In Österreich und der EU ist ein eigener Drohnenführerschein Pflicht. Diesen nennt die Austro Control treffend auch den Kompetenznachweis für Drohnen Piloten. Damit einhergehend eine verpflichtende Online-Prüfung für UAS Piloten. Für welche Drohnen im Zuge der neuen EU Drohnenverordnung zusätzlich zur Drohnen Registrierung in Österreich ein Test notwendig ist und für welche nicht, diese und weitere Fragen klären wir hier. Da es immer wieder Neuigkeiten zum Drohnen Pilotenschein ergeben, erweitern wir die folgenden Beiträge für Dich laufend!
Drohnenführerschein Gültigkeitsdauer und Verlängerung

In Österreich ist der Drohnenführerschein je nach Klasse und Kategorie unterschiedlich gültig:
A1/A3 Drohnenführerschein = EU-Fernpilotenzeugnis (A1/A3): Dieses Zeugnis ist unbefristet gültig. Es ist allerdings notwendig, regelmäßig über neue Vorschriften informiert zu werden, da sich die Gesetzgebung ändern kann. Eine regelmäßige Weiterbildung oder Auffrischung ist daher sinnvoll, auch wenn keine konkrete Frist für eine erneute Prüfung besteht.
A2 Drohnenführerschein = EU-Fernpilotenzeugnis (A2): Dieses Zeugnis ist für 5 Jahre gültig. Nach Ablauf der 5 Jahre muss der Pilotenführerschein erneuert werden. Dazu ist eine weitere Prüfung erforderlich.
Es ist wichtig, dass du als Drohnenpilot auch die aktuellen Vorschriften der Austro Control im Auge behältst, um sicherzustellen, dass du immer den neuesten Anforderungen gerecht wirst.
Stand November 2022:
Seit Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung per 1. Jänner 2021 haben sich in Österreich insgesamt circa 35.500 Drohnen Betreiber (UAS Operator) online registriert. Bis Ende 2022 wurden insgesamt auch circa 55.000 Drohnenführerscheine (online Verfahren) von der Austro Control an Drohnenpiloten ausgestellt. Der vertiefende A2 Drohnenführerschein erging bis dato an insgesamt 1.200 Drohnenpiloten, wobei circa die Hälfte auf Piloten von BOS Drohnen (dazu gehören auch Feuerwehr Drohnen) fällt.
Drohnenführerschein im Zuge der Drohnen Registrierung bei der Austro Control
Wer also eine Kameradrohne betreibt, muss sich seit 2021 online als Drohnen Betreiber (UAS Operaregistrieren. Im Zuge dieser vereinfachten Online Drohnen Registrierung (auf www.dronespace.at) kann man im Anschluss dann auch gleich den verpflichtenden Drohnenführerschein absolvieren. Dieser Drohnen-Wissenstest umfasst laut Austro Control Pressekonferenz 30 Multiple-Choice Fragen (auf dronespace.at schreibt man von 40 Fragen) und mündet bei Bestehen direkt in eine Lizenz zum Drohnenfliegen.

"Wie einen Autoführerschein kann man sich das nicht vorstellen, es wird eher ein Führerschein light"
Valerie Hackl, Geschäftsführerin Austro Control
(Quelle: futurezone.at)
Keine Online-Prüfung für Drohnen unter 250 Gramm
Doch die Prüfung zum Drohnenführerschein wird's vorerst nur ab dem Betrieb von sogenannten C1 Drohnen (und höher) geben. Gemeint ist damit die neue Drohnen Zertifizierung nach Drohnen Klassen, die jeder Hersteller (eigentlich) seit 2021 mitliefern müsste. Sie beschreibt neben technischen Spezifikationen auch, in welcher Drohnen Kategorie und damit, wie nah an bzw. wie fern von Menschen man mit seiner Drohne fliegen darf.
Anders herum:
Mit Drohnen, die gerade noch in die C0 Klasse fallen (Drohnen unter 250 Gramm), braucht man zwar eine sogenannte Drohnen Registrierung für UAS Betreiber, die 30 (bzw. 40) Multiple Choice Fragen zum Drohnenführerschein fallen allerdings weg. Und zur CO Klasse gehören nun mal Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht (engl. MTOM für Maximum, Take-Off Mass). Wir können also davon ausgehen, dass Drohnen Hersteller auch weiterhin Drohnen mit genau 249 Gramm Abfluggewicht auf den europäischen Markt werfen werden. Hier mehr Infos zu Drohnen unter 250 Gramm.
Unser Tipp:
Egal ob unter oder über 250 Gramm ... jeder (!) Drohnen Pilot sollte sich mit den Themen Luftrecht, Flugsicherheit, Drohnen Flugverbotszonen (No-Drone-Zones), Drohnen Technik und Drohnen Wartung auseinandersetzen. Denn aus 30 Metern Höhe kann auch eine 249 Gramm Drohne fatal einschlagen oder einen PKW Lenker zur Vollbremsung bringen! Nicht nur deshalb sollte ganz einfach jeder Drohnenpilot den Drohnenführerschein absolvieren. Zudem empfehlen wir auch Drohnenkurse (www.drohnenkurs.com) zu besuchen. Eine spezielle Drohnen Haftpflichtversicherung bliebt auch nach Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung Pflicht. Hier noch mehr zum Thema Drohnen Gefahr.
Drohnenführerschein FAQs:

Hier findest Du gesammelte Fragen und Antworten zum neuen Drohnenführerschein. Diese basieren vor allem auf telefonischen Anfragen, die regelmäßig bei uns eintrudeln. Sollten von Deiner Seite noch Fragezeichen auftauchen, so kannst Du uns gerne schriftlich kontaktieren oder uns gleich direkt anrufen.
Was ist ein Drohnenführerschein in Österreich?
Unter einem Drohnenführerschein versteht man die Lizenz, eine Drohne fliegen zu können. Mit Inkrafttreten der neuen EU Drohnenverordnung muss man in Österreich ab C1 Drohnen einen Online Multiple-Choice Test im Zuge der Drohnen Registrierung absolvieren.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Für CO Drohnen unter 250g muss man aktuell noch keine Online Multiple-Choice Prüfung absolvieren. Ab C1 Drohnen mit 250 Gramm Abfluggewicht wird dieser Online-Wissenstest aber verpflichtend.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Den Führerschein für Drohnen erhält man in Österreich nach Bestehen der Multiple-Choice Prüfung auf www.dronespace.at. Diese Wissensüberprüfung zum Betrieb von Drohnen erfolgt somit online.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
1. Die neue Drohnen Lizenz gilt für alle Kameradrohnen ab 250 Gramm (Drohnen Klasse C1 und aufwärts) verpflichtend.
2. Der EU Drohnenführerschein kann in Österreich auf www.dronespace.at online absolviert werden.
3. Für den Drohnenführerschein muss man zumindest 16 Jahre alt sein.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Der Drohnenführerschein wird in Österreich am besten gleich im Anschluss an die Online Drohnen Registrierung erworben. Diese Drohnen Registrierung kostet € 31,20. Der online Drohnenführerschein selbst ist aber kostenlos. Laut Austro Control können bei "komplexeren Flugvorhaben" für die nötigen Kurse aber auch höhere Kosten anfallen. Gemeint sind damit Kurse im Bereich Funkschein, für meteorologische Kenntnisse, etc. Für Drohnen Piloten, die aber ihr UAS nur in der Kategorie OPEN betreiben (über 90% aller UAS Piloten) sei das aber nur in Ausnahmefällen relevant.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Laut Austro Control Pressekonferenz vom 03.08.2020 werden 30 verschiedene Fragen (auf dronespace.at ist die Rede von 40 Fragen) zu folgenden Themenbereichen gestellt:
- Drohnen Flugsicherheit und Luftraumbeschränkungen
- Luftrecht
- menschliches Leistungsvermögen
- Drohnen Betriebsverfahren
Zudem sollen auch allgemeine Kenntnisse rund um Drohen selbst und zur Luftsicherheit im Rahmen des Drohnenführerscheins abgefragt werden. Hier findest Du übrigens einen eigenen Beitrag zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Der neue österreichische Drohnenführerschein ist laut Austro Control im gesamten EU-Raum gültig.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Nach Bestehen der Online Drohnen-Führerscheinprüfung erhält der Drohnenbetreiber ein Zertifikat. Dieses Zertifikat ist nach Ausstellung für fünf Jahre gültig.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Laut Austro Control werden Vorbereitungskurse zum Online-Test kostenlos zur Verfügung gestellt. Hier findest Du übrigens einen eigenen Beitrag mit Drohnenführerschein Prüfungsfragen zum Üben.
Wer ein Zertifikat zum Betreib einer Drohne (UAS, Unmanned Aircraft System) erwerben möchte, muss zumindest 16 Jahre alt sein. Diese Regelung gilt ab Inkrafttreten der EU Drohnenverordnung per 31.12.2020.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Bei der Online Anmeldung zur Drohnen Führerscheinprüfung muss man seine persönlichen Daten angeben. Dazu gehören
- Name
- Anschrift
- Geburtsdatum
- sowie eine gültige eMail-Adresse.
Die eMail-Adresse dient bei der Online Prüfung zum Drohnen Pilotenschein als Benutzername für das Benutzerkonto. Zudem bekommt man auch sein Drohnenführerschein Zertifikat dann nach Bestehen an diese eMail-Adresse geschickt.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Zur Beantwortung der Fragen beim Online Drohnen Kompetenznachweis der Austro Control hat man insgesamt 60 Minuten Zeit. Sind diese 60 Minuten abgelaufen, so wird die Online Drohnen Pilotenschein Prüfung automatisch abgebrochen. Hier deshalb nochmal der Link zu einem Beitrag mit Drohnenführerschein Prüfungsfragen zum Üben.
Ja, laut Austro Control kann man den Kompetenznachweis für UAS Piloten so oft wiederholen wie man will.
Hier aus dem Dronespace Portal der Austro Control: "Sie können die Prüfung so oft wiederholen, bis Sie diese erfolgreich absolvieren." Um Zeit zu sparen, hier wieder der Link zu einem Beitrag mit Drohnenführerschein Prüfungsfragen zum Üben.
Wer die Online Wissensüberprüfung zum UAS Pilotenschein nicht besteht, bekommt natürlich auch kein Zertifikat per eMail zugestellt. Aber keine Bange! Wem hier die Zeit ausgeht oder wer schlicht einen erneuten Anlauf braucht der kann ganz einfach seine "Online-Prüfung erneut beginnen" (Quelle: Austro Control). Für eine optimale Vorbereitung hier nochmal der Link zu einem Beitrag mit Drohnenführerschein Prüfungsfragen zum Üben.
Die Überprüfung zum Online Kompetenznachweis für Drohnen Piloten besteht man ...
- wenn mann innerhalb der 60 Minuten Frist
- mindestens 75 Prozent der Multiple-Choice Fragen korrekt beantwortet.
Wer sich vorbereiten will, findet deshalb hier nochmal einen Beitrag mit Drohnenführerschein Prüfungsfragen zum Üben.
Den behördlichen Kompetenznachweis für Fernpiloten verschickt die Austro Control nach bestandener Online Prüfung als PDF auf die im Benutzerkonto hinterlegte eMail-Adresse. Ansonsten kann man das UAS Führerschein Dokument auch extra über die Schaltfläche „Kompetenznachweis“ im Benutzerkonto des Dronespace Portals der Austro Control als PDF herunterladen.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Der Kompetenznachweis für UAS Piloten beinhaltet folgende Daten:
- den vollständigen Namen des Drohnen Fernpiloten
- die UAS Fernpiloten-Identifikationsnummer (nicht zu verwechseln mit der Nummer der Drohnen Betreiber-Registrierung)
- das Ablaufdatum des Drohnenführerscheins
- und einen QR-Code, über die der Drohnen Kompetenznachweis online einsehbar wird.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Der UAS Kompetenznachweis der Austro Control ermöglicht den "Abgleich des Nachweises mit Ihren Daten im Prüfungssystem". Zum Beispiel also auch bei möglichen "Kontrollen durch Autoritäten", damit man die Gültigkeit des Drohnen Kompetenznachweises überprüfen kann. Eine QR-Code kann bekanntlich auch über ein Smartphone abgelesen werden.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Der österreichische Drohnenführerschein wird über die Austro Control abgewickelt und sollte für UAS Fernpiloten wirklich keine unüberwindbare Hürde darstellen. Dennoch sollten sich Drohnen Piloten mit mehr als nur dem Minimal-Wissen für den Drohnenflug auseinandersetzen! Hier deshalb nochmal Beispiele von möglichen Drohnenführerschein Prüfungsfragen zum Üben.
Für Drohnen mit einer Betriebsmasse von unter 250 Gramm bzw. Drohnen der C0 Klasse braucht man keinen Drohnenführerschein. Dennoch sei der Online Kompetenznachweis allen UAS Fernpiloten empfohlen. Hier mehr Informationen zur Registrierung von DJI Mini 2, DJI Mini 3 Pro & Co.
Hier mehr Infos zu den Drohnenführerschein Prüfungsfragen.
Drohnenführerschein Prüfungsfragen ...
Natürlich wollen nun viele Drohnen User wissen, was denn genau wie im Zuge des Drohnenführerscheins abgefragt wird. Deshalb haben wir hier einen eignen Artikel zum Thema Drohnenführerschein Prüfungsfragen verfasst.