Das Drohnen Forum Österreich 2025 lädt am 23. Jänner 2025 Drohnenpiloten, UAS Betreiber sowie Expert:innen aus Forschung, Industrie und Behörden nach Wien ein. Unter dem Motto „Innovation meets Regulation“ erwartet Dich ein spannender Tag mit Vorträgen, Diskussionen und Networking rund um die Zukunft der Drohnen Technologie.
Highlights des Drohnen Forums 2025
Erfahre beim Forum, wie technologische Innovationen und regulatorische Anforderungen Hand in Hand gehen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch und Inspiration, organisiert von BMK, Austro Control, FFG und AAD. Ob Du Dich für aktuelle Entwicklungen im Bereich Drohnen bzw. UAS interessierst oder neue Kontakte knüpfen möchtest – das Drohnen Forum Österreich 2025 ist der perfekte Treffpunkt.
Inhalt:
Programm des Drohnen Forums Österreich 2025
Ein Tag voller spannender Einblicke und Innovationen – Das Drohnen Forum Österreich 2025 bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen von führenden Expert:innen, technologischen Präsentationen und Networking-Möglichkeiten.

Morgenprogramm
- 09:30 – Begrüßung
- Karin Puleo-Leodolter, Geschäftsführerin Luftfahrt, BMK
- Karin Tausz, Geschäftsführerin FFG
- Elisabeth Landrichter, Geschäftsführerin ACG
- Philipp Knopf, Finanzvorstand AAD
- 09:45 – 12:00: Session I – Regulation meets Innovation
- 09:45 European Drone Regulations – Natale di Rubbo, European Union Aviation Safety Agency (EASA)
- 10:15 Update für Drohnenbetreiber:innen – Team Drone Competence Center, Austro Control (ACG)
- 10:45 The Domain of Counter-UAS and i-Conspicuity – Thomas Oster, EASA
- 11:15 When Regulations crave Innovation: Neue UAS-Regularien, die innovativer Lösungen bedürfen – Raoul Fortner, AAD
- 11:30 Technologieausstellung
- 12:00 – Mittagspause
Nachmittagsprogramm
- 13:00 – 14:15: Session II – Innovation4Drones
- 13:00 Forschungsförderung für Drohnen in Österreich – Vera Eichberger & Sabine Kremnitzer, FFG
- 13:20 Gallery Walks: Spotlight on Austrian Technologies
- FH Joanneum GmbH: Projekt PARUS
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH: Projekt ELENA
- JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH: Projekt KI-SecAssist
- Technische Universität Graz: Projekt WAMOS
- TTTech Computertechnik AG: Projekt INCONTROL-RL
- 14:15 – 15:15: Session III – Innovative Air Mobility: Pitches und Q&A
- Innovationen und Herausforderungen – Hannes Hecher, Schiebel
- UAV-basiertes Laserscanning – Philipp Amon, Riegl
- Use Cases aus Oberösterreich – Bernhard Kosar, Land Oberösterreich
- Digitaler Zwilling für kritische Infrastrukturen – Gerhard Peller, BLADESCAPE
- 15:15 – Kaffeepause & Technologieausstellung
- 15:45 – Pitches und Q&A
- Mobilfunkdaten für Drohnen – Thomas Neubauer, Dimetor
- UAM Netzwerkinitiative Ingolstadt – Tanja Herbst, Stadt Ingolstadt
- Space 4 Drones – Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA)
- U-Space in Zürich – Larissa Haas, Bundesamt für Zivilluftfahrt (FOCA)
- 16:45 – Schlussworte
- 17:00 – 18:00: Networking & Technologieausstellung

Technologieausstellung des Drohnen Forums Österreich 2025
Begleitend zum Drohnen Forum Österreich 2025 präsentieren führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Drohnentechnologie ihre neuesten Innovationen. Nutze die Gelegenheit, um bahnbrechende Technologien zu entdecken und Dich mit Expert:innen aus der Branche zu vernetzen.
- AIT – Austrian Institute of Technology
- AIIS – Austrian Institute for Icing Sciences
- AIR&MORE
- AIRlabs Austria
- BLADESCAPE Airborne Services
- DCNA – Drone Competence Network Austria
- ecoplus – NÖ Wirtschaftsagentur
- FH Kufstein
- FREQUENTIS
- GeoSphere Austria
- HTL Eisenstadt
- PEGASUS R&D
- RIEGL
- SCHIEBEL
- SECURITON
- skyability
- skyzr
- TU Wien
Sei dabei und erlebe die Zukunft der Drohnen-Technologie hautnah. Sichere Dir jetzt Dein Ticket für das Drohnen Forum 2025 und werde Teil des führenden Netzwerkevents für Drohnen Betreiber:innen und Expert:innen in Österreich.
Mehr zum Drohnenforum Österreich →
Drohnen Forum 2025: Vorträge aus dem Vormittags-Programm
Wir haben uns bemüht, die wichtigsten Inhalte aus dem Vormittags-Programm des Drohnen Forums 2025 hier zusammenzufassen:
Europäische Drohnenregulierung – Aktuelle Entwicklungen
Natalie di Rubbo (EASA) präsentierte den aktuellen Stand der europäischen Drohnenregulierung und zukünftige Vereinfachungen.
- Ziel: Vereinfachung der Regularien für risikoarme Drohnenoperationen.
- Neue Vorgaben für das Spezifische Kategorie Betriebssystem sollen Hürden abbauen.
- Vereinheitlichung der europäischen Drohnennutzung durch harmonisierte Standards.
- Neue Standards für C5 und C6 Drohnen in Arbeit.
Update für Drohnenbetreiber durch Austro Control
Drone Competence Center (DCC), Austro Control präsentierte aktuelle Zahlen und Entwicklungen im Drohnenbereich.
- 95.000 Kompetenznachweise (Drohnenführerscheine) ausgestellt.
- Zunahme der Specific Category: Über 100 Bewilligungen pro Jahr.
- Erste PDRA (Predefined Risk Assessments) und Standard Scenario Genehmigungen erteilt.
- UTM-System Drone Space Austria erfolgreich gestartet.
SORA 2.5 – Änderungen und neue Anforderungen
Raffaela Reiner (DCC, Austro Control) erläuterte die wichtigsten Änderungen in der neuen SORA 2.5 Methodik zur Risikobewertung für Drohnenflüge.
- Neue Bodenrisiko-Bewertung basierend auf Bevölkerungsdichte.
- Zweistufiger Prozess mit Vorab-Besprechungen mit der Behörde.
- Neue Methodik für Containment (Eingrenzung der Drohne bei Fehlfunktionen).
- Annex A: Formulare & Vorlagen zur einfacheren Antragstellung.
SAIL 3 – Anforderungen und Anwendungsfälle
Lukas Grabner (DCC, Austro Control) präsentierte die Anforderungen an Drohnenoperationen im Specific Assurance Level 3 (SAIL 3).
- SAIL 3 deckt BVLOS-Flüge über besiedelten Gebieten ab.
- Neue Anforderungen an Zuverlässigkeit & Sicherheitsnachweise.
- Einführung von Design Verification Reports zur Validierung technischer Standards.
Counter-UAS & i-Conspicuity – Drohnen sicher in den Luftraum integrieren
Thomas Oster (EASA) sprach über Maßnahmen zur Drohnenerkennung und -abwehr sowie das Konzept der elektronischen Sichtbarkeit.
- Zunahme von Drohnenvorfällen an Flughäfen erfordert neue Maßnahmen.
- i-Conspicuity ermöglicht es bemannten Luftfahrzeugen, Drohnen zu erkennen.
- Einführung von ADS-B light & SRD860-Systemen.
Drohnen Forum 2025: Vorträge aus dem Nachmittags-Programm
Wir haben uns wieder bemüht, die wichtigsten Inhalte aus dem Nachmittags-Programm des Drohnen Forums 2025 hier zusammenzufassen:
Fördermöglichkeiten für Drohnenprojekte in Österreich
Sabine Kemnitzer & Bär Eichberger (FFG) stellten verschiedene Förderprogramme für Drohnenprojekte vor.
- Takeoff: 12,34 Mio. € Förderung für zivile Luftfahrtinnovationen (bis 26. März).
- KIRAS: Sicherheitsforschung für Drohnenanwendungen (bis 13. Februar).
- FORTE: Verteidigungsforschung mit Fokus auf Drohnenabwehr.
- Innovation Akut: KMU-Förderung mit bis zu 100.000 € pro Tranche.
- Forschungsprämie & Basisprogramme: Laufende Unterstützung für Drohnenprojekte in allen Entwicklungsstufen.
Innovative Drohnenprojekte aus Österreich
Mehrere Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentierten zukunftsweisende Drohnenanwendungen.
- Passiv-Radar (TU Graz) – Erfassung von Drohnen ohne aktive Transponder.
- Projekt KI-SESIS (Joanneum Research) – KI-gestützte Boden- und Luftrobotik zur Krisenbewältigung.
- TTTech „INCONTROL-RL“ – KI-gesteuertes Notfallsystem für große Drohnen.
- FH Kärnten – Wellenmonitoring am Wörthersee mittels Drohnen.
- AIT – Wasserstoffbetriebene Langstrecken-Drohne mit 6 m Spannweite.
Regulatorische Herausforderungen für den Drohnenbetrieb
Diskussion über rechtliche Hürden und Optimierungsbedarf in der Drohnenregulierung.
- SORA 2.5 – Uneinheitliche Bewertung von Risiken und Bewilligungen.
- BVLOS-Flüge – Bürokratische Hürden und unklare Anforderungen.
- U-Space-Integration – Fehlende digitale Schnittstellen.
- Flugverbotszonen – Herausforderungen bei Infrastrukturinspektionen.
Fachkräftemangel in der Drohnenbranche
Die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Drohnen-Experten stellt die Branche vor Herausforderungen.
- FH Kufstein & FH Joanneum – Spezialisierte Studiengänge.
- Weiterbildungen & Zertifizierungen für Drohnen-Piloten.
- Industriekooperationen zur Förderung von Nachwuchskräften.
Technologie-Ausstellung und Networking
Im Gallery Walk präsentierten Unternehmen ihre Technologien live und ermöglichten Vernetzung.
- KI-gestützte Drohnensteuerungssysteme.
- Neue Sensorlösungen für Sicherheitsanwendungen.
- Wasserstoffbasierte Drohnen für Langstreckenflüge.
Schluss-Session: Innovative Air Mobility & Zukunft der Drohnenregulierung
Die letzte Session drehte sich um zukünftige Entwicklungen in der Luftmobilität und Regulierung.
- Thomas Neubauer (Dimetor) – Mobilfunkdaten für Drohnenflüge: Netzabdeckung & Sicherheit.
- Tanja Herbst (Stadt Ingolstadt) – Drohnenverkehrskonzepte für Städte.
- Katarina Penja (EUSPA) – EU Space Programme für Drohnen: Galileo, Copernicus & GNSS.
- EASA-Standards – Zukunft der europäischen Drohnenregulierung.