• Drohnen
    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • BOS & Blaulicht Drohnen Versicherungen
      • Drohnen Haftpflicht Deutschland
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung USA
    • Drohnen Infocenter
      • Gutachten Drohnen Pflichtversicherung!
      • Drohnenführerschein Austro Control
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control
      • Drohnen Gesetz Österreich 2022+2023: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnen ohne CE-Klasse: Infos!
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • DJI Mini, Mini 2, Mini 3 & DJI Mini 4 Infos
      • Drohnen unter 250 Gramm u. DJI Mini
    • Drohnen Infocenter II
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Infos zu Drohnen Flügen in Wien 2022
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Kündigung Drohnen Versicherung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • AIR&More Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftpflicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2025
      • FAQs zur Pflichtversicherung für Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirm
      • Gutachten zur personenbezogenen Haftpflichtversicherung (PG, HG, FS)
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • AIR&More: Logos & Mehr
  • D. Niederkofler 0699 15 91 8600
  • H. Fischler 0699 10 20 0635

MENUMENU
  • Drohnen
    • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      hier online beantragen

    • Drohnen Kasko Versicherung
      hier online beantragen

    • Mini-Drohnen Haftpflicht Vers. (bis 450g) hier online beantragen

    • Drohnen Gerätewechsel
      hier online melden

    • Drohnen Versicherung Anträge
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung
      • Mini-Drohnen Haftpflicht Versicherung
        (bis 450g)
      • Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Kasko Versicherung
        (Neuwert über € 10.000)
      • Drohnen Rechtsschutz-Versicherung
      • BOS & Blaulicht Drohnen Versicherungen
      • Drohnen Haftpflicht Deutschland
      • Drohnen Haftpflicht Versicherung USA
    • Drohnen Infocenter
      • Gutachten Drohnen Pflichtversicherung!
      • Drohnenführerschein Austro Control
      • Drohnenführerschein Prüfungsfragen
      • Drohnen Registrierung Austro Control
      • Drohnen Gesetz Österreich 2022+2023: Was gibt es Neues?
      • In welche CE Klasse fällt meine Drohne?
      • Drohnen ohne CE-Klasse: Infos!
      • Drohnenversicherung Österreich: Infos
      • Drohnen-Versicherung Vergleich
      • Infos zur R+V Drohnen Versicherung
      • Info Drohnen Kasko Versicherung
      • Drohnen Versichern: Step by Step
      • Drohnen: teure Fehler
      • DJI Mini, Mini 2, Mini 3 & DJI Mini 4 Infos
      • Drohnen unter 250 Gramm u. DJI Mini
      • Wo ist die Drohnen Seriennummer?
      • FAQs Drohnenversicherung
      • AIR&MORE Drohnen-Blog
      • Drohnen Blog
      • EU Drohnenverordnung 2021 Blog
      • Infos zu Drohnen Flügen in Wien 2022
      • Mini-Drohnen Blog
      • Austro Control Info Blog
      • Drohnen & Umweltschutz Blog
      • Feuerwehr Drohnen Blog
      • Rettungsdrohnen Blog
      • Agrar Drohnen Blog
      • Drohnen Unfall Berichte - Infothek
      • Drohnen Experten Interviews
      • ÖAMTC Drohnen Schwerpunkt - Infothek
    • Formulare Drohnen Versicherung
      • Meldung Drohnen Gerätewechsel
      • SZR Versicherungsbestätigung anfordern
      • Änderung Persönlicher Daten
      • Drohnen Schadensmeldung
      • Kündigung Drohnen Versicherung
      • Nützliche Drohnen Links
      • Drohnen Testberichte
      • Copter&Camera.at
        Branchenverzeichnis Drohnen
      • Drohnenkurs.com
        Professionelle Drohnen Schulungen
      • Drohnenversicherung.com
      • AIR&More Qualitätspartner Österreich
      • Drohnen-Apps & Mehr
      • AIR&MORE Presseberichte
  • Flugsport
    • Anträge
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger, Fallschirmspringer
      • Haftpflichtversicherung Paragleiter & Drachenflieger Motorisiert
      • Haftpflichtversicherung Speedflyer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Gleitschirmflieger, Hängegleiter, Fallschirmspringer
      • Tandem Haftpflichtversicherung Fallschirm Sammeldeckung
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Österreich
      • Must-have: Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug - Deutschland
      • NEU: Ballon Haftpflichtversicherung
    • Service
      • Verlängerung Haftpflicht Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirmspringer 2025
      • FAQs zur Pflichtversicherung für Paragleiter, Hängegleiter & Fallschirm
      • Gutachten zur personenbezogenen Haftpflichtversicherung (PG, HG, FS)
      • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
      • Änderung persönlicher Daten
      • Schadensmeldung Haftpflichtversicherung
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Fallschirm Versicherungen - Tarifübersicht
  • Flugunfallversicherung
    • Flug Unfallversicherung Österreich
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Österreich
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Österreich
    • Flug Unfallversicherung Deutschland
      • Antrag All-in-One Unfallversicherung für Beruf, Freizeit UND Flug Deutschland
      • FAQ’s Flug Unfallversicherung Deutschland
    • Unfall & Service
      • Warum eine Flug-Unfallversicherung unverzichtbar ist!
      • Unfallmeldung Unfallversicherung
      • Änderung persönlicher Daten
  • Examiner
    • Flugprüfer Haftpflichtversicherung für Examiner
    • Haftpflicht Flugprüfer über 50 Flüge
    • Änderung persönlicher Daten
  • Bankverbindung
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Deutschland
    • Verlängerung Flugsport-Haftpflicht Österreich
  • Service & Kontakt
    • Kontaktformular allgemein
    • Meldung Drohnen Gerätewechsel
    • Anforderung Drohnen SZR Bestätigung
    • Änderung persönlicher Daten
    • Meldung Deckungswechsel Motorisiert & Tandem
    • AIR&More: Logos & Mehr

Umweltmonitoring mit Drohnen an der Uni Wien

Das Thema Umweltmonitoring mit Drohnen erobert zusehends die heimischen Fakultäten. Ein innovatives Feld, das auch an Karl Reiter von der Uni Wien nicht vorbei geht. Professor Reiter gehört zu den führenden Köpfen des Department of Conservation Biology, Vegetation - and Landscape Ecology und ist damit auf die Bereiche Botanik und Biodiversitätsforschung spezialisiert. In Karls Vorlesungen geht es dabei auch um Themen wie Vegetations-, Landschafts- oder auch Restaurationsökologie. Welche tragende Rolle nun auch Drohnen in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit übernehmen und in Zukunft noch übernehmen werden - darüber dürften wir mit Dr. Karl Reiter sprechen:

Karl, seit wann bist Du am Thema Umweltmonitoring mit Drohnen dran?

Bei der Planung eines Forschungsvorhabens an der Donau hab ich mich mit dem Thema Drohne bereits 2013 beschäftigt. Damals war ich in Sachen Umweltmonitoring mit Drohnen noch sehr naiv und ich hab mir eine Drohne (GAUI 500X) besorgt. Schlussendlich habe ich diese nicht einmal wirklich zum Fliegen gebracht. Das alles natürlich auch noch ohne moderne Fly-controller, GPS und Software zur Flugplanung.

Umweltmonitoring mit Drohnen: Was hat sich hier in den letzten Jahren getan?

Karl Reiter Umweltmonitoring mit Drohnen Uni Wien

Prof. Karl Reiter

Die ersten negativen Erfahrungen haben mich dann sehnsüchtig auf die zunehmend hohe Anzahl an Consumer-Drohnen blicken lassen. Aber eine Kaufentscheidung in Richtung dem Segment mit Drohnen um die € 1.500 habe ich hinausgezögert. Schließlich haben jene Kameras, die unsere Ansprüche nicht erfüllen. Auch ist es schwierig im universitären Umfeld Geräte finanziert zu bekommen, die in einem Preissegment von bis zu 20.000€ angesiedelt sind. So wäre eine DJI Inspire 2 schon überlegenswert gewesen. Schlussendlich wäre sie aber zu billig gewesen, um diese von der Uni finanziert zu bekommen, und zu teuer, um aus den eigenen Forschungsmitteln zu finanzieren. Und so bewirbt man sich um ein sogenanntes Investitionsprojekt. Und sofern die Argumente für ein professionelles Gerät einer sehr strengen Prüfung durch die Verantwortlichen standhalten, bekommt man den Zuschlag für die Umsetzung eines solchen Investitionsprojektes zum Umweltmonitoring mit Drohnen. Eine wesentliche Vorgabe für die Auswahl, war auch eine weitgehend offene Plattform. Durch diese soll ein späteres Nach- und Umrüsten ermöglicht und auch eine individuelle Anpassung an bestimmte Forschungsfragen erlaubt werden. Ausschlaggebend ist dabei auch, dass man selbst einfache Drohnen Reparaturen durchführen kann.

Wie lief das Umweltmonitoring aus der Luft früher ab?

Im Bereich des vegetationsökologischen bzw. landschaftsökologischen Umweltmonitorings werden durch wiederholte Beobachtung bestimmte Vorgänge bzw. Parameter in einem definierten Ausschnitt der Landschaft unter dem Gesichtspunkt einer festen Zielsetzung (z.B. Grenzwerte, Pflegeziele) überwacht. Ursprünglich waren die einzigen Medien bei dieser Arbeit eine Karte und ein Bleistift und das Wissen über Vegetation und Landschaftsentwicklung. Dies gefolgt von der Verwendung von Orthophotos und einer Digitalisierung der Arbeit durch Einsatz eines Geo-Informationssystems(GIS). Orthophotsos werden aber in der Regel mit einer extrem geringen Frequenz zur Verfügung gestellt, manchmal mit zeitlichen Abständen von bis zu 10 Jahren. Alternativ dazu konnte man natürlich immer neue Flüge für bestimmte Landschaftsausschnitte beauftragen. Dies aber zu Preisen, die dauerhaft die finanziellen Möglichkeiten universitärer Forschungsvorhaben überstiegen!

Infrarot Wärmebild Drohnen Umwelt

Infrarot Wärmebilder mit Drohnen

Aus digitalen Höhenmodellen werden wesentliche Parameter betreffend vegetationsökologische und landschaftsökologische Untersuchen abgeleitet. Dazu gehören Faktoren (Höhe, Exposition, Steilheit, Grundwasserabstände und Landschaftsmorphologie), die für das Werden der Landbedeckung entscheidend sind. Die Photogrammetrische Auswertung von Luftbildern besteht dabei in einer Simulation des dreidimensionalen menschlichen Sehens durch Betrachten von sich räumlich überschneidenden Luftbildern, die von unterschiedlichen Punkten aufgenommen wurden. Diese sowie das Abtasten durch Laser-Scans, liefern in den letzten Jahren Daten mit in einer sich ständig verbessernden räumlichen Auflösung. Aber die Generierung derartiger Daten war bisher immer auch mit Geräten verbunden, die als Trägerplattform bemannte Flugzeuge nutzten.

Wo liegen die wesentlichen Vorteile beim Umweltmonitoring mit Drohnen?

Will man nun die zuvor angesprochen Daten in einer hohen zeitlichen Frequenz (multitemporal), in einer hervorragenden räumlichen Auflösung sowie in einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis gewinnen, so gibt es eigentlich nur das Umweltmonitoring mit Drohnen als Alternative. Liefern Muticopter doch eine effiziente Möglichkeit zur Generierung von räumlichen Informationen. Das gilt jedenfalls bis zu dem Tag, an dem uns auch Satellitenbilder mit einer 1cm Auflösung frei verfügbar angeboten werden.

Umweltmonitoring mit Drohnen: Welche Geräte sind bei Euch aktuell im Einsatz?

Air6 Systems Drohnen Umweltmonitoring Uni Wien

Umweltmonitoring Drohne aus Österreich im Einsatz

Wir betreiben unser Umweltmonitoring mit Drohnen über einen Air6–Hexacopter von Air6-Systems (Klagenfurt) mit einem Gewicht von 6,5 kg Abfluggewicht. Bewilligt ist die Drohne in Kategorie C mit der Option temporär für Kategorie D anzusuchen. Der Copter verfügt also auch über die dementsprechende Redundanz. Als Kameras haben wir eine Sony Alpha 6000 und eine RedEdge für IR-Bilder im Einsatz.

Für meine KollegInnen und mich war es als unerfahrene Drohnenpiloten wichtig, einen österreichischen Anbieter für professionelle Drohen zu finden. Die Kennwerte des Produkts Air6 und der einfache Kontakt - auch vor Ort - mit den Drohnenentwicklern, haben uns schließlich überzeugt. Vor allem war das das einzige Produkt, das alle unseren sehr strengen Vorgaben erfüllte. Auch wenn wir etwas an „Lehrgeld“ durch Bedienungsfehler anfangs noch zahlen mussten, konnte uns rasch und effizient geholfen werden. Und da die Bauteile der Drohne allesamt sehr gut dokumentiert sind, kann man sich als Nutzer bei kleineren Problemen selbst sehr schnell helfen.

Was empfiehlst Du beim Umweltmonitoring mit Drohnen als Einstieg?

Aber ich muss auch künftigen Nutzen von professionellen und folglich auch teuren Drohnen empfehlen, mit einer Übungsdrohne zu beginnen. Also einer Drohne, die bezogen auf die Bedienung (gleiche RC und gleicher Fly-controller) gleich wie die große Drohne ist, aber viel schwächer und vor allem billig und leicht zu reparieren ist.
Irgendwann ist man dann soweit, dass man ohne Angst vor einem Crash eine große Drohne bedienen kann. Ab einem gewissen Punkt beherrscht man dann den Ardu-Pilot in Kombination den Pixhawk-Derivaten so, dass man aus dieser offenen Plattform ein Maximum an Leistungsmöglichkeiten herausholen kann. Solche offenen Systeme erlauben die Entwicklung von Flugmöglichkeiten, die man auf der Übungsdrohne testet und bei einem fehlerlosen Testflug dann auf die Air6 überträgt. Und zur Sicherheit hat man alle wesentlichen Bauteile der Übungsdrohne im Köfferchen.

Welche Software nützt Ihr beim Umweltmonitoring mit Drohnen

Als Software haben wir als Flugplanungssoftware den Mission-Planner und als einfache zu bedienende Analysesoftware Pix4D im Einsatz. Daneben arbeiten wir aber weiter mit dem Klassiker Imagine von ERDAS und ecognition und über all diesen Produkten steht die Nutzung des GIS ArcGIS.

Wo warten die größten Herausforderungen beim Umweltmonitoring mit Drohnen?

AIR6 Systems Klagenfurt Drohnen

AIR6 Systems aus Klagenfurt

Eine der großen Herausforderungen beim Umweltmonitoring mit Drohnen ist die Tatsache, dass durch den Masseneinsatz von sogenannten Spiel-Drohnen man von Besuchern sensibler Gebiete (z.B. Naturschutzgebiete) argwöhnisch beäugt wird. Dabei muss man sich immer wieder rechtfertigen, dass man da eben nicht spielt, sondern wesentliche Beiträge für die Umweltbeobachtung liefert. Darüber hinaus liefert gerade das Umweltmonitoring mit Drohnen auch Daten, die  in einem sehr frühen Stadium negative Entwicklungstendenzen in der Landschaft sichtbar machen können.
Leider sind auch die Bedingungen der Austro-Control eine große Herausforderung. Primär ist es natürlich das jährlich notwendige Prüf- und Genehmigungsverfahren, das für uns als ständig unter Geldmangel leidende Universität eine finanzielle Belastung darstellt. Aber auch die sehr komplexen Genehmigungsverfahren für Flüge in Flugverbotszonen schränken den erwähnten Wunsch nach hoher zeitlicher Auflösung der Flüge massiv ein.

Wie verändern Drohnen die universitären Ausbildung?

Ob in der Ausbildung eine Drohne zum Einsatz kommt, weiß ich noch nicht – sofern ja, dann aber nur in einer Demonstration. Was aber ganz klar Verwendung finden wird, sind die von der Drohne gelieferten Luftbilder und die aus diesen Luftbildern abgeleiteten Höhenmodelle.

Karl, wir danken für Deine informativen Ausführungen!

Hier findest Du noch mehr Interviews mit Drohnen Experten >>>
Hier findest Du einen Drohnen-Kurs Kalender >>>
Und hier die besten Drohnen Kasko Versicherungen Österreichs >>>

Teilen mit:

  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
Drohnen NachhaltigkeitDrohnen NaturschutzDrohnen ÖkologieDrohnen OrthofotosDrohnen PhotogrammetrieDrohnen UniInfrarot Drohnen
Share

AIR&MORE Drohnen Blog Österreich  / Drohnen  / Drohnen & Umweltschutz - Interessantes bei AIR&MORE  / Drohnen Experten im Gespräch mit AIR&MORE

  • Logo Oeamtc Vorteilspartner

    Rabatte durch unseren Partner ÖAMTC!

  • Drohnen Forum 2025

    AIR&MORE: offizieller Sponsor
    beim Drohnen Forum >

  • WKO Drohnen Vorträge beim E-Day 2019

  • ARAG Drohnen Rechtsschutz

    Must-have:

    Drohnen Rechtsschutz Versicherung >>>

  • Standbild Öamtc Drohnen App Video
    ÖAMTC Pressekonferenz mit AIR&MORE
  • News

    • AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich

      AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich

      Im folgenden Beitrag geht es um AIRlabs Austria – das 1. Österreichische Drohnen Testgelände, wo Du Drohnen-Technologien sicher und nachhaltig weiterentwickeln kannst. Der Start dieses einzigartigen Drohnen Testlabors ist auch …
    • Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien

      Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien

      10. Januar 2025, Los Angeles: Ein Drohnen Unfall in Kalifornien hat die Bekämpfung der verheerenden Waldbrände massiv behindert. Dabei kam es zu einer Kollision einer privaten Drohne mit einem Löschflugzeug …
    • DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich

      DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich

      Hier findest Du wichtige Informationen zur DJI Flip mit 249 Gramm, der neuen Vlogger und Selfie Drohne des Marktführers DJI, pünktlich zum Erscheinungsdatum 14.01.2025. Neben einem Testbericht und Vergleich zur …
    • Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen in Adelboden

      Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen in Adelboden

      Sonntag 12. Jänner 2025, Adelboden in der Schweiz: Während des ersten Laufs des Adelboden Riesenslaloms kam es beinahe zum einem spektakulären Drohnen Unfall: Eine TV-Drohne stürzte während der Fahrt des …
  • Öamtc Drohnen Versicherung Autotouring
    ÖAMTC Auto Touring empfiehlt
    AIR&MORE Drohnenversicherung!
  • Seriennummer?

    So findest Du die Seriennummer Deiner Drohne!

  • kostenlos ab € 3 Mio.

    7.500 Euro Schutz für Immaterielle Schäden bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Störung der Privatsphäre ab € 3 Mio. Drohnen Haftpflicht.
    - Pilot Privacy Shield -

  • Kein Selbstbehalt

    ... und deshalb 100% Leistung in allen unseren Drohnen Haftpflichtversicherungen!

  • Vermögensschäden

    Deine Drohne legt einen ganzen Betrieb lahm? Reine Vermögens- bzw. Ausfallschäden sind in der Haftpflicht sogar bis € 1 Mio. versichert.

  • € 3 MIO. MINDESTENS

    Denn Entschädigungsleistungen können in die Millionen gehen. Deshalb mindestens € 3 Mio. Versicherungssumme bei Drohnen!
    Detaillierte Infos hier >>>

  • Sofortschutz

    ... ab Eingang Deines Onlineantrags!

  • Öamtc Drohnen App
    Hier geht's zur ÖAMTC Drohnen App
  • Wir fördern Drohnenkurse!

    >>> Drohnenkurs eintragen

    >>> Drohnenkurs Kalender

  • Copter&Camera Branchenverzeichnis

    Die kostenlose Win-Win Plattform, nicht nur für Luftfilmer, -fotografen und Copterfreaks, sondern für einen zukunftsreichen Dienstleistungssektor insgesamt.



  • Tags

    Betriebsbewilligung Blaulicht Drohne BOS Drohne Drohne im Urlaub Drohnen Drohnenbewilligung Drohnen Gefahr Drohnen Kollision Drohnenkurs Drohnen Registrierung Drohnen Safety Drohnen Sicherheit Drohnen Unfall Drohnenversicherung Flugdrohnen Haftpflichtversicherung Infrarot Drohnen Multicopter Thermo Drohne uLFZ Unbemanntes Luftfahrzeug
  • Drohnen

    • AIRlabs Austria: Drohnen Testgelände in Österreich
    • Drohnen Unfall: Kollision mit Löschflugzeug in Kalifornien
    • DJI Flip Registrieren und die beste Versicherung in Österreich
    • Beinahe Unfall nach Drohnen Absturz beim Weltcup Skirennen...
    • Unfall: Spektakulärer Drohnen Schwarm Absturz in China

  • Flugunfallversicherung

    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Flug Unfallversicherung Gleitschirm, Hängegleiter,...
    • FAQ's Flug Unfallversicherung
    • Unfallmeldung Unfallversicherung

  • Flugsport Versicherung

    • Gutachten Haftpflichtversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Pflichtversicherung Paragleiter, Hängegleiter, Fallschirm
    • Flugunfallversicherung Paragleiter, Drachenflieger,...
    • Must-have: Unfallversicherung für Gleitschirm-Flieger
    • Ballon Haftpflichtversicherung und CSL Versicherung


  • Links
  • Versicherungsbedingungen
  • Bankverbindung Haftpflicht Versicherung Paragleiter, Drachenflieger & Fallschirmspringer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© AIR&MORE | Webmaster web-mark