Hier sammeln wir Informationen zu Crashtests mit Drohnen, Verletzungen und Drohnen Unfall Simulationen. Im ersten Abschnitt findet Ihr ein Video des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) von 2022 bei dessen Studien zu Drohnen Risiken auch Air&More mitwirken durfte! Dabei wollen wir im folgenden Beitrag diese und ähnliche Fragestellungen besprechen:
Wodurch kommen Drohnen zum Absturz?
Welche Aufprallenergie setzen Drohnen bei einem Crash frei?
Wie verformen sich Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (UAS) bei einer Kollision?
Welches Gefahren- bzw. Verletzungspotential besteht nach einem Drohnen Unfall?
Inhalt:
Video: Drohnen Crashtests und Verletzungen – Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
In diesem Video des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) von 2022 geht es um mögliche Unfälle mit Drohnen und um Simulationen von Verletzungsgefahren durch Drohnen an Dummys. Darüberhinaus geht es auch um die aktuellen Drohnen Gesetze, um Versicherungspflichten für Drohnen sowie um Privatsphärenverletzungen durch Kameradrohnen. Dabei freut es uns ganz besonders, dass Air&More an diesen ersten Drohnen Crashtestes Österreichs mitwirken durfte!
Wir danken dem KfV für die Einladung zu dieser Studie!
Dekra Video zu Drohnen Crashtest
Im folgenden Video wird im Test ein Drohnencrash mit einer Tragfläche eines Flugzeugs simuliert.
Das Problem: Im Unterscheid zu „weichen“ Vögeln“ verformen sich Drohnen nicht bei einem Aufprall!