
Herbst 2025: In letzter Zeit bekommen wir immer mehr Anrufe von Kunden mit der Frage, wie man die Gültigkeitsdauer des Drohnenführerscheins in Österreich ab 2026 verlängern kann. Als der Drohnenführerschein in Österreich erstmals 2021 von der Austro Control entsprechend der EU-Drohnenverordnung eingeführt wurde, hat die Luftfahrtbehörde eine Laufzeit von 5 Jahren kommuniziert. Damit ist klar, dass die ersten Kompetenznachweise für Drohnen Piloten hierzulande im Jahr 2026 auslaufen. Deshalb besprechen wir hier, wie das Verlängern des Drohnenführerscheins genau funktioniert. Dabei bemühen wir uns, diesen Beitrag laufend für unsere Kunden zu aktualisieren! Solltest auch Du neue Informationen zur Laufzeit des Drohnenführerscheins haben, so kannst Du uns gerne kontaktieren.
informieren zum Drohnenführerschein & mehr
September 2025: Austro Control und EASA zur Verlängerung des Drohnenführerscheins in Österreich
E-Mail aus dem Dronespace Team der Austro Control, vom 26.09.2025:
Sehr geehrter Herr Mag. Fischler,
derzeit liegen seitens der EASA noch keine finalen Vorgaben zur Verlängerung der Kompetenznachweise vor. Wir stehen diesbezüglich in engem Austausch mit den zuständigen Stellen und werden alle relevanten Informationen (auch zu STS Prüfungen), sobald verfügbar, zeitgerecht über unsere Homepage sowie Social Media Kanäle veröffentlichen.
Diese Antwort der Austro Control erhielten wir postwendend, wofür wir uns explizit bedanken!
Die verschiedenen Drohnenführerscheine Österreich
Bevor wir über die Gültigkeitsdauer der einzelnen Drohnenführerscheine sprechen, hier eine kurze Auflistung, um Verwechslungen zu vermeiden. Wie natürlich viele von Euch bereits wissen, gibt es laut Austro Control bzw. Dronespace in Österreich verschiedene Kompetenznachweise für Drohnen Piloten, auch genannt:
- A1/A3 Drohnenführerschein als reine Online Theorie-Prüfung
- A2 Fernpiloten-Zeugnis mit Präsenz-Prüfung bei der Austro Control
- STS-Lizenz (Specific, STS-01/02) für Kategorie Specific

Gültigkeitsdauer des A1/A3 Drohnenführerscheins
Der A1/A3 Drohnenführerschein (Online-Theorie) ist laut Austro Control für 5 Jahre gültig. Der A1/A3 Kompetenznachweis gilt für die Kategorie Open. Eine Verlängerung sei innerhalb dieser Laufzeit nötig. Wie die Verlängerung des A1/A3 Drohnenführerscheins aber genau ablaufen soll, wird laut Austro Control bis Jahresende 2025 noch geklärt!
A2 Fernpiloten Zeugnis Verlängerung
Auch das A2 Fernpiloten-Zeugnis ist laut Austro Control für 5 Jahre gültig. Dieser A2 Drohnenführerschein wurde erst später nach dem A1/A3 Kompetenznachweis eingeführt. Der A2 Drohnenführerschein gilt auch für die Kategorie Open. Auch hier wird noch geklärt, wie eine Verlängerung der A2 Gültigkeitsdauer von der Austro Control genau umgesetzt wird.
Gültigkeitsdauer der STS-Lizenz für Drohnen in der Specific Kategorie
Die STS-Lizenz gilt für Standard Szenarien in der Kategorie Specific (STS-01/02). Diese Lizenz wurde von der Austro Control erst vor kurzem eingeführt. Auch für diese Lizenz für Fernpiloten beträgt die Gültigkeitsdauer 5 Jahre. Wie nun genau eine Verlängerung hier aussehen wird, werden wir für Euch noch recherchieren.
Welche Kosten fallen bei der Verlängerung eines Drohnenführerscheins in Österreich an?
Klar, welche Kosten bei der Verlängerung des jeweiligen Drohnenführerschein in Österreich anfallen, hängt ganz davon ab, welchen Kompetenznachweis man verlängern will. Da der A1/A3 Drohnenführerschein prinzipiell kostenlos ist, werden auch für dessen Verlängerung keine zusätzlichen Kosten mehr anfallen. Wie es bei den anderen Kompetenznachweisen für Fernpiloten aussieht, werden wir für Euch noch in Erfahrung bringen!
Tipp: Auch wenn eine Drohne unter 250 Gramm wiegt, verantwortungsvolle Drohnen Piloten machen immer den Drohnenführerschein!
Häufige Verwechslung: Betreiber-Registrierung ≠ Drohnenführerschein
Achtung: Die Betreiber-Registrierung für einen UAS Operator gilt 3 Jahre und wird separat über das Dronespace “Betreiber:innen” Konto verlängert. Landläufig spricht man auch von der sogenannten Drohnen Registrierung, was eigentlich nicht ganz korrekt ist – aber wir drücken ein Auge zu! Jedenfalls, diese Registrierung für Drohnen Betreiber hat aber rein nichts mit der Gültigkeitsdauer Deines Drohnenführerscheins zu tun! Denn der Halter beziehungsweise Betreiber einer Drohne (UAS Operator) muss mindestens 18 Jahre alt sein - und ein Drohnen Betreiber muss selbst gar nicht zwingend auch Drohnen Pilot sein. Ein Drohnen Pilot beziehungsweise Fernpilot kann man schon mit 16 Jahren werden. Dabei müssen Drohnen Piloten selbst wiederum gar nicht unbedingt Halter einer eigenen Drohne sein, sondern können auch nur fremde Drohnen pilotieren, was zugegebenermaßen aber eher selten ist. Außer für Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht (MTOM) ist ein Drohnenführerschein immer Pflicht. So wie die behördliche Registrierung für Drohnenbetreiber braucht auch ein Drohnenführerschein in Österreich nach Ablauf eine Verlängerung seiner Gültigkeitsdauer.
Hier findest Du übrigens noch mehr Informationen zur Verlängerung der Drohnen Registrierung bei der Austro Control.
Der online Drohnenführerschein und seine Prüfungsfragen
Tipp: Altgediente Fernpiloten müssen nach 5 Jahren Gültigkeitsdauer ihren Drohnenführerschein verlängern (A1/A3), neu Drohnenpiloten müssen diesen Kompetenznachweis erst noch absolvieren. Deshalb gibt's hier einen eignen Artikel zum Thema Drohnenführerschein Prüfungsfragen.