AIR&MORE informiert: Drohnenbewilligung Verlängerung - so wird'S gemacht!
Und so kommt's: Kaum hat man seine Drohnen Genehmigung in der Tasche und gerade mal die ersten Drohnenflüge absolviert, da steht auch schon wieder die Verlängerung der uLFZ Betriebsbewilligung an. Wie man rasch und unkompliziert seine Verlängerung der Drohnenbewilligung bei der Austro Control beantragt, das erfährst Du hier.
NEU: Du willst erfahren, welche Übergangsregelungen für "alte" Drohnenbenbewilligungen ab Start der EU Drohnen Verordnung Neu (01.01.2021) gelten?
Dann findest Du hier einen eigenen Beitrag zum Thema EU Drohnen Verordnung Übergangsfristen.
Wann wird eine Drohnenbewilligung Verlängerung fällig?
Den Antrag auf eine Verlängerung der uLFZ Bewilligung muss man spätestens nach zehn Monaten ab Erteilung des ersten Drohnen Bescheides stellen. Die Austro Control setzt hier eine Frist von zwei Monaten vor Ablauf der Gültigkeit der Drohnen Betriebsbewilligung. Laut Auskunft der österreichischen Luftfahrtbehörde sollte die Verlängerung der Drohnenbewilligung eher früher als zu knapp beantragt werden. Schließlich wollen auch die Mitarbeiter der Austro Control eine nahtlose Verlängerung der UAV Genehmigung sicherstellen. Andernfalls kann es passieren, dass zwischen den Bewilligungen zeitliche Lücken entstehen. Die Drohne dürfte dann für diese Tage nicht als unbemanntes Luftfahrzeug (nach Paragraph 24f LFG) in Betrieb gehen!
Wie lange gilt die uLFZ Verlängerung?
Die sogenannte "Generelle Betriebsbewilligung" für Drohnen wird bekanntlich für die Dauer eines Jahres vergeben. Doch wer sich im Jahr darauf bei der Verlängerung der uLFZ Zulassung an alle Regeln hält, kann jene dann auch für zwei Jahre bekommen. Hierfür werden seitens der Austro Control einige Punkte vorausgesetzt:
Drohnenbewilligung Verlängerung nur mit neuem uLFZ Bewilligungsantrag
Ja es stimmt! Man muss erneut den Antrag auf Betriebsbewilligung für unbemannte Luftfahrzeuge ausfüllen. Für die bisherige Austro Control Ordnungszahl findet sich in diesem auch ein eigenes Feld. Doch gibt es hier auch ein paar Abkürzungen:
Denn wenn an der Drohne nichts Wesentliches umgebaut wurde, so genügt hier eine schriftliche Deklaration, dass das uLFZ technisch nicht verändert wurde. Diese kannst Du entweder auf einem Beiblatt mit Datum und Unterschrift oder auch direkt im Drohnen Bewilligungsantrag vermerken. Man muss also nicht zwangsläufig erneut Fotos der Drohne schiessen, Betriebsgrenzen dokumentieren, Gerätebeschreibungen kopieren, usw.
ABER: Sollten bedeutsame technische Veränderungen vorgenommen worden sein, so sind diese unbedingt zu dokumentieren. Erfolgte gar ein Gerätetausch mit folglich neuer Seriennummer, so muss der Drohnen Pilot ohnehin einen komplett neuen uLFZ Antrag bei der Austro Control stellen.
Drohnenbewilligung Verlängerung: das Drohnen Flugbuch
Umgangssprachlich spricht man von einen Drohnen Flugbuch oder gar Drohnen Logbuch. Die österreichische Luftfahrtbehörde hingegen spricht von den sogenannten "uLFZ Betriebsaufzeichnungen". In diesen muss der Drohnen User jeden Drohnen Einsatz genau dokumentieren. Neben Flug-Orts- und -zeitangaben berichten diese Drohnen Betriebsaufzeichnungen auch über etwaige Vorfälle oder gar Unfälle. Konkrete Formvorschriften gibt es von Seiten der Behörde keine. Gerne kann eine Drohnen Flug-Dokumentation auch mittels Drohnen-App geführt werden. Wer sich näher informieren möchte, findet hier weitere Informationen zum Thema Drohnen Flugbuch.
Wichtig für die Drohnenbewilligung Verlängerung:
Die Aufbewahrungsfristen für die uLFZ Betriebsaufzeichnungen betragen laut ACG zwei Jahre. Dabei ist das jeweilige Drohnen Flugbuch jedem Verlängerungsantrag in Kopie beizulegen. Gehen aus diesem diverse Vorfälle wie z. B. Gesetzesübertretungen hervor, kann sich dies auf die Bewilligungsverlängerung durchaus auswirken. Wer beispielsweise ohne vorherige Freigabe in einer Kontrollzone unterwegs war, wird eine uLFZ Verlängerung - wenn überhaupt - maximal für ein Jahr bekommen. Wer hingegen keinerlei Verwaltungsübertretungen begangen hat und ein ordnungsgemäßes Flugbuch vorweisen kann, kann mit einer Verlängerung von zwei Jahren rechnen.
uLFZ Verlängerung nur mit korrekten Wartungsaufzeichnungen
Ach ja, wer einen Drohnen Verlängerungsantrag stellt, sollte immer auch alle Wartungsaufzeichnungen über den Multicopter mit einreichen. Diese sind zwar nur für die Kategorien C und D vorgeschrieben, schaden aber auch nicht bei reinen Kategorie A oder B Verlängerungen. Hier sollte man alle Reparaturen wie beispielsweise einen Rotorentausch schriftlich festhalten und dem Drohnen Verlängerungsantrag beilegen. Wer hingegen angibt, trotz regelmäßigen Fluges keinerlei Wartungen an der Drohne vorgenommen zu haben, macht sich gegenüber der Behörde unglaubwürdig.
Was kostet eine Drohnenbewilligung Verlängerung?
Wen es um die Kosten der uLFZ Verlängerung geht, wird klar, warum oben genannte Punkte wichtig sind. Denn Die Austro Control erhebt hier nochmals die volle Drohnen-Bewilligungsgebühr. Dabei macht es natürlich einen Unterschied, ob man nun eine Drohnenzulassung nur für ein oder eben für zwei Jahre bekommt. Der Betrag bleibt nämlich der selbe. Ein ordnungsgemäßes uLFZ Flugbuch und vollständige Drohnen Wartungsaufzeichnungen zahlen sich also aus!
Verlängerung der uLFZ Bewilligung nur mit 750.000 SZR Nachweis
SZR? Damit sind nicht Schweizer Franken gemeint (die kürzt man nämlich mit "CHF" ab), sondern die sogenannten Sonderziehungsrechte. Diese bezeichnen eine Internationale Währung zum Ausgleich von Währungsschwankungen. Und eben diese SZR müssen in jeder gesetzeskonformen Drohnen Haftpflicht Versicherung ausgewiesen sein. Und wenn dem nicht so ist, dann sollte man seine Polizze dringlichst checken lassen!
In unseren AIR&MORE Drohnen Hafpflicht Polizzen findest Du die 750.000 SZR auf Seite Drei bzw. auch auf Deiner Beitragsrechnung. Ein simpler Scan genügt der Austro Control als Bestätigung. Wer noch eine neue SZR Bestätigung braucht, kann hier die günstigsten Drohnen Versicherungen Österreichs vergleichen.
Wer seine Drohnen-Haftpflicht Polizze gerade nicht zur Hand hat, kann eine SZR Versicherungsbestätigung hier als PDF anfordern.
Drohnenbewilligung Verlängerung: wie einreichen?
Wer will kann seinen uLFZ Verlängerungsantrag mitsamt Unterlagen gerne per Post an die Austro Control senden. Doch auch die Behörde schätzt die Segnungen des digitalen Zeitalters und bevorzugt daher die jeweiligen Dokumente als Scan via E Mail. Dazu nehme man also
- den neuen uLFZ Antrag,
- einen Scan des Drohnen Flugbuches (bzw. der uLFZ Betriebsaufzeichnungen),
- sowie die Drohnen-Wartungsaufzeichnungen
und schickt das Ganze an ulfz@austrocontrol.at.
Eine Bearbeitungsdauer von ca. zwei Monaten sollte man einrechnen. Wer früh genug dran ist, sollte einen nahtlosen Übergang seiner Austro Control Bewilligung schaffen.
Wir wünschen gutes Gelingen und danken den Damen der Austro Control GmbH in Wien für Ihre freundliche Unterstützung!
Das AIR&MORE Team aus Tirol
Hier gibt's noch weitere Infos zum Thema Drohnen Bewilligung Österreich. Hier nochmal die Links zum Thema Drohnen Flugbuch und Drohnen-Apps.
Wer noch nicht die günstigste Drohnenversicherung Österreichs sein Eigen nennt, kann diese hier online beantragen >>>.