    • Drohnen Pilotenschein online mit 40 Fragen für die Unterkategorien A1 und A3
      • ... zum Inhalt dieser 40 Drohnenführerschein Prüfungsfragen
    • Drohnen Pilotenschein mit Flugtraining und Theorieprüfung in der Unterkategorie A2
      • ... zum Inhalt des Drohnen Flugtrainings (Unterkategorie A2)
      • ... zum Inhalt der zusätzlichen Theorie Prüfung (Unterkategorie A2)
    • Drohnenkurs als Vorbereitung auf den Drohnen Pilotenschein
  • ÜBUNGSFRAGEN zur Drohnenführerschein Prüfung
    • 1. Mögliche Drohnenführerschein Prüfungsfragen zum Thema Luftrecht bzw. Air Law


Wieso jetzt ein Drohnenführerschein mit Prüfungsfragen?

Drohnenführerschein Prüfungsfragen

Ganz einfach: Mit Inkrafttreten der neuen EU Drohnenverordnung gelten in Europa neue Bestimmungen beim Drohnen Einsatz. Und diese regeln auch, ab wann man einen Drohnenführerschein mit Prüfungsfragen braucht. Prinzipiell muss man sich in der Drohnen Kategorie OPEN (diese gilt für die allermeisten Drohnen Piloten!) eine Drohnen-Betreiber-Registrierung durchlaufen. Diese Registrierung erfolgt auf der Webseite dronespace.at der Austro Control und kostet knapp über 30 Euro für drei Jahre. Und wenn man schon mal dabei ist, sich als Drohnen Fernpilot zu registrieren, so ist da ja auch eine gute Gelegenheit, eine entsprechende Wissensüberprüfung zu absolvieren. Sprich, im Zuge der Drohnen Registrierung gibt's dann auch gleich die Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein.

Aber: Je nachdem, welche Drohne man wo fliegt wird der Prüfungsaufwand zum Drohnenführerschein bald mehr!

Hier gibt's noch mer Infos zur neuen Drohnen Registrierung.
Hier mehr Infos und FAQs zum neuen Drohnenführerschein.

Und hier gibt's schon mal die ersten Übungsfragen zur Drohnen Führerscheinprüfung


Ab wann brauche ich den Drohnenführerschein mit Prüfungsfragen?

Wie viele bzw. ob man überhaupt Prüfungsfragen für einen Drohnenführerschein beantworten muss, hängt von verschieden Faktoren ab:

  • Von der Drohnen CE Kennzeichnung. Schließlich müssen dann alle neuen Drohnen CE-zertifiziert (C0 ,C1 , C2, ...) sein.
  • Und von der Drohnen Unterkategorie, in der geflogen wird (A1, A2, A3). Denn diese beschreibt, wie nah am Menschen geflogen wird.


Kein Drohnen Pilotenschein für C0 Drohnen unter 250 Gramm - sehr wohl aber Versicherungspflicht!

C0 Drohnen ohne Drohnenführerschein und Prüfungsfragen
Drohnen unter 250 Gramm ohne Prüfung

Laut Austro Control braucht man für Multicopter mit C0 Drohnen Zertifizierung keine Prüfungsfragen im Rahmen des Drohnenführerscheins zu absolvieren. Neben anderen Vorgaben wiegen C0 Drohnen unter 250 Gramm, weshalb sie auch in der Drohnen Unterkategorie A1 fliegen dürfen. Sprich, mit diesen Drohnen kann man sogar nah am Menschen und über Unbeteiligten fliegen. Dies alles ohne Drohnenführerschein und ohne Prüfungsfragen (solange die Drohne unter 250 Gramm MTOM wiegt). Man braucht nur das Betriebshandbuch der Drohne zu lesen. Diese Regelung gilt somit für Mini Drohnen wie etwa die DJI Mavic Mini, DJI Mini 2 oder auch die DJI Mini 3 Pro oder die DJI Mini 4 Pro. Und, last but not least, auch für die DJI Neo mit nur 135 Gramm MTOM.

ABER: Alle Betreiber von Kamera-Drohnen (auch unter 250 Gramm!) müssen sich immer noch behördlich registrieren. Dafür müssen sie aber schon vorher eine echte, gerätebezogene Drohnen Haftpflichtversicherung abschliessen. Dabei müssen spezifische Daten des UAS (wie etwa Modell, Seriennummer Gewicht) unbedingt in der Polizze stehen. Falsche Drohnen Versicherungen ohne Gerätedaten entsprechen nicht dem Luftfahrtgesetz. Drohnen Betreiber haften selbst dafür, wenn sie sich mit einer falschen Drohnen Versicherung registrieren! Siehe hier im 1. Gutachten zur Drohnen Versicherungspflicht, Oder auch hier, in allen gesammelten Gutachten zur Drohnenversicherung in Österreich.

Tipp: Egal, ob das UAS über 250 g oder ob die Drohne unter 250 g Abfluggewicht MTOM auf die Waage bringt: Verantwortungsvolle Drohnenpiloten stellen sich den Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein auf jeden Fall!


Drohnen Pilotenschein online mit 40 Fragen für die Unterkategorien A1 und A3

Beispiel 1: Wiegt nun die Drohne über 250 Gramm bis max 899 Gramm MTOM und fliegt man vielleicht nah an (aber nicht über!) Unbeteiligten, so ist man mit einer C1 Drohne in Drohnen Unterkategorie A1 unterwegs.

Beispiel 2: Fliegt man mit einer C2 Drohne (bis 3999 Gramm) in einem Abstand von mindesten 150 Metern von Unbeteiligten so ist man in Drohnen Unterkategorie A3 unterwegs.

In beiden Fällen (A1 und A3) gilt: Es gibt einen Online-Kurs und eine Online Drohnen-Führerscheinprüfung mit 40 Multiple-Choice Fragen. Diese sind im Portal Dronespace der Austro Control zu absolvieren.


... zum Inhalt dieser 40 Drohnenführerschein Prüfungsfragen

Laut Austro Control umfassen die Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein folgende Inhalte. Hinter den einzelnen Links gelangst Du direkt in die jeweiligen Übungsfragen-Module zur Drohnen Führerscheinprüfung.

Drohnenführerschein Fragen
Drohnenführerschein Fragen
  1. Modul: Drohnenführerschein Fragen zu Luftrecht (Air Law) - siehe in diesem Beitrag weiter unten!
  2. Modul: Drohnenführerschein Fragen zum Menschlichen Leistungsvermögen (Human Operations) und dessen Grenzen
  3. Modul: Drohnenführerschein Fragen zu Drohnen Betriebsverfahren (Operational Procedures)
  4. Modul: Drohnenführerschein Fragen betreffend Allgemeine UAS-Kunde (UAS General Knowledge)

Hinzu kommen noch Fragen zu folgenden Gebieten: Luftraumbeschränkungen, Datenschutz und Schutz der Privatsphäre bei Drohnenflügen, Fragen zum Thema Drohnenversicherung sowie zur Drohnen Sicherheit (Air Safety).


Drohnen Pilotenschein mit Flugtraining und Theorieprüfung in der Unterkategorie A2

Wer nun z. B. mit auch einer C2 Drohne (900-3999 Gramm) bis auf 30 Meter an Unbeteiligte heranfliegen möchte, fällt in die Drohnen Unterkategorie A2. Er/sie muss dann laut Austro Control ...

  1. ein zusätzliches Drohnen-Flugtraining
  2. sowie eine zusätzliche Theorie-Prüfung bei der Luftfahrtbehörde absolvieren.

Beispiel: Bei einer DJI Mavic 2 Pro (mit 907 Gramm) hätte man so einen zusätzlichen Prüfungsaufwand. Voraussetzung hierfür wäre aber auch eine vorhandene Drohnen C2 Zertifizierung für die Mavic Pro 2, was aber noch nicht ganz geklärt ist!


... zum Inhalt des Drohnen Flugtrainings (Unterkategorie A2)

Laut Austro Control umfasst das Drohnen Flugtraining folgende Gebiete:
Eigenständige praktische Übungen, Flugvorbereitung, Vorflugkontrolle, Start und Landung einer Drohne, Drohnen Flugmanöver, statischer Schwebeflug, Notfallverfahren beim Drohnen Einsatz.


... zum Inhalt der zusätzlichen Theorie Prüfung (Unterkategorie A2)

Diese zusätzliche Drohnen-Theorie Prüfung umfasst dann zusätzliche 30 Multiple-Choice Fragen zu folgenden Themen:
Drohnen und Meteorologie, Flugleistung und -verhalten, technische und betriebliche Maßnahmen zur Risikovermeidung

Kurz gesagt:
Mit einer C2 Drohne (900 Gramm - bis 3999 Gramm) kann man entweder in sicherer Entfernung von Unbeteiligten (mind. 150 Meter) fliegen, dann genügen die 40 Online Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein. Oder, man fliegt näher am Menschen. Dann hat man aber auch mehr praktischen und theoretischen Lern- und vor allem Prüfungsaufwand.


Drohnenkurs als Vorbereitung auf den Drohnen Pilotenschein

Klar, Multiple-Choice Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein sind gewiss eine feine Sache! Und ob nun 30, 40 oder insgesamt gar 70 Fragen - wenn wir in der Schule überhaupt etwas gelernt haben, dann ist das sicher das Auswendiglernen. Logisch, dass viele Drohnen Betreiber hier wohl den Weg des geringsten Widerstandes gehen werden.

Aber: Drohnen gelten nicht von ungefähr als UAS, wobei dieses Wort bekanntlich für Unmanned Aircraft System steht. Auf Deutsch spricht man von sogenannten unbemannten Luftfahrzeugen (uLFZ). Und eben diese unbemannten Luftfahrzeuge fliegen dann (auch in der OPEN Kategorie) mitunter im selben Luftraum wie Helikopter und andere Luftverkehrsteilnehmer. Zudem soll es auch schon vorgekommen sein, dass Drohnen urplötzlich davonfliegen (Drohnen Fly-Away), abstürzen oder gar mit etwas oder jemandem kollidieren. Deshalb empfehlen wir jedem Drohnen Piloten, nicht nur die bloßen Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein zu studieren, sondern sich mit der Materie auch im Selbststudium auseinanderzusetzen! Das ist erstens nicht nur interessant, sondern kann auch leidige Drohnen Unfälle vermeiden.
Wer wirklich alles richtig machen will, dem empfehlen wir als offizieller ÖAMTC Partner in Sachen Drohnenversicherung auch den Besuch eines Drohnentrainings. Drohnenschulungen - und das nicht nur online, sondern live (!) - findest Du auf unserem Portal drohnenkurs.com


ÜBUNGSFRAGEN zur Drohnenführerschein Prüfung

Und nun kommen wir zu möglichen Prüfungsfragen beim Drohnenführerschein in Österreich. Was die Austro Control aber genau alles von UAS Piloten zur Erlangung des offiziellen Drohnen Kompetenznachweises wissen will, bemerkt man dann erst im laufenden Online Test. Aber, Übung mach bekanntlich den Meister!

Drohnenführerschein Prüfungsfragen Teil 1 Luftrecht Air Law
Drohnen Führerscheinfragen Teil 1


1. Mögliche Drohnenführerschein Prüfungsfragen zum Thema Luftrecht bzw. Air Law

Und hier starten wir schon mit Teil 1 der Übungsfragen zur Drohnenführerschein Prüfung. Dabei geht es im folgenden Abschnitt vor allem um die Verantwortung und die damit verbundenen Pflichten von UAS Piloten. Natürlich erheben wir mit den hier folgenden Beispielfragen keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sollen als Prüfungsvorbereitung für Drohnen Betreiber (UAS Operator) und Drohnenpiloten (Fernpiloten) dienen und dazu animieren, im Selbststudium noch weiter zum Thema Drohnen und Luftrecht zu recherchieren!

1. Welche Gegenstände oder Stoffe versteht man unter Gefahrengut?

Gefahrengut können Gegenstände oder Stoffe sein, die bei einem Zwischenfall eine Gefahr für die Gesundheit, Sicherheit oder Umwelt darstellen.
Hier mehr zum Thema Gefahren durch Drohnen und zu Drohnen Unfällen.

2. Was muss man als UAS Betreiber kontrollieren, bevor man einen Drohnen Einsatz startet?

Folgende Punkte muss man vor jedem Drohnen Einsatz checken:
1. Alle relevanten Daten über geografische Zonen
2. Die Beladung des unbemannten Luftfahrzeugsystems (UAS)
3. Das Fluggelände und mögliche Hindernisse
4. Die Anwesenheit Unbeteiligter

3. Was versteht man unter personenbezogenen Daten?

Persönlichkeitsrechte müssen bei Drohnen Aufnahmen geschützt bleiben. Personenbezogene Daten sind Daten, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Hier mehr zum Thema Drohnen Persönlichkeitsrechte und Verletzung der Privatsphäre.

4. Sind Verletzungen von Persönlichkeitsrechten in Drohnen Versicherungen gedeckt?

Persönlichkeitsrechte dienen dem Schutz der menschlichen Person. Dabei gilt die Privatsphäre von Mitmenschen als notwehrfähiges Rechtsgut. Doch in herkömmlichen Drohnen Versicherungen gibt es keine Deckung für versehentliche Verletzungen der Privatsphäre. Nur wer in seiner Drohnen Haftpflichtversicherung explizit sogenannte "Immaterielle Schäden" mitversichert hat, hat auch hierfür Deckung.

Gibt's nur hier: Nur unser Pilot Privacy Shield schützt wirklich vor immateriellen Schäden durch Privatsphären-Verletzungen. Dieser ist ab sofort wählbar für alle Neuanträge in der Drohnen Haftpflichtversicherung Österreich >>>
Drohnen Pilot Privacy Shield

5. Durch welche Luftraumbereiche kann der Drohnen Einsatz rechtlich einschränkt werden?

Der Betrieb von Drohnen (UAS) wird insbesondere durch Kontrollzonen und Naturschutzgebiete eingeschränkt.
Hier mehr über Drohnen Flugverbotszonen. Hier gibt’s noch Wissenswertes zum Drohnen Fliegen in Wien, Informationen zur Drohnenkarte für Österreich sowie zu Drohnenkarten generell. Hier gibt's noch mehr Informationen zu Drohnenkarten für Europa.

6. Welche der angeführten Szenarien sind mit Sicherheitsrisiken beim Drohnen Betrieb
verbunden?

Alle der folgenden Beispiele beinhalten logischerweise Sicherheitsrisiken beim UAS Betrieb:

1. Störung von Einsätzen der Exekutive
2. Gefährdung von Menschen durch waghalsige Flugmanöver
3. Störungen des Flugbetriebes in der Nähe von Flughäfen
4. Drohnen Einsätze für kriminelle Vorhaben

Hier noch mehr zu Drohnen Unfällen und Zwischenfällen.

7. Worin besteht die oberste Pflicht als Drohnen Fernpilot?

Ein UAS Pilot bzw. Fernpilot muss vor allem Risiken erkennen und diese soweit wie möglich minimieren.
Hier noch mehr zu potentiellen Risiken durch Drohnen.

8. Worin bestehen wesentliche Verantwortungsbereiche von Drohnen Fernpiloten?

Der UAS Fernpilot muss vor jedem Drohnen Einsatz
- das Betriebsumfeld beobachten
- dieses auf Hindernisse überprüfen
- und feststellen, ob unbeteiligte Personen anwesend sind.

9. Was ist beim UAS Betrieb der Klasse C1 in Bezug auf unbeteiligte Personen zu beachten?

Beim Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge der Klasse C1 dürfen unbeteiligte Personen nicht überflogen werden.
Hier noch mehr Infos zu Drohnen CE Klassen und Kennzeichnung.

10. Welcher Abstand zu Unbeteiligten muss mit einer C4 gekennzeichneten Drohne eingehalten werden?

Ein UAS der Klasse C4 darf nur mit großem Sicherheitsabstand zu unbeteiligten Personen und ohne Gefährdungspotential betrieben werden. Hier mehr zum Thema Drohnen und Verletzungen.

11. Was versteht die EU Drohnenverordnung unter einer Menschenansammlung?

Eine Menschenansammlung wird laut EU Drohnenverordnung als eine Vielzahl von Menschen aufgefasst, die so dicht gedrängt stehen, dass es einer einzelnen Person quasi nicht möglich ist, sich daraus weg zu bewegen.
Hier mehr zur Verletzungsgefahr durch Drohnen.

12. Wie hoch ist die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in der OPEN Kategorie?

Ein UAS der OFFENEN Kategorie darf maximal 120 Meter über Grund (AGL) steigen. AGL bedeutet Above Ground Level.
Eine Infografik hierzu gibt's in diesem Beitrag zur Drohnen Registrierung. Hier mehr zum Begriff AGL bei Drohnen.

13. Was unternimmt man, wenn eine andere Drohne in der Nähe Probleme in der Luft hat?

Um eine Drohnen Kollision zu vermeiden, verlässt man diesen Einsatzbereich und landet sein UAS umgehend. Was denn sonst?!

14. Worauf basieren die Betriebsregeln für den Betrieb Drohnen in der OPEN Kategorie?

Die Betriebsregeln für den Betrieb Drohnen in der OFFENEN Kategorie basieren auf der EU-Verordnung 2019/947. Genau genommen auf der "DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2019/947 DER KOMMISSION vom 24. Mai 2019 über die Vorschriften und Verfahren für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge"
Hier unser Blog zur EU Drohnenverordnung.

15. Wann ist z. B. kein Mindestalter für Drohnen Piloten vorgegeben?

Für den Betrieb eines UAS der Klasse C0 in der Unterkategorie A1 ist angeblich kein Mindestalter bei Piloten vorgegeben. So jedenfalls lautet "richtige" Antwort in den Übungsfragen der Austro Control auf dronespace.at.

Aber Achtung: Die Grafiken der Austro Control auf dronespace.at deuten dazu im Widerspruch doch wieder auf ein Mindestalter von 16 Jahren hin, siehe auch in der Drohnen-Durchführungsverordnung (EU) 2019/947. Denn in dieser steht:
"Kein Mindestalter gilt für Fernpiloten, wenn sie ein UAS der Klasse C0 (...) in der Unterkategorie A1 (...) betreiben, bei dem es sich um ein Spielzeug im Sinne der Richtlinie 2009/48/EG handelt".
Aber bei 99% der verkauften Drohnen handelt es sich eben nicht um Spielzeug! Die besagte EU Spielzeugrichtlinie beschriebt nämlich Geräte, die ausschließlich für Kinder unter 14 Jahren vorgesehen sind!

Zudem muss unseres Erachtens sowieso auch ein Erwachsender in Echtzeit und sofort in die Steuerung der (Mini)Drohne eingreifen können. Und diese wurde dann auch am 13.01.2021 von der ACG (Austro Control) gegenüber einem Kunden so bestätigt. Also (nur) wenn ein Erwachsener (ggf. mit Drohnenführerschein, etc.) sofort eingreifen kann, dann dürfen auch unter 16-jährige ein UAS steuern ... und Punkt. Hier mehr Infos zum Drohnen Gesetz. Hier mehr Beiträge zum Stichwort Spielzeugdrohne.

16. Welche Aufgaben liegen bei Drohnen in der Verantwortung einer Luftfahrtbehörde?

Die Aufgaben der Österreichischen Luftfahrtbehörde (Austro Control) bei der Regelung des UAS Betriebes sind vielfältig. Dazu gehört zum Beispiel ...

1. die Durchführung der Theorieprüfungen für unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Unmanned Aircraft Systems),
2. das Einrichten einer Registrierung für unbemannte Luftfahrzeuge (UAS),
3. die Aufsicht und Kontrolle von Luftfahrzeugen innerhalb des nationalen Luftraums
4. sowie das Anbieten eines Onlinekurses zur Erlangung einer Fernpilotenlizenz, Stichwort Drohnenführerschein.

17. Welches ist das häufigste Kriterium, das eine Registrierung als UAS Betreiber notwendig macht?

Spätestens dann, wenn eine Drohne mit einem Sensor ausgerüstet ist, der persönliche Daten aufzeichnen kann, muss man eine Drohnen Betreiber-Registrierung durchlaufen. Betroffen sind also alle Betreiber (UAS Operator) von Drohnen mit Kamera. Landläufig spricht man dabei auch von der sogenannten Drohnen Registrierung.

18. In welchem Zusammenhang ist der Begriff "Security" beim UAS Betrieb in Gebrauch?

Beim Drohnen Betrieb bedeutet der Begriff "Security" den Schutz vor vorsätzlichen Beeinträchtigungen.
Hier mehr Beiträge zum Thema Drohnen und Sicherheit.

19. Wie können Drohnen Piloten zu mehr öffentlicher Sicherheit und Wahrnehmung beitragen?

Betreiber unbemannter Luftfahrzeuge können vor allem dadurch die öffentliche Sicherheit erhöhen, indem sie andere Fernpiloten auf etwaige Regelverstöße hinweisen.
Hier mehr zum möglichen Strafen durch Drohnen Regelverstöße. Hier mehr zum Begriff des Fernpiloten bei Drohnen.

20. Besteht in Österreich eine Versicherungspflicht für Drohnen?

Ja, für UAS (Unmanned Aircraft System) besteht in Österreich eine Versicherungspflicht. Deshalb wird die Polizzennummer der jeweiligen Drohnenversicherung auch in die behördliche UAS Registrierungsbestätigung der Austro Control eingetragen. Dabei muss natürlich auch der Name des Drohnen Betreibers mit dem Versicherungsnehmer auf der Polizze übereinstimmen. Schließlich verlangt die Austro Control im Zuge der verpflichtenden Registrierung für Drohnenbetreiber wörtlich die "Nummer Ihrer Versicherungspolizze", und nicht die Polizzennummer von jemandem anderen! Keine Sammelpolizzen von Vereinen! Denn in diesen ist man nicht selbst, sondern ein Verein der Versicherungsnehmer.
Dazu passend aus einer eMail vom Dronespace Team der Austro Control vom 13.12.2023:

"Versicherungsnehmer und Inhaber der Registrierungsbestätigung sollten ein und dieselbe (juristische oder natürliche) Person sein. Diese ist auch für die Drohne verantwortlich". (Quelle: Dronespace, Austro Control)

Drohnen Betreiber haften selbst bei Registrierung mit einer nicht gesetzeskonformen Drohnen Sammelpolizze!

- Stehe ich als Drohnen Betreiber wirklich auch selbst als Versicherungsnehmer in der Polizze?
- Bin ich selbst der Inhaber der originalen Versicherungspolizze?
- Oder bekomme ich bloß einen einseitigen "Versicherungsnachweis" und die originale Polizze läuft auf irgendeine/n Organisation/Verein ... womöglich aus dem Ausland?

Hier noch mehr Infos zum Thema Drohne versichern im Modellflug-Club sowie hier alle gesammelten Gutachten zur Drohnenversicherung in Österreich.
Hier noch Screenshots von der Austro Control:

drohnen registrierung polizzennummer

Drohnen Registrierung Austro Control Dronespace Versicherung

21. Kann ich meine Drohne auch über einen Modellflug-Club versichern?

Die offizielle "Fachgruppe der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten" der Österreichischen Wirtschaftskammer (WKO) stellt unmissverständlich klar: "Drohnen: Keine Sammel-Versicherungen von Modellflug-Clubs". Denn in solchen Sammelpolizzen für fremde Rechnung sind nur die Clubs selbst die Versicherungsnehmer und Inhaber der Polizze, aber nicht die einzelnen Drohnen Betreiber! Im Fall einer Vertragskündigung, z. B. wegen Nichtzahlung, gibt es keine gesetzliche Informationspflicht gegenüber den bloß Mitversicherten. Zudem fehlt der Versicherung in pauschalen Sammelpolizzen eine Übersicht über die Anzahl der versicherten Drohnen, was gegen die Coporate Governance verstößt und damit gegen das österreichische Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Und laut Luftfahrtgesetz muss ja eine Versicherungssumme von 750.000 SZR pro Drohne (!) zur Verfügung stehen. Treffend vergleicht die WKO die strengen Versicherungspflichten rund um unbemannte Luftfahrzeuge (uLFZ) mit dem Kfz-Bereich: "Dabei käme wohl niemand auf die Idee, alle seine Kfz ohne Fahrzeugdaten pauschal über den Mitgliedsbeitrag in einer einzigen Vereins-Sammelpolizze zu versichern."
Hier mehr zum Thema Drohne versichern im Modellflug-Club. Die einzelnen Quellen hier im Beitrag über die aktuellen Gutachten zur Drohnenversicherung für Österreich.
Drohnen: keine Sammel Versicherungen über Modellflug Clubs

22. Welche Art von Drohnen Versicherung ist für UAS in Österreich Pflicht?

- Die Drohnen Rechtsschutzversicherung
- Eine echte Drohnen Haftpflichtversicherung !
- Die Drohnen Vollkaskoversicherung

23. Was muss in der Drohnen Pflichtversicherung konkret versichert sein?

- Der Drohnen Betreiber (UAS Operator) als Person
- Der jeweilige Drohnen Pilot als Person
- Die konkrete Drohne selbst als Gerät, mit Modell, Gewicht und Drohnen Seriennummer !

Gemäß Luftfahrtgesetz besteht in Österreich eine gerätebezogene Versicherungspflicht für Drohnen. D. h. wie bei einem Auto (KFZ) muss auch bei einem unbemannten Luftfahrzeug (uLFZ bzw. UAS) ein spezifisches Gerät versichert sein. Laut österreichischem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) muss eine gesetzeskonforme Drohnenversicherung immer auch "die spezifischen Gerätedaten der Drohne – Modell, Seriennummer, Gewicht etc. – inkludieren". Stehen aber keine spezifischen Drohnen-Daten, wie Hersteller, Seriennummer u. Gewicht, in der Polizze, so ist diese nicht gültig. Drohnen Betreiber haften selbst dafür, wenn sie sich mit einer falschen Drohnen Versicherung registrieren. Mehr Infos im Gutachten zur Drohnen Pflicht Versicherung. Hier mehr im Bericht des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zur richtigen und falschen Drohnenversicherung >
Gutachten Drohnen Haftpflichtversicherung Österreich

24. Kann man eine Drohne auch über die Private Haftpflichtversicherung versichern?

Nein. Drohnen fallen als unbemannte Luftfahrzeuge (uLFZ) bzw. als UAS (Unmanned Aircraft Systems) unter das Luftfahrtgesetz (LFG) und unterliegen in Österreich dem Pflichtversicherungswesen. Als Unmanned Aircraft Systems brauchen Drohnen deshalb eigene gerätebezogene (!) Luftfahrt-Haftpflichtversicherungen inklusive einer Gefährdungshaftung für Drohnen, die unabhängig vom konkreten Verschulden des Drohnen Piloten erfüllt werden muss. Zudem bietet das Pflichtversicherungswesen einen erhöhten Geschädigtenschutz durch ein gesetzlich verankertes Direktes Klagerecht gegenüber der Versicherung. Private Haftpflicht- bzw. Haushaltsversicherungen sind nicht für eine Gefährdungshaftung vorgesehen. Dies bestätigt auch das österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), denn eine "reguläre Haushaltsversicherung reicht für den Einsatz registrierungspflichtige Drohnen nicht aus", deshalb muss laut KFV eine "spezielle Luftfahrtversicherung (...) abgeschlossen werden". Dass Drohnen in einer herkömmlichen Privaten Haftpflicht- oder Haushaltsversicherung nichts verloren haben, bestätigt schließlich auch das österreichische Bundeskanzleramt: "Eine herkömmliche Private Haftpflicht- oder Haushaltsversicherung genügt bei Drohnen nicht."

Hier noch mehr Infos, warum Drohnen NICHT über Private Haftpflichtversicherungen versicherbar sind. Hier weitere Infos im Bericht des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zur verpflichtenden Drohnenversicherung. Und hier noch eine Checkliste zu den Pflicht Bestandteilen einer Drohnen Versicherung >

Bundeskanzleramt Österreich: Drohnen in privater Haftpflicht Versicherung und Haushaltsversicherung nicht versichert!

25. Kann ich meine Drohnen Vollkaskoversicherung bei der Drohnen Betreiber-Registrierung der Austro Control angeben?

Nein. Eine Drohnen Vollkaskoversicherung ist zwar wichtig für Eigenschäden an der Drohne selbst oder auch bei Diebstahl des UAS. Sie ersetzt aber nicht die gesetzlich vorgeschriebene Drohnen Haftpflichtversicherung. Denn nur diese leistet Schadenersatz gegenüber Dritten bei Personen- oder Sachschäden und bei ausgewählten Anbietern auch für "Immaterielle Schäden" durch Privatsphären Verletzungen.

26. Welche Deckungsbausteine muss eine Drohnen Haftpflichtversicherung immer enthalten?

- Mindest-Versicherungssumme über EUR 1 Mio. für Personen- und Sachschäden = Pflicht! Empfohlen sind jedoch höhere Deckungssummen auf freiwilliger Basis (hier mehr zur Luftfahrt-Haftpflicht-Versicherungssumme)
- Deckung über 750.000 SZR pro Drohne = Pflicht!
- Deckung bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch Drohnen = keine Pflicht aber empfohlen.
- Deckung bei reinen Ausfall- bzw. bzw. reinen Vermögensschäden durch Drohnen = keine Pflicht aber empfohlen.

Versicherungsgegenstand muss eine in der Polizze konkret genannte Drohne sein, mit Modell, Seriennummer und Gewicht (MTOM). Hier nochmal die Checkliste zu den Pflicht Bestandteilen einer Drohnen Versicherung. Hier mehr im Bericht des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zur richtigen und falschen Drohnenversicherung. Und hier noch eine Drohnen Checkliste betreffend die notwendigen Dokumente in einer Veröffentlichung zum Thema Drohnen Sicherheit des Bundesministerium für Inneres (BMI).


27. Kann ich eine Drohnen Versicherung aus einem anderen EU Land auch in Österreich verwenden?

Achtung: Die EU Drohnenverordnung, der Drohnenführerschein, als auch die Drohnen Betreiber-Registrierung gelten in der ganzen EU.
Aber: Die jeweiligen Drohnen Versicherungspflichten unterliegen wieder den jeweiligen nationalen Luftfahrtgesetzen, wobei es hier von EU-Land zu EU-Land massive Abweichungen gibt! Wer also eine Drohnenversicherung aus dem Ausland "importiert" muss selbst vorher unbedingt prüfen, ob diese auch wirklich dem österreichischen Luftfahrtgesetz (LFG) entspricht. Zudem muss man unbedingt prüfen, ob wirklich ein konkretes Gerät (mit Modell, Seriennummer, Gewicht) darin versichert ist. Denn für die Angabe einer ungültigen Drohnen Versicherung im Zuge der Registrierung als Drohnen Betreiber haftet der Drohnen Betreiber selbst! Hier deshalb ein Drohnen Versicherungsvergleich für Österreich. Und hier wieder die Checkliste zu den Pflicht Bestandteilen einer Drohnen Versicherung. Hier mehr im Bericht des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zur gesetzlichen Drohnenversicherung.

28. Was bedeuten "Sonderziehungsrechte" (SZR) bei UAS Versicherungen?

Sogenannte Sonderziehungsrechte werden vom Internationalen Währungsfonds (IWF) festgelegt und sollen Währungsschwankungen zwischen verschiedenen Währungen ausgleichen. In einer gesetzeskonformen UAS Haftpflichtversicherung müssen zumindest 750.000 Sonderziehungsrechte für Drohnen explizit ausgewiesen sein. Sonderziehungsrechte kürzt man auch mit dem Kürzel "SZR" bzw. "SDR" für Special Drawing Rights ab.



Drohnenführerschein - Teil 2
Übungsfragen Menschl. Leistungsvermögen
Drohnenführerschein - Teil 3
Übungsfragen Betriebsverfahren
Drohnenführerschein - Teil 4
Übungsfragen Allgemeine UAS-Kunde

Teilen mit:

  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
Drohnen Pilotenschein
Share

AIR&MORE Drohnen Blog Österreich  / Austro Control Luftfahrtbehörde für Drohnen  / Drohnen  / Drohnenführerschein  / EU Drohnenverordnung

  • Logo Oeamtc Vorteilspartner

    Rabatte durch unseren Partner ÖAMTC!

  • Drohnen Forum 2025

    AIR&MORE: offizieller Sponsor
    beim Drohnen Forum >

  • WKO Drohnen Vorträge beim E-Day 2019

  • ARAG Drohnen Rechtsschutz

    Must-have:

    Drohnen Rechtsschutz Versicherung >>>

  • Standbild Öamtc Drohnen App Video
    ÖAMTC Pressekonferenz mit AIR&MORE
  • News

    • AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich

      AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich

      Im folgenden Beitrag geht es um AIRlabs Austria – das 1. Österreichische Drohnen Testgelände, wo Du Drohnen-Technologien sicher und nachhaltig weiterentwickeln kannst. Der Start dieses einzigartigen Drohnen Testlabors ist auch …
    • Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien

      Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien

      10. Januar 2025, Los Angeles: Ein Drohnen Unfall in Kalifornien hat die Bekämpfung der verheerenden Waldbrände massiv behindert. Dabei kam es zu einer Kollision einer privaten Drohne mit einem Löschflugzeug …
    • DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich

      DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich

      Hier findest Du wichtige Informationen zur DJI Flip mit 249 Gramm, der neuen Vlogger und Selfie Drohne des Marktführers DJI, pünktlich zum Erscheinungsdatum 14.01.2025. Neben einem Testbericht und Vergleich zur …
    • Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen in Adelboden

      Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen in Adelboden

      Sonntag 12. Jänner 2025, Adelboden in der Schweiz: Während des ersten Laufs des Adelboden Riesenslaloms kam es beinahe zum einem spektakulären Drohnen Unfall: Eine TV-Drohne stürzte während der Fahrt des …
  • Öamtc Drohnen Versicherung Autotouring
    ÖAMTC Auto Touring empfiehlt
    AIR&MORE Drohnenversicherung!
  • Seriennummer?

    So findest Du die Seriennummer Deiner Drohne!

  • kostenlos ab € 3 Mio.

    7.500 Euro Schutz für Immaterielle Schäden bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Störung der Privatsphäre ab € 3 Mio. Drohnen Haftpflicht.
    - Pilot Privacy Shield -

  • Kein Selbstbehalt

    ... und deshalb 100% Leistung in allen unseren Drohnen Haftpflichtversicherungen!

  • Vermögensschäden

    Deine Drohne legt einen ganzen Betrieb lahm? Reine Vermögens- bzw. Ausfallschäden sind in der Haftpflicht sogar bis € 1 Mio. versichert.

  • € 3 MIO. MINDESTENS

    Denn Entschädigungsleistungen können in die Millionen gehen. Deshalb mindestens € 3 Mio. Versicherungssumme bei Drohnen!
    Detaillierte Infos hier >>>

  • Sofortschutz

    ... ab Eingang Deines Onlineantrags!

  • Öamtc Drohnen App
    Hier geht's zur ÖAMTC Drohnen App
  • Wir fördern Drohnenkurse!

    >>> Drohnenkurs eintragen

    >>> Drohnenkurs Kalender

  • Copter&Camera Branchenverzeichnis

    Die kostenlose Win-Win Plattform, nicht nur für Luftfilmer, -fotografen und Copterfreaks, sondern für einen zukunftsreichen Dienstleistungssektor insgesamt.



  • Tags

    Betriebsbewilligung Blaulicht Drohne BOS Drohne Drohne im Urlaub Drohnen Drohnenbewilligung Drohnen Gefahr Drohnen Kollision Drohnenkurs Drohnen Registrierung Drohnen Safety Drohnen Sicherheit Drohnen Unfall Drohnenversicherung Flugdrohnen Haftpflichtversicherung Infrarot Drohnen Multicopter Thermo Drohne uLFZ Unbemanntes Luftfahrzeug
  • Drohnen

    • AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich
    • Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien
    • DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich
    • Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen...
    • Unfall: Spektakulärer Drohnen Schwarm Absturz in China

  • Flugunfallversicherung

    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Flug Unfallversicherung Gleitschirm, Hängegleiter,...
    • FAQ's Flug Unfallversicherung
    • Unfallmeldung Unfallversicherung

  • Flugsport Versicherung

    • Gutachten Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Pflichtversicherung Paragleiter, Hängegleiter, Fallschirm
    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Ballon Haftpflichtversicherung und CSL Versicherung


  • Links
  • Versicherungsbedingungen
  • Bankverbindung Haftpflicht Versicherung Paragleiter, Drachenflieger & Fallschirmspringer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© AIR&MORE | Webmaster web-mark