• Drohnen
    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • BOS & Blaulicht Drohnen Versicherungen
      • Drohnen Haftpflicht Deutschland
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung USA
    • Drohnen Infocenter
      • Gutachten Drohnen Pflichtversicherung!
      • Drohnenführerschein Austro Control
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control
      • Drohnen Gesetz Österreich 2022+2023: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnen ohne CE-Klasse: Infos!
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • DJI Mini, Mini 2, Mini 3 & DJI Mini 4 Infos
      • Drohnen unter 250 Gramm u. DJI Mini
    • Drohnen Infocenter II
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Infos zu Drohnen Flügen in Wien 2022
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Kündigung Drohnen Versicherung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • AIR&More Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftpflicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2025
      • FAQs zur Pflichtversicherung für Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirm
      • Gutachten zur personenbezogenen Haftpflichtversicherung (PG, HG, FS)
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • AIR&More: Logos & Mehr
  • D. Niederkofler 0699 15 91 8600
  • H. Fischler 0699 10 20 0635

MENUMENU
  • Drohnen
    • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      hier online beantragen

    • Drohnen Kasko Versicherung
      hier online beantragen

    • Mini-Drohnen Haftpflicht Vers. (bis 450g) hier online beantragen

    • Drohnen Gerätewechsel
      hier online melden

    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • BOS & Blaulicht Drohnen Versicherungen
      • Drohnen Haftpflicht Deutschland
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung USA
    • Drohnen Infocenter
      • Gutachten Drohnen Pflichtversicherung!
      • Drohnenführerschein Austro Control
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control
      • Drohnen Gesetz Österreich 2022+2023: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnen ohne CE-Klasse: Infos!
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • DJI Mini, Mini 2, Mini 3 & DJI Mini 4 Infos
      • Drohnen unter 250 Gramm u. DJI Mini
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Infos zu Drohnen Flügen in Wien 2022
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Kündigung Drohnen Versicherung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • AIR&More Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftpflicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2025
      • FAQs zur Pflichtversicherung für Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirm
      • Gutachten zur personenbezogenen Haftpflichtversicherung (PG, HG, FS)
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • AIR&More: Logos & Mehr

Drohnen CE Kennzeichnung: In welche CE Klasse fällt welche Drohne?

Laut dem neuen EU Drohnen Gesetz hat jeder Multicopter eine eigene Drohnen CE Kennzeichnung vorzuweisen. Diese EU Drohnen CE Klasse (C1, C2, C3 , ...) entscheidet darüber, in welchem Abstand zu Menschen man fliegen darf. Seit 2021 ist die CE Klasse einer Drohne ein wichtiger Faktor im Rahmen der neuen Drohnen Registrierung für UAS Betreiber. Für technisch ältere Geräte gibt es eine Übergangsfrist bis 01.01.2024 (wurde im März 2022 vom 01.01.23 auf 01.01.24 verlängert!). Hier findet Ihr noch weitere Infos zu den Übergangsfristen in der EU Drohnen Verordnung. Weiter unten in diesem Beitrag findet Ihr noch ein Feedback der Austro Control, zu den Gerüchten um eine angeblich rückwirkende CE Klassen Kennzeichnung (Zertifizierung) für DJI Drohnen.

ACHTUNG!
Tatsächlich werden auch 2022 noch viele Drohnen ohne CE Klassen-Kennzeichnung (C1, C2, ...) auf den Markt kommen. Eine Hinterher-CE-Klassen-Kennzeichnung ist eigentlich nicht vorgesehen, wird aber nun doch angedacht (Stand März 2022). Hier die Antwort des Bundesministeriums auf unsere diesbezüglich im Feber 2022 eingereichte Petition zur fehlenden Drohnen CE-Klassen-Zertifizierung:

"Nachdem auf Grund unterschiedlichster Faktoren jedoch noch keine CE-gekennzeichneten Drohnen am Markt verfügbar sind, wurde von der EASA diese Übergangsfrist nun bis Anfang 2024 verlängert. Dadurch können die derzeit verfügbaren Geräte ein weiteres Jahr analog zu Geräten mit CE-Kennzeichnung genutzt werden.

"Damit Drohnen, die bei Kauf noch nicht über eine CE-Klassifizierung verfügt haben, weiterhin genutzt werden können, berät die EU-Kommission zusätzlich zu den bereits gesetzten Schritten, wie eine nachträglichen CE-Klassifizierung von schon am Markt befindlichen Drohnen ermöglicht werden kann, beispielsweise über ein Software-Update (sog. „retrofit“)."

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 14. März 2022


Inhalt:

Drohnen CE Kennzeichnung Klasse EU
Drohnen CE Kennzeichnung in der EU
  • Warum die CE Klasse bei Drohnen wichtig ist
  • Kennzeichnung & Flugkategorie: Tabelle
  • Welche Drohnen Klasse brauche ich?
  • Die Drohnen CE Kennzeichnungen unter der Lupe
    • Drohnen Klasse C0
      • Drohnen unter 250 Gramm auch nach Übergangsregelung ohne Probleme!
    • Drohnen Klasse C1
    • Drohnen Klasse C2
    • Drohnen Klasse C3
    • Drohnen Klasse C4
  • FAQs zur Drohnen Klassen Kennzeichnung
  • Nützliche Links

Warum die CE Klasse bei Drohnen wichtig ist:

Die Drohnen CE Kennzeichnung bestimmt darüber, wo und wie man mit einer Drohne fliegen darf. So teilt die Austro Control die für die meisten Betreiber gültige Drohnen Kategorie OPEN wieder in drei Unterkategorien auf: A1, A2 und A3. Generell kann in der OPEN Kategorie bis maximal 120 Meter AGL (Above Ground Level) geflogen werden, wobei die Unterkategorien zusätzlich über die mögliche Nähe zu Menschen beim Drohnenflug entscheiden:

  • A1: "Nah am Menschen"
  • A2: "Sicherer Abstand zu Menschen (mind. 30m)"
  • A3: "Weit von Menschen (mind. 150m)" sowie mind. 150m Distanz zu Wohn-, Erholungs-, Gewerbe-, Industriegebieten.


Und jetzt kommt's ...

denn schließlich entscheidet die jeweilige Drohnen CE Kennzeichnung darüber, ob man in Unterkategorie A1, A2 oder A3 fällt. Sprich die CE Klasse einer Drohne entscheidet, wie nah oder fern man sich von sogenannten "unbeteiligten Personen" halten muss. Die Austro Control teilt folgenden OPEN Unterkategorien (A1 bis A3) nun folgende Drohen CE Klassen (C0 bis C4) zu:

Kennzeichnung & Flugkategorie: Tabelle

Unterkategorie | Drohnen CE KlasseC0
< 250g
C1
250g-899g
C2
900g-3999g
C3
< 25kg, < 3m*
C4
< 25kg
A1: nah an Menschen mit Flügen über Unbeteiligtenjaneinneinneinnein
A1: nah an Unbeteiligtenjajanein**neinnein
A2: mind. 30m von Unbeteiligtenjajajaneinnein
A3: mind. 150m von Unbeteiligtenjajajajaja

*Die Drohne hat unter 25 kg Abfluggewicht und eine "maximale charakteristische Abmessung" von weniger als 3 Metern. (Quelle: Amtsblatt der Europäischen Union, 11.06.2019)

**Mit Drohnen CE Klasse C2 kann aber der Abstand zu Unbeteiligten bis auf 5 Meter reduziert werden, sofern man die Drohne in einem sogenannten „Low-Speed Mode“ fliegt. Dieser darf höchstens 3 m/s betragen und darüber hinaus müssen die Umstände (Wetter, etc.) entsprechende Flüge auch zulassen.

Drohnen Klasse C1 Kennzeichen auf der DJI Mavic 3 Classic
Drohnen Klasse C1 Kennzeichen auf der DJI Mavic 3 Classic

Welche Drohnen Klasse brauche ich?

EU Drohnen
Verordnung PDF

Ganz klar, der kluge Pilot weiß natürlich schon vor dem Kauf, welche Drohnen CE Klasse er genau braucht. Sprich er weiß also schon vorab, wo und wie er mit seiner Drohne fliegen will und achtet schon beim Erwerb des Copters auf das entsprechende Drohnen CE Kennzeichen auf der Verpackung. So sollte es (hoffentlich) nicht mehr passieren, daß man sich ein teures Gerät zulegt und erst hinterher bemerkt, dass man im gewünschten Gebiet ja gar nicht starten darf. So jedenfalls ist es bisher vielen Drohnen Betreibern ergangen!
Zudem wissen schlaue Drohnen Piloten mithilfe der Drohnen CE Kennzeichnung schon genau, welcher Aufwand sie im Zuge Drohnen Registrierung erwartet. Konkret geht es hier darum, ob man einen Online Prüfung oder gar eine theoretische Prüfung bei der Behörde absolvieren muss, oder ob man sich Derartiges auch ersparen kann. Als Faustregel gilt dabei: Je höher die CE Klasse einer Drohne, desto mehr Aufwand.

Hier noch mehr Infos zum Thema Drohnenführerschein
sowie zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.

Die Drohnen CE Klassen-Kennzeichnungen unter der Lupe

In welche CE Klasse eine Drohne nun wirklich fällt, sollte man also direkt beim Händler erfahren. Dabei gehört die Drohnen Klassifizierung laut EU Drohnen Verordnung wörtlich zu den "Pflichten der Einführer" von unbemannten Luftfahrzeugen. Denn diese müssen laut dem neuen Europäischen Drohnen Regulativ ihre Drohnen "mit dem CE-Kennzeichen und gegebenenfalls mit dem UA-Klassen-Identifizierungskennzeichen" (UA für Unmanned Aircraft) versehen. Und damit sollte (hoffentlich) für den Endverbraucher im Rahmen der Drohnen Registrierung einiges leichter werden. Dennoch wollen wir hier ein paar Faktoren für die neue Drohnen Klassifizierung unter die Lupe nehmen:

C0 Drohnen

Eine Drohne mit Kennzeichnung C0 hat laut EU Verordnung für UAS (Unmanned Aircraft Systems) folgende Spezifikationen:

Drohnen CE Klasse C0 UAS Kennzeichnung EU
Klassen-Identifizierungskennzeichen C0
  • MTOM (Maximum Take Off Mass) also ein maximales Abfluggewicht von unter 250 Gramm.
  • Höchstgeschwindigkeit von 19 m/s (Meter pro Sekunde) im horizontalen Flug.
  • Maximale Flughöhe von 120 Meter über dem Startpunkt.
  • Sollte ein „Follow-me“-Modus aktivierbar sein, so darf man die Drohnen mit diesem maximal bis zu einer Entfernung von 50 m fliegen.

Darüber hinaus finden sich in der EU Drohnenverordnung noch weitere Vorgaben hinsichtlich Flug- und Konstruktionssicherheit sowie zu Informationspflichten im Benutzerhandbuch, etc.

Drohnen unter 250 Gramm auch nach Übergangsregelung ohne Probleme!

2022: Da die CE Klassifizierung von Drohnen (C0, C1, C2, C3 ...) noch tatsächlich auf sich warten lässt, greifen sehr viele Drohnen Betreiber zu Mini Drohnen unter 250 g Abfluggewicht (MTOM, Maximum Take off Mass). Denn diese Mini Drohnen unter 250 g kann man auch nach Ende der Übergangsfristen problemlos weiter betrieben. Mehr dazu in unserem Beitrag zum Thema Drohne unter 250 Gramm >

C1 Drohnen

Ein UAS (Unmanned Aircraft System) mit Kennzeichnung C1 hat laut der EU Drohnenverordnung vom 11.06.2019 diese Spezifikationen:

Drohnen CE Kennzeichen C1 UAS Klasse EU
Klassen-Identifizierungskennzeichen C1
  • MTOM (Maximum Take Off Mass) von unter 900 Gramm
  • bzw. unter 80 Joule übertragene Energie bei einem Aufprall auf einem menschlichen Kopf.
  • Maximale Flughöhe von 120 Meter über dem Startpunkt
  • oder Ausstattung mit einem elektronischen System zur Begrenzung der Flughöhe auf 120 m AGL (Above Ground Level).
  • System zur direkten Drohnen Fernidentifizierung inkl. System zum Hochladen der UAS Betreibernummer.
  • Geo Awareness System bzw. Geo Sensibilisierungs-System mit Einspeisung von Daten zu Luftbeschränkungsgebieten, etc..
  • Automatische Warnhinweise bei Verletzung von Flugbeschränkungen oder niedrigem Batteriestand.
  • Ausrüstung mit speziellen Lichtern zur Steuerung und Identifikation der Drohne bei Nacht.
  • Sollte ein „Follow-me“-Modus aktiviert sein, so gilt wiederum die Beschränkung auf maximal 50 m zum Piloten.

Und natürlich gibt es auch hier weitere Vorgaben betreffend das Benutzerhandbuch, über das Mitliefern eines Infoblattes der EASA bis hin zu Instandhaltungsanweisungen des Herstellers, usw.

Hier mehr zum Thema Drohnen Fern Identifizierung und Remote ID.

C2 Drohnen

Eine Drohne mit CE Kennzeichnung C2 ist laut den neuem Europäischen Drohnen Regulativ wie folgend spezifiziert:

Drohnen Kennzeichen C2 UAS Klasse Europa
Klassen-Identifizierungskennzeichen C2
  • MTOM (Maximum Take Off Mass) von unter 4 Kilogramm.
  • Maximale Flughöhe von 120 m AGL
  • oder elektronisches System zur Begrenzung der Flughöhe auf 120 m AGL.
  • System zur direkten Drohnen Fernidentifizierung über die UAS Betreibernummer.
  • Geo Awareness System bezüglich Luftbeschränkungsgebiete, etc.
  • Automatischen Warnhinweise an den Piloten bezüglich Flugposition und Zustand der Drohne.
  • Ausrüstung mit speziellen Lichtern zur Steuerung und Unterscheidung von bemannten Luftfahrzeugen bei Nacht.

Auch hier finden sich in Der EU Drohnenverordnung noch weitere Vorgaben bezüglich Schallleistungspegel, Bauart, Seriennummer, etc.. Zusätzlich findet man in der EU Verordnung auch noch ganz spezielle Bestimmungen für den Betrieb als gefesseltes UA, also den Betreib mit einer Anleinung.

C3 Drohnen

Ein UAS (Unmanned Aircraft System) mit Drohnen CE Kennzeichnung C3 hat laut der EU Verordnung vom 11.06.2019 folgende Spezifikationen:

Drohnen Klasse C3 UAS Kennzeichnung Europa
Klassen-Identifizierungskennzeichen C3
  • MTOM, einschließlich Nutzlast von unter 25 Kilogramm.
  • und eine maximale charakteristische Abmessung von unter 3 m.
  • Maximale Flughöhe von 120 Meter über dem Startpunkt
  • oder Ausstattung mit einem elektronischen System zur Begrenzung der Flughöhe auf 120 m AGL (Above Ground Level).
  • Direktes Drohnen Fernidentifikationssystem.
  • Geo Awareness System.
  • Automatischen Warnhinweise zum UA Status und zu Flugbeschränkungsgebieten.
  • Ausrüstung mit speziellen Lichtern (s. o.).
  • System zur Wiederherstellung der Datenverbindung im Falle eines Signalverlustes.
  • Das UAS muss auch bei Versagen eines oder mehrere Systeme für den Piloten steuerbar bleiben.
  • Gesicherte Datenverbindung zum UAS zur Vermeidung von unbefugtem Zugang.

Und auch hier gibt es noch viele weitere Informationen, die der Hersteller mitliefern muss. Dazu gehören wieder Infos zum Schallleistungspegel, zum Betrieb als gefesseltes UAS, zur Netzspannung von maximal 48 Volt, zur eindeutigen physischen Seriennummer, zur maximalen Nutzlast etc.

C4 Drohnen

Drohnen Klasse C4 UAS Kennzeichnung Europa
Klassen-Identifizierungskennzeichen C4

Unbemannte Luftfahrzeuge (UAS) gemäß Drohnen CE Klasse C4 weisen laut dem neuen Europäischen Drohnen Gesetz folgende Spezifikationen auf:

  • Eine MTOM, einschließlich Nutzlast von unter 25 Kilogramm.
  • Das UAS muss auch bei Versagen eines oder mehrerer Systeme, sicher steuer- und manövrierbar bleiben.

Tja, und viel mehr lässt sich aktuell zu den Drohnen der C4 Klasse leider nicht rauslesen! Sollten sich hier Neuigkeiten ergeben, so werden wir diese alsbald hier veröffentlichen!

2023: Gibt es eine rückwirkende CE Klassen Kennzeichnung bei DJI?

Dezember 2022: im Internet kursieren Gerüchte, dass zum Beispiel für die DJI Mavic 3 eine rückwirkende CE Zertifizierung angeboten wird. Aus der EU Drohnenverordnung wissen wir aber, dass Drohnen Klassifizierungen eigentlich vor Markteinführung eines UAS auf dem Kopter angebracht sein müssen. Dennoch behaupten nun manche Blogger, dass man auch hinterher über ein Firmware Update CE Klassen vom Drohnen Hersteller DJI bekommen kann. Natürlich würden wir auch derartige Möglichkeiten begrüßen, dennoch wollen wir auf Nummer sicher gehen und haben diese Informationen an die österreichische Luftfahrtbehörde (Austro Control) gesendet. Am 12. Dezember 2022 erhielten wir dieses Feedback aus Wien zur angeblich nachträglichen CE Klassen Kennzeichnung für die DJI Mavic 3.:

"Wir haben auch um die Gerüchte der Nachzertifizierung gehört, derzeit ist uns aber noch nichts offizielles bekannt – eine CE-Klassenkennzeichnung der Drohnen gibt es daher derzeit nicht. "

Fazit: wir können die Informationen für Österreich also noch nicht verifizieren und werden Euch informieren sobald wir etwas zur rückwirkenden CE Klassen Kennzeichnung für Drohnen in Österreich erfahren!

FAQs zur Drohnen Klassen Kennzeichnung

Bezüglich der Klassen Kennzeichnung von Drohnen bzw. UAS gemäß EU Drohnenverordnung findet Ihr hier noch gängige Fragen und Antworten:

Was bedeutet die Drohnen Klasse C0?

Eine Drohne mit der CE Klassen Kennzeichnung C0 wiegt unter 250 Gramm (MTOM). Sie darf bei einer Höchstgeschwindigkeit von 19 m/s im horizontalen Flug und bis zu einer maximalen Flughöhe von 120 m über Grund (AGL) in der OPEN Kategorie betrieben werden. Laut EU Drohnenverordnung darf man so eine Mini Drohne (z. B. DJI Mini 3 Pro) nahe am Menschen und sogar über Unbeteiligten aber nicht über Menschenansammlungen gemäß der Unterkategorie A1 einsetzen. Der kleine Drohnenführerschein ist für diese Mini Drohnen nicht verpflichtend aber dennoch empfohlen. Unter bestimmten Voraussetzungen darf man eine Drohne unter 250 Gramm auch in Wien betreiben. Hier top Infos zu C0 Klasse Drohnen unter 250 Gramm. Hier gibt's die Drohnen Fluggebiete nach CE Klasse als Tabelle >


Was bedeutet die Drohnen Klasse C1?

Drohnen mit einem CE Klassen Kennzeichen C1 müssen unter 900 Gramm (MTOM) wiegen. Gemäß der OPEN Kategorie der EU Drohnenverordnung darf man diese UAS nur 120 m über Grund (AGL) betreiben. Drohnen der CE Klasse C1 verfügen über ein System zur Drohnen Fernidentifikation sowie über ein GEO-Awareness-System. Diese Drohnen darf man zwar nicht über Unbeteiligten aber immer noch noch in der Unterkategorie A1 und damit nahe am Menschen. einsetzen. Je nachdem, wie nahe man am Menschen fliegen möchte, ist zumindest der kleine online Drohnenführerschein oder auch der große Drohnenführerschein der Austro Control Pflicht. Hier geht's zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen. Und hier noch die Drohnen Fluggebiete nach CE Klasse als Tabelle >


Was bedeutet die Drohnen Klasse C2?

Die Maximale Abflugmaße (MTOM) einer Drohne mit CE Klassen Kennzeichnung C2 muss unter 4 kg Gewicht betragen. Gemäß der OPEN Kategorie der EU Drohnenverordnung darf man so ein UAS maximal bis 120 m über Grund (AGL) in direkter Sichtlinie (VLOS, Visual Line of Sight) betreiben. Technisch werden Systeme zur Drohnen Fernidentifizierung, ein GEO-Awareness System sowie auch die Ausrüstung mit speziellen Lichtern zur Steuerung vorausgesetzt. UAS mit der Kennzeichnung C2 darf man nur mit einem Mindestabstand von 30 Metern zu unbeteiligten Personen damit höchstens in der Unterkategorie A2 einsetzen. Ein Drohnenführerschein ist auch hier immer verpflichtend. Hier mehr zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen. Und hier findest Du noch alle Drohnen Fluggebiete nach CE Klasse als Tabelle >


Was bedeutet die Drohnen Klasse C3?

Eine Drohne mit CE Klassen Kennzeichen C3 darf maximal ein Abfluggewicht von unter 25 kg (MTOM) auf die Waage bringen. Gemäß EU Drohnenverordnung darf man so ein UAS in der OPEN Kategorie maximal 120 m über Grund (AGL) einsetzen. Auch bei diesen Drohnen muss immer die direkte Sichtverbindung zum UAS (VLOS, Visual Line of Sight) gegeben sein. Systeme zur Fernidentifikation (Drohnen Remote ID), Geo Awareness sowie zum Beispiel auch eine gesicherte Datenverbindung zum UAS müssen für eine C3 Kennzeichnung vorhanden sein. Bei einer C3 Drohne ist die maximale charakteristische Abmessung mit unter 3 Metern begrenzt. Fernpiloten müssen bei C3 Drohnen einen Mindestabstand von 150 Metern zu unbeteiligten Personen einhalten, was somit maximal Unterkategorie A3 bedeutet. Ein "Kenntnisnachweis" für Drohnen Fernpiloten ist auch hier verpflichtend (Drohnenführerschein). Hier der Link zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen. Hier gibt's alle Drohnen Fluggebiete nach CE Klasse als Tabelle >



Was bedeutet die Drohnen Klasse C4?

Drohnen mit einer CE Klassen Kennzeichnung C4 wiegen unter 25 Kilogramm MTOM (Maximum Take-off Mass). Eines der wesentliche Kennzeichen von C4 Drohnen besteht darin, dass derartige UAS bei Ausfall eines oder mehrerer Systeme immer noch steuerbar bleiben müssen (Stichwort Drohnen Redundanz). Auch bei diesen Koptern muss ein Mindestabstand von 150 m zu unbeteiligten Personen eingehalten werden. Dies bedeutet einen Drohnen Betrieb maximal in der Unterkategorie A3 in direkter Sichtlinie zum Piloten (VLOS, Visual Line of Sight) gemäß OPEN Kategorie der EU Drohnenverordnung. Natürlich ist auch hier ein Drohnenführerschein verpflichtend. Deshalb findest Du hier schon mal Drohnenführerschein Prüfungsfragen. Unter folgenden Link gibt's die Drohnen Fluggebiete nach CE Klasse als Tabelle >



Ab wann gilt die CE Klassen Kennzeichnung für Drohnen?

Die CE Klassen Kennzeichnung für Drohnen (C0, C1, C2, C3) sollte bereits seit Start der EU Drohnenverordnung (01.01.2021) auf allen neuen Drohnen ersichtlich sein. Da es hier aber zu Verzögerungen kommt, wurde eine Übergangsregelung für noch nicht CE klassifizierte UAS eingerichtet. Mit Ende dieser Übergangsfrist per 01.01.2024 kann man nicht CE klassen-gekennzeichnete Drohnen nur mehr eingeschränkt betreiben. Hier weitere Infos zur Übergangsregelung für die Drohnen OPEN Kategorie >


Was ist die CE Klassen Kennzeichnung bei Drohnen?

Diverse Händler verwechseln die CE-Klassen-Kennzeichnung (oder „CE-Klassifizierung“) für Drohnen mit dem bereits allgemein gebräuchlichen CE-Prüfkennzeichen. Über dIeses CE-Prüfkennzeichen erklärt der Hersteller oder Inverkehrbringer lediglich, dass das Produkt den geltenden Anforderungen der Harmonisierungsrechtsvorschriften der EU genügt. Diese Prüf-Kennzeichen (mit "CE" abgekürzt) ist streng zu unterscheiden von der CE-Klassen-Kennzeichnung (C1, C2, C3, C4) gemäß der EU Drohnenverordnung. Hier findest Du noch die Drohnen Fluggebiete nach CE Klasse als Tabelle >


Welche Drohnen Klasse hat die DJI Mavic 3?

Die DJI Mavic 3 Classic (2022) hat die Drohnen Klasse C1. Diese Drohne ist im zweiten Halbjahr 2022 auf den Markt gekommen und wird mit diesem C1 Klassen Kennzeichen ausgeliefert. Ob DJI Mavic 3 Drohnen, die schon früher in den Handel gebracht wurden (z. B. die DJI Mavic 3 Cine), auch rückwirkend klassifiziert werden dürfen, ist noch offen.


Gibt es eine rückwirkende CE Zertifizierung für die DJI Mavic 3?

12.12.2022: Laut Austro Control kann das Gerücht über eine nachträgliche CE Zertifizierung für die DJI Mavic 3 noch nicht verifiziert werden. Wir wissen also noch nicht, ob Drohnen wie z. B. die DJI Mavic 3 (Cine) Drohnen, die noch nicht bereits vom Hersteller CE gekennzeichnet wurden, rückwirkend durch den Drohnenbetreiber mittels Firmware Update etc. gekennzeichnet werden dürfen. Hier findest Du aktuelle Infos zu den Drohnen CE Klassen >

Nützliche Links:

Hier findest Du unsere Sammlung von Beiträgen über die neue EU Drohnenverordnung.
Hier eigene Drohnen Gesetz Österreich FAQs.
Und hier gibt's Infos In Sachen Drohnen Registrierung
sowie zum Thema Drohnenführerschein und zu möglichen Drohnenführerschein Prüfungsfragen.

Drohnen Sicherheit liegt uns am Herzen, deshalb fördern wir Drohnen Trainings und Seminare auf www.drohnenkurs.com.

Teilen mit:

  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
Drohnen Kategorien ÖsterreichDrohnen KennzeichnungDrohnen KlassenDrohnen RegistrierungDrohnen ZertifizierungUA Klasse
Share

AIR&MORE Drohnen Blog Österreich  / Austro Control Luftfahrtbehörde für Drohnen  / Drohnen  / Drohnen Bewilligung in Österreich und der EU  / EU Drohnenverordnung

  • Logo Oeamtc Vorteilspartner

    Rabatte durch unseren Partner ÖAMTC!

  • Drohnen Forum 2025

    AIR&MORE: offizieller Sponsor
    beim Drohnen Forum >

  • WKO Drohnen Vorträge beim E-Day 2019

  • ARAG Drohnen Rechtsschutz

    Must-have:

    Drohnen Rechtsschutz Versicherung >>>

  • Standbild Öamtc Drohnen App Video
    ÖAMTC Pressekonferenz mit AIR&MORE
  • News

    • DJI Mavic 4 Pro - Registrieren und die beste Versicherung

      DJI Mavic 4 Pro - Registrieren und die beste Versicherung

      Die DJI Mavic 4 (Pro) erschien nun endlich am 13. Mai 2025: Weiter unten findet Ihr die ersten technischen Details, Preise und einiges mehr! In Österreich müssen sich Drohnen Betreiber …
    • AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich

      AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich

      Im folgenden Beitrag geht es um AIRlabs Austria – das 1. Österreichische Drohnen Testgelände, wo Du Drohnen-Technologien sicher und nachhaltig weiterentwickeln kannst. Der Start dieses einzigartigen Drohnen Testlabors ist auch …
    • Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien

      Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien

      10. Januar 2025, Los Angeles: Ein Drohnen Unfall in Kalifornien hat die Bekämpfung der verheerenden Waldbrände massiv behindert. Dabei kam es zu einer Kollision einer privaten Drohne mit einem Löschflugzeug …
    • DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich

      DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich

      Hier findest Du wichtige Informationen zur DJI Flip mit 249 Gramm, der neuen Vlogger und Selfie Drohne des Marktführers DJI, pünktlich zum Erscheinungsdatum 14.01.2025. Neben einem Testbericht und Vergleich zur …
  • Öamtc Drohnen Versicherung Autotouring
    ÖAMTC Auto Touring empfiehlt
    AIR&MORE Drohnenversicherung!
  • Seriennummer?

    So findest Du die Seriennummer Deiner Drohne!

  • kostenlos ab € 3 Mio.

    7.500 Euro Schutz für Immaterielle Schäden bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Störung der Privatsphäre ab € 3 Mio. Drohnen Haftpflicht.
    - Pilot Privacy Shield -

  • Kein Selbstbehalt

    ... und deshalb 100% Leistung in allen unseren Drohnen Haftpflichtversicherungen!

  • Vermögensschäden

    Deine Drohne legt einen ganzen Betrieb lahm? Reine Vermögens- bzw. Ausfallschäden sind in der Haftpflicht sogar bis € 1 Mio. versichert.

  • € 3 MIO. MINDESTENS

    Denn Entschädigungsleistungen können in die Millionen gehen. Deshalb mindestens € 3 Mio. Versicherungssumme bei Drohnen!
    Detaillierte Infos hier >>>

  • Sofortschutz

    ... ab Eingang Deines Onlineantrags!

  • Öamtc Drohnen App
    Hier geht's zur ÖAMTC Drohnen App
  • Wir fördern Drohnenkurse!

    >>> Drohnenkurs eintragen

    >>> Drohnenkurs Kalender

  • Copter&Camera Branchenverzeichnis

    Die kostenlose Win-Win Plattform, nicht nur für Luftfilmer, -fotografen und Copterfreaks, sondern für einen zukunftsreichen Dienstleistungssektor insgesamt.



  • Tags

    Betriebsbewilligung Blaulicht Drohne BOS Drohne Drohne im Urlaub Drohnen Drohnenbewilligung Drohnen Gefahr Drohnen Kollision Drohnenkurs Drohnen Registrierung Drohnen Safety Drohnen Sicherheit Drohnen Unfall Drohnenversicherung Flugdrohnen Haftpflichtversicherung Infrarot Drohnen Multicopter Thermo Drohne uLFZ Unbemanntes Luftfahrzeug
  • Drohnen

    • DJI Mavic 4 Pro - Registrieren und die beste Versicherung
    • AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich
    • Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien
    • DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich
    • Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen...

  • Flugunfallversicherung

    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Flug Unfallversicherung Gleitschirm, Hängegleiter,...
    • FAQ's Flug Unfallversicherung
    • Unfallmeldung Unfallversicherung

  • Flugsport Versicherung

    • Gutachten Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Pflichtversicherung Paragleiter, Hängegleiter, Fallschirm
    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Ballon Haftpflichtversicherung und CSL Versicherung


  • Links
  • Versicherungsbedingungen
  • Bankverbindung Haftpflicht Versicherung Paragleiter, Drachenflieger & Fallschirmspringer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© AIR&MORE | Webmaster web-mark